![Rohde & Schwarz R&SHMC8012 User Manual Download Page 28](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/randshmc8012/randshmc8012_user-manual_1477871028.webp)
28
Anhang
11 Anhang
11.1 Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1.1: Betriebspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Abb. 1.2: Rückseite HMC mit Netzspannungswahlschalter
und Anschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Abb. 1.3: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite . . . . . . . . .6
Abb. 1.4: Produktkennzeichnung nach EN 50419 . . . . . . . .7
Abb. 2.1: Frontansicht des ¸HMC8012 . . . . . . . . . . . . .8
Abb. 2.2: Rückansicht des ¸HMC8012 . . . . . . . . . . . . .8
Abb. 4.1: Bildschirmaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abb. 4.2: Nummerischer Tastatur
und Bearbeitungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abb. 5.1: Messen einer Gleich- bzw. Wechselspannung .12
Abb. 5.2: Messen eines Gleich- bzw. Wechselstroms . . .13
Abb. 5.3: Frequenzmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Abb. 5.4: Widerstandsmessung (2-Draht) . . . . . . . . . . . . .14
Abb. 5.5: Widerstandsmessung (4-Draht) . . . . . . . . . . . . .14
Abb. 5.6: Kapazitätsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Abb. 5.7: 2-Draht Sensormessung (Temperatur) . . . . . . . .14
Abb. 5.8: 4-Draht Sensormessung (Temperatur) . . . . . . . .15
Abb. 5.9: Diodenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Abb. 5.10: Triggermenü Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Tab. 6.1: Messfunktionen mit möglichen
mathematischen Operationen . . . . . . . . . . . . .16
Abb. 6.1: Menüeinstellung zur Datenaufzeichnung . . . . . .17
Abb. 7.1: Menü zum Speichern von Geräteeinstellungen .18
Abb. 7.2: Bildschirmfoto-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Abb. 8.1: Aktualisierungsmenü Firmware . . . . . . . . . . . . .19
Abb. 8.2: Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abb. 8.3: Device Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abb. 8.4: Eingabe des Gerätenamens . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abb. 9.1: Geräterückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Abb. 9.2: USB-VCP Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Abb. 9.3: NI-VISA 5.4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abb. 9.4: NI-VISA Installationsanweisung . . . . . . . . . . . . .22
Abb. 9.5: NI-VISA Anwendung lokal installieren . . . . . . . .22
Abb. 9.6: Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abb. 9.7: Schnittstellen-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abb. 9.8: Gerätetreiberinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Abb. 9.9: Anzeige im Geräte-Manager . . . . . . . . . . . . . . . .23
Tab. 10.2: Klassen von IP Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Abb. 9.10: Ethernet Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Abb. 9.11: Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Abb. 9.12: Passwortvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
11.2 Stichwortverzeichnis
A
AC Filter: 12, 13
ADC Rate: 12, 13, 14, 15
Auto Range: 9
B
Bildschirmfoto: 10
dBm: 12, 13
Diodenprüfung: 15
Drehgeber: 9, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 20
Drucker: 20
Durchgangsprüfung: 15
E
Eingangsfrequenz: 12, 13
Eingangsimpedanz: 12
Ethernet: 25
G
Geräteeinstellungen: 10, 18
Geräteinformationen: 20
Gewährleistung: 5
Gleichspannung: 4, 9, 12
Gleichstrom: 12
GPIB: 8, 20, 25
Grenzwert: 6, 10
K
Kapazität: 14
L
Laden: 8, 10
Leitungsoffset: 9, 13
Logging: 15
M
Messgenauigkeit: 12, 13, 14
Messintervall: 15
Messkategorie: 6
Messrate: 13, 15
Messwertaufzeichnung: 15
Messzeit: 13
P
Produktentsorgung: 7