
Endzeichen:
Die Gesamtzeichenzahl in einem Befehl sollte 60 nicht überschreiten (kann faktisch nicht 60 sein). Am Ende
eines jeden Befehls sollte ein Endsymbol, Chr(10), hinzugefügt werden, um Missverständnissen
vorzubeugen. Es wird empfohlen, das Endsymbol in Programmiersprache zu schreiben, sodass es nicht am
Ende eines jeden Befehls hinzugefügt werden muss. Außerdem kann es so auch nicht vergessen werden.
Trennzeichen:
In den Programmierbefehlen kann eine Reihe von aufeinander folgenden Buchstaben und Zahlen
geschrieben werden. Für eine eindeutigere Lesbarkeit sollte jedoch ein Trennzeichen zwischen den
Befehlen eingefügt werden. Die Position und die Zahlen sind nicht begrenzt. Das Gerät beachtet
Trennzeichen nicht und wird von ihnen beim Ausführen des Befehls nicht beeinträchtigt.
Steuerfähigkeit:
Programmierbefehle können beinahe alle Funktionen des Geräts steuern mit Ausnahme des Drehgebers,
der externen Messfunktion, der Systemeinstellungen, der Parameterkalibrierung und des Netzschalters.
Anwendungsprogramm
Bei dem so genannten Applied Program handelt es sich um das vom Benutzer geschriebene
Steuerprogramm zur Steuerung der Geräte in einem automatischen Testsystem. Vor dem Schreiben des
Programms sollte der Benutzer dieses Handbuch sorgfältig lesen und mit der Verwendung des Geräts
vertraut sein. Dies erleichtert die Nutzung des Programms. Schreiben Sie das Programm unter Verwendung
der programmierbaren Befehle entsprechend des manuellen Betriebs. Der Benutzer kann das geeignete
Applied Program dem vorliegenden Buch entnehmen.
Wechseln zum Programmierzustand:
Das Instrument befindet sich nach dem Einschalten im manuellen Betrieb. Sobald es einen
programmierbaren Befehl vom Computer erhält, wechselt das Gerät zum programmierbaren Zustand. Unten
links im Bildschirm wird ein “p”-Symbol angezeigt. Ab diesem Moment funktionieren die Tasten nicht mehr
und das Instrument arbeitet nur noch nach den programmierbaren Befehlen vom Computer. Wenn Sie zum
manuellen Betrieb zurückkehren möchten, müssen Sie den Rücksprungbefehl “LOCAL” vom Computer
senden. Das Instrument kehrt dann zum manuellen Betrieb zurück und die Tasten funktionieren wieder.
Befehlsantworten:
Nachdem das Instrument eine Reihe von programmierbaren Befehlen erhalten hat, werden die Befehle
nacheinander bis zum Endsymbol ausgeführt. Dann sendet es die Antwortzeichenfolge “Receive ok” an den
Computer, um den korrekten Empfang zu bestätigen.
Wenn das Gerät eine andere Zeichenfolge als die beschriebenen empfängt, erkennt es diese als
fehlerhaften Befehl. Dieser Befehl und der nachfolgende Befehl werden nicht ausgeführt. Gleichzeitig
schickt das Gerät die Antwortzeichenfolge “Receive error” an den Computer, um anzuzeigen, dass der
empfangene Befehl falsch ist.
Wenn das Gerät den Abfragebefehl “?CHA” oder “?CHB” erhält, werden die auf diesen Abfragebefehl
folgenden Zeichenfolgen nicht verarbeitet. Das Gerät sendet umgehend eine Antwortzeichenfolge mit den
Daten zum aktuellen Signal, Frequenz und Amplitude des abgefragten Kanals an den Computer.
Ganz gleich, welcher Fall eintritt, das Instrument wartet nach Empfang der Antwortzeichenfolge auf die
nächste Zeichenfolge eines programmierbaren Befehls.
-56-