![background image](http://html.mh-extra.com/html/piezosystemjena/d-drive/d-drive_instruction-manual_1555846035.webp)
Geschäftsführer: Dr. Bernt G
ötz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezojena.com
35
8.6 Funktionsgenerator
Jeder Verstärker EVDxxx ist mit einem eigenen programmierbaren Funktionsgenerator
ausgestattet, mit dem unter anderem Scanfunktionen realisiert werden können. Die
Programmierung erfolgt über o.g. Befehle. Folgende Funktionen sind realisierbar:
Funktionstyp
0 = aus
Sinus
1
Dreieck
2
Rechteck
3
Rauschen
4
Wobbeln
5
Amplitude 0...100%
√
√
√
√
√
Offset 0...100%
√
√
√
√
√
Frequenz
0,1...9999,9Hz
√
√
√
-
-
Wobbelzeit
0,4...800s/Dek
-
-
-
-
√
Symmetrie
0.1...99.9%
-
√
√
-
-
Tabelle 12: Parameter Funktionsgenerator
t
4Tsw
f
10
100
1000
10000
sweep
[Hz]
1
3Tsw
2Tsw
1Tsw
sweep
[s]
Achtung:
Während des Wobbelns dürfen keine Triggersignale ausgegeben werden (trgedge =0).
t1
T
Ampl.
[%]
0
100
20%
t2
z.B. 90 %
t
t1
T
Ampl.
[%]
0
100
20%
t2
t
50 %
Dreieckfunktion
Rechteckfunktion
Die Symmetrie eines Signals
beschreibt im Fall der Dreieck-
funktion das Verhältnis von
Anstiegszeit t zu Periodenzeit T.
Damit kann zwischen schnellem
Anstieg mit langsamen Abfall
und langsamen Anstieg mit
schnellem
Abfall
variiert
werden. Im Fall der Rechteck-
funktion wird das Tastverhältnis
von High-Zeit zu Periodenzeit
beschrieben.
Die eingegebene Amplitude ist die Spitze-
Spitze Amplitude. Die Wobbeltiefe ist fest auf
0,1Hz...10kHz (5 Dekaden) eingestellt. Dabei
erhöht sich die Frequenz logarithmisch. In
diesem Fall repräsentiert der Parameter
„Wobbelzeit“ die Dauer einer Dekade
.
Achtung:
Die Sweepkurve kann nicht in Echtzeit
berechnet werden, sie wird beim Einschalten
des Sweep-Generators einmalig ermittelt und
im Speicher abgelegt. Dies kann je nach
gewähltem Parameter
„gtswe" wenige
Sekunden dauern. Wird die Sweepdauer
verändert, so ist die Neuberechnung der
Werte durch Aus- und Einschalten der
Generatorfunktion (gfkt) zu initiieren.