![Rohde & Schwarz R&SHMC8012 User Manual Download Page 9](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/randshmc8012/randshmc8012_user-manual_1477871009.webp)
9
Kurzeinführung
3 Kurzeinführung
Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten
Funktionen und Einstellungen Ihres neuen ¸HMC8012
Multimeter vertraut gemacht, so dass Sie das Messgerät
umgehend einsetzen können. Weitergehende Erläuterun-
gen zu den grundlegenden Bedienschritten finden Sie im
Manual.
3.1 Einstellen von Parametern
Über die Tasten auf der Gerätevorderseite können die
einzelnen Funktionen und Betriebsarten des Multimeters
ausgewählt werden. Grundlegende Funktionen, wie z.B.
Spannungs-, Strom- oder Widerstandsmessung, werden
durch die entsprechenden Funktionstasten ausgewählt.
Weiterführende Funktionen werden durch die Softmenü-
tasten rechts neben dem Display gesteuert. Durch Drücken
der SHIFT-Taste wird der Nummernblock aktiviert.
3.2 Messen einer Gleich-/Wechselspannung
Eine grundlegende Messung, die mit einem Multimeter
durchgeführt werden kann, ist z.B. die Messung einer
Gleichspannung. Das folgende Messbeispiel zeigt die
Einzelschritte, mit denen diese Messung effektiv mit dem
¸HMC8012 durchgeführt werden kann. Als Signalquelle
wird ein DC Netzgerät, z.B. das ¸HMP2030, verwendet.
Zum Messen einer Gleichspannung wird z.B. ein Netzge-
rät über Silikon-Messleitungen mit dem ¸HMC8012
Multimeter verbunden. Hierzu werden die rechten unteren
Buchsen COM und V verwendet. Wird nun auf der Geräte-
vorderseite die DC V Taste betätigt, so wird auf dem Dis-
play des Multimeters der Gleichspannungswert angezeigt.
Das Messen einer Wechselspannung funktioniert nach
dem gleichen Prinzip. Im Gegensatz zur Gleichspannungs-
messung muss hierzu die Taste AC V betätigt werden. Bitte
beachten Sie, dass bei einer AC Messung RMS Werte auf
dem Display angezeigt werden.
3.3 Automatische / manuelle Messbereichswahl
Mit den Softmenütasten RANGE UP oder RANGE DOWN
kann der Messbereich gewechselt werden. RANGE DOWN
schaltet dabei in den nächst niedrigeren, RANGE UP in den
nächst höheren Messbereich. Die Automatische Messbe-
reichswahl (Auto Range) wird deaktiviert.
Bei aktivierter Funktion Auto Range wählt das Messgerät
automatisch den optimalsten Messbereich. Ist bei manuel-
ler Messbereichswahl der angelegte Messwert zu groß, so
erscheint die Meldung „OVERRANGE“ auf dem Display.
3.4 Anzeige mehrerer Messwerte
Möchte man sich einen zweiten Messwert auf dem Display
anzeigen lassen, so wählt man das Softmenü 2nd Function
und wählt mit dem Drehgeber einen sekundären Mess-
wert. Auf unser Beispiel bezogen würde sich als zweiten
Messwert AC V anbieten. Ein sekundärer Messwert (2nd)
wird oberhalb der Hauptwertmessanzeige (Main) ange-
zeigt. Wird mit dem Drehgeber None ausgewählt, so wird
der sekundäre Messwert wieder deaktiviert.
3.5 Widerstandsmessung mit Nullabgleich
Für die Widerstandsmessung werden Messkabel mit
Klemme mit den entsprechenden Buchsen auf der Ge-
rätevorderseite verbunden. Bei einer Zwei-Draht-Messung
werden nur die Buchsen COM und V benötigt. Bei einer
Vier-Draht-Messung müssen zusätzlich die LO/HI Buchsen
(SENSE) angeschlossen werden. Nach Anschluss der Kabel
und Verbindung mit einem Widerstand wird die Ω-Taste ge-
drückt und der Widerstandswert erscheint auf dem Display.
Bei einer Widerstandsmessung ist besonders Augenmerk
auf den Leitungswiderstand (Leitungsoffset) zu legen. Be-
sonders bei kleinen Widerständen, die nahe am Leitungs-
offset liegen können, ist ein Nullabgleich der Messstrecke
zu empfehlen.
Nullmessungen werden auch als sogenannte Relativmes-
sungen bezeichnet, d.h. jeder Messwert gibt die Diffe-
renz zwischen einem gespeicherten Nullwert und dem
Eingangssignal an.
Die Messleitungen werden in diesem Fall kurzgeschlos-
sen und dann die NULL-Taste betätigt. Es wird nun eine
Offsetkorrektur der gesamten Messstrecke ausgelöst.
Dieser Wert wird zusätzlich im Display unterhalb des
Hauptmesswerts angezeigt. Der Zuleitungswiderstand
der Messleitung, Übergangswiderstände und Thermo-
spannungen an den Übergängen verschiedener Metalle
werden durch diese Offsetkorrektur „bewusst“ eliminiert.
Die Kompensationswerte bleiben nach dem Ausschalten
des ¸HMC8012 nicht erhalten und müssen daher neu
ermittelt werden.
3.6 Statistik / Grenzwertmessung (Limits)
Zusätzlich zu den Grundfunktionen des Multimeters stehen
weitere mathematische Funktionen zur Verfügung. Diese
werden mittels der Taste MEAS auf der Gerätevorderseite
aufgerufen.
Mit dem Softmenü Stats können einzelne Statistik-Funkti-
onen (Min/Max, Mean, StdDev, Pk to Pk, Count) aktiviert
werden. Mit der Softmenütaste STATS können die statisti-
schen Werte an- (On) bzw. ausgeschaltet werden (Off). Die
Statistik-Funktionen werden unterhalb des Hauptmess-
werts angezeigt. Mit der Softmenütaste #MEAS. kann
festgelegt werden, über wie viele Messwerte die Statistik
ausgeführt werden soll. Die Anzahl der Messwerte kann
mit dem Drehgeber oder mit der numerischen Tastatur
eingegeben werden. Wird #MEAS auf „0“ gesetzt, wird die
Statistik über alle Messwerte ausgeführt. Wird dagegen
#MEAS auf z.B. „7“ gesetzt, so wird die Statistik über 7
Messwerte ausgeführt. Die Softmenütaste Reset setzt die
Statistik zurück.
Mit dem Softmenü Limits können Ober- (High Limit) und
Untergrenze (Low Limit) für eine Messung festgelegt