![Rohde & Schwarz R&SHMC8012 User Manual Download Page 15](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/randshmc8012/randshmc8012_user-manual_1477871015.webp)
15
Gerätefunktionen
optionales Zubehör die Temperaturmessonden HZ812 (2w)
oder HZ887 (4w) zur Verfügung. Je nachdem welcher Typ
verwendet wird, wird mit der entsprechenden Softmenü-
taste 2w oder 4w ausgewählt. Mit der Softmenütaste PT
TYPE kann PT100, PT500 oder PT1000 als Sondentyp
ausgewählt werden. Der angezeigte Messwert kann in °C,
K oder °F angezeigt werden (UNIT).
Um genaue Messungen durchzuführen ist es notwendig,
speziell bei der 2-Drahtmessung, eine Kompensation der
Messstrecke mit der Funktion NULL durchzuführen. PT-
Messfühler besitzen einen Zuleitungswiderstand, der meist
im Datenblatt angegeben ist. Für eine optimal abgegliche-
ne Messstrecke muss der genaue Zuleitungswiderstand
bekannt sein. Die Messrate beträgt hierbei 10 Messungen
die Sekunde.
5.7 Durchgangsprüfung / Diodenprüfung
Durch Drücken der Taste
gelangt man in das Haupt-
menü für die Dioden- und Durchgangsprüfung. Die jewei-
lige Funktion DIODE oder CONTINUITY ist aktiv, wenn die
Softmenütaste gelb markiert ist.
Für beide Funktionen kann ein sogenannter Schwellwert
mit der Softmenütaste THRESHOLD definiert / eingestellt
werden. Mit der Softmenütaste BEEP kann bei Verletzung
des Schwellwerts zusätzlich ein akustisches Signal aktiviert
(ON) oder deaktiviert (OFF) werden. Die Messrate beträgt
bei der Diodenmessung 10 Messungen und bei der Durch-
gangsprüfung 200 Messungen pro Sekunde.
Abb. 5.8: 4-Draht Sensormessung (Temperatur)
- +
Temperatur (4-Draht)
Abb. 5.9: Diodenprüfung
- +
Diode
5.8 Messung mit HOLD-Funktion
Mit der HOLD-Funktion werden die aktuellen Messergeb-
nisse auf dem Display beibehalten. Wird die Taste HOLD
betätigt (weiße LED leuchtet), so wird der (die) Messwert(e)
auf dem Display eingefroren. Wird die Taste HOLD erneut
betätigt (LED erlischt), so wird die Funktion deaktiviert.
5.9 Trigger-Funktion
Durch langes Drücken der TRIG Taste oder über die SETUP
Taste (Untermenü TRIGGER) gelangt man in das Trigger-
menü. Mit der Softmenütaste MODE und dem Drehgeber
kann der entsprechende Triggermodus ausgewählt werden.
Zum Triggern einer Messung gibt es drei verschiedene
Möglichkeiten:
Manual:
Im Triggermodus Manual wird mit dem Druck auf die
Taste TRIG die Aufzeichnung von Messwerten gestartet.
Während der Messwerterfassung blinkt die Taste TRIG. Mit
erneutem Druck auf die Taste TRIG wird die Messwertauf-
zeichnung gestoppt. Die Taste TRIG hört auf zu blinken.
„Armed“ signalisiert, dass auf einen Trigger gewartet (ein
erneutes Betätigen der TRIG Taste) und somit nicht getrig-
gert wird.
Single:
Im Triggermodus SINGLE kann ebenfalls mit der Softmenü-
taste INTERVAL und dem Drehgeber ein Messintervall
eingestellt werden. Das Messintervall beschreibt die Zeit
zwischen den aufgenommenen Messungen. Wird z.B. die
Funktion INTERVAL auf 2 gesetzt, so wird alle 2s eine Mes-
sung aufgenommen. Zusätzlich kann mit der Softmenü-
taste COUNT und dem Drehgeber die Anzahl der Mess-
wertaufzeichnungen eingestellt werden. Durch Drücken
der TRIG Taste wird die Messwertaufzeichnung gestartet.
Wird nun z.B. ein INTERVAL von 2 s und ein COUNT von
5 eingestellt, so werden 5 Messwerte im Abstand von
2 s aufgezeichnet. Während der Dauer der Messwertauf-
zeichnung blinkt die LED der TRIG Taste und am oberen
Bildschirmrand wird Trig angezeigt. Ansonsten signalisiert
„Armed“, dass auf einen Trigger gewartet (z.B. ein erneutes
Betätigen der TRIG Taste) und somit nicht getriggert wird.
Auto (Standardeinstellung):
Im Triggermodus AUTO wird nicht auf ein bestimm-
tes Ereignis gewartet, sondern permanente Messungen
durchgeführt. Die Anzahl der Messungen richtet sich
nach der eingestellten ADC Rate. Zusätzlich lässt sich ein
Schwellwert (THRESHOLD) definieren. Je nachdem, wel-
che Treshold-Einstellungen gewählt werden, ändert sich
die Messwertanzeige. Bei der Funktion CONTINUE läuft die
Anzeige einfach durch. Bei der Funktion ABOVE / BELOW
THRESHOLD wird erst ein Messwert erfasst, wenn der
Je nachdem, welche Einstellungen für Zeitintervall und Anzahl
der Messwertaufzeichnungen im Triggermenü getätigt werden,
werden diese Einstellungen mit dem Logging-Menü (s. Kapitel 6:
Mathematische Funktionen) synchronisiert.