![Rohde & Schwarz R&SHMC8012 User Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/randshmc8012/randshmc8012_user-manual_1477871006.webp)
6
Wichtige Hinweise
1.8 CAT II
Dieses Gerät ist für Messungen an Stromkreisen bestimmt,
die entweder nicht oder direkt mit dem Niederspannungs-
netz verbunden sind. Das Gerät entspricht der Messkatego-
rie CAT II; die Eingangsspannung darf 600 V (Spitzenwert)
in einer CAT II Anwendung nicht überschreiten.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich lediglich auf
die Benutzersicherheit. Andere Gesichtspunkte, wie z.B.
die maximal zulässige Eingangsspannung, sind den techni-
schen Daten zu entnehmen und müssen ebenfalls beachtet
werden. Es ist auch möglich mit Hilfe geeigneter Wandler
(z.B. Stromzangen), welche mindestens die Anforderungen
der Schutzklasse der durchzuführenden Messung erfüllen,
indirekt am Netz zu messen. Bei der Messung muss die
Messkategorie – für die der Hersteller den Wandler spezifi-
ziert hat – beachtet werden.
Messkategorien
Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten, die der
Netzspannung überlagert sind. Transienten sind kurze, sehr
schnelle (steile) Spannungs- und Stromänderungen, die pe-
riodisch und nicht periodisch auftreten können. Die Höhe
möglicher Transienten nimmt zu, je kürzer die Entfernung
zur Quelle der Niederspannungsinstallation ist.
❙
Messkategorie IV
: Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation (z.B. an Zählern).
❙
Messkategorie III
: Messungen in der Gebäudeinstalla-
tion (z.B. Verteiler, Leistungsschalter, fest installierte
Steckdosen, fest installierte Motoren etc.).
❙
Messkategorie II
: Messungen an Stromkreisen, die
elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbun-
den sind (z.B. Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge etc.)
❙
0
(Geräte ohne bemessene Messkategorie): Andere
Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden
sind.
1.9 Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte, ob die
verfügbare Netzspannung (115 V oder 230 V
±
10%, 50 -
60 Hz) dem auf dem Netzspannungswahlschalter des
Gerätes angegebenen Wert entspricht. Ist dies nicht
der Fall, muss die Netzspannung umgeschaltet werden.
Der Netzspannungswahlschalter befindet sich auf der
Geräterückseite.
Das Gerät verfügt über eine Netzsicherung und befindet
sich im Kaltgeräteanschluss auf der Geräterückseite. In Ab-
hängigkeit von der eingestellten Netzspannung muss eine
Sicherung des korrekten Typs eingesetzt werden.
❙bei Einstellung 115 V: T1L250V
❙bei Einstellung 230 V: T500L250V
Der Messkreis ist mit zwei Sicherungen gegen Überstrom
ausgestattet, von denen eine an der Vorderseite des Gerä-
Bleibt das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt, muss das Gerät
aus Sicherheitsgründen am Netzschalter ausgeschaltet werden.
tes (Typ: F10H250V) vom Benutzer ersetzt werden kann.
Eine zusätzliche Sicherung ist im Gerät eingebaut, deren
Auswechseln durch den Benutzer nicht vorgesehen ist.
1.10 Grenzwerte
Das ¸HMC8012 Multimeter ist mit einer Überlast-
schutzschaltung ausgestattet. Die Überlastschutzschaltung
dient dazu, eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden
und soll vor eventuellen Stromschlägen schützen. Die
Grenzwerte des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Auf der Gerätevorderseite des ¸HMC8012 sind die
Schutzgrenzwerte aufgeführt, um einen sicheren Betrieb
des Gerätes zu gewährleisten. Diese Schutzgrenzwerte
sind unbedingt einzuhalten:
Max. Eingangsspannung:
1000 V
peak
(DC) bzw. 750 V
RMS
(AC)
Max. Eingangsstrom:
10 A (max. 250 V) abgesichert mit F10H250V
(an der Geträtevorderseite)
Max. Spannung zwischen Anschluss V
+
und Erde:
1000 V
peak
Max. Spannung zwischen Anschluss COM und Erde:
600 V
peak
Stromversorgung:
115 V / 230 V ±10%, schaltbar am
Spannungswähler auf der Geräterückseite
Frequenz:
50 Hz / 60 Hz
Leistungsaufnahme:
25 W maximal, 15 W typisch
1.11 Batterien und Akkumulatoren/Zellen
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer
ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnen-
licht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und
trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Abb. 1.2: Rückseite HMC mit Netzspannungswahlschalter und
Anschlüssen
Abb. 1.3: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite