
5.5 Ausgangsamplitude
5.5.1 Amplitudenwertbegrenzung:
Die maximale Amplitude und DC-Offset sollten den Regeln der unten genannten Formel gehorchen. Wenn
die Amplitudeneinstellung den Grenzwert überschreitet, ändert das Gerät den Eingangswert automatisch auf
einen Wert innerhalb der zulässigen Höchstamplitude.
Vpp
≤
2 ×( 10 -| Offset | )
5.5.2 Amplitudeneinheiten:
Alle Signalformen können als Spitze-Spitze-Amplitude (Vpp) angezeigt werden. Hinsichtlich von Sinus und
Rechteck kann die Amplitude auch als Effektivwert (Vrms) angezeigt werden. Wenn der tatsächliche
Lastwiderstand 50 Ohm beträgt, kann die Amplitude für das Sinusignal auch als Leistungspegel (dBm)
angezeigt werden.
dBm=10×log (P ÷ 0.001) wobei P
=
(Vrms)2÷ 50
Mit Ausnahme von Sinus und Rechteck können andere Signale nicht als rms-Wert angezeigt werden.
Wenn das Signal kein Sinussignal ist oder der tatsächliche Lastwiderstand nicht 50 Ohm beträgt, ist die
Leistungspegeleinheit (dBm) unzulässig.
5.5.3
Externe Last:
Das Gerät hat eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm. Die tatsächliche Spannung über der Last ist
proportional zum Verhältnis des Ausgangsimpedanzwerts (50 Ohm) zum tatsächlichen Lastwert. Wenn Sie
die Last auf mehr als 10 kOhm einstellen, wird Hochohmigkeit (High Z) angezeigt.
Wenn der tatsächliche externe Lastwiderstand auch mehr als 10 kOhm beträgt, ist das Verhältnis nahe 1,
die tatsächliche Spannung wird nahe der Amplitudeneinstellung und dem Anzeigewert sein. Wenn Sie aber
den Lastwiderstand niedriger einstellen, entspricht die tatsächliche Spannung nicht der angezeigten
Amplitude. Sie müssen den externen Lastwiderstand so einstellen, dass der der tatsächlichen Last
entspricht, damit die angezeigte Amplitude korrekt ist. Der Einstellbereich für die Last reicht von 1 Ohm bis
10 kOhm, wenn Sie ihn auf mehr als 10 kOhm einstellen, wird Hochohmigkeit (High Z) angezeigt. Induktanz
und Kapazität der externen Last ist relativ zur Frequenz, wenn die Frequenz hoch ist, können Sie diese nicht
ignorieren, Sie müssen sie beachten. Wenn Sie den exakten Widerstand der externen Last nicht kennen,
können Sie die Last Schritt für Schritt einstellen, damit die Ist-Spannung der tatsächlichen Amplitude
entspricht. Nun stimmt die Lasteinstellung mit der tatsächlichen Impedanz überein.
5.5.4 Sinussignal der Einzelfrequenz
:
Abgsehen von Flatness-Kalibrierung und maximaler Amplitude stimmt die tatsächliche Ausgangsamplitude
mit dem angezeigten Wert überein. Wenn aber im Sweep- und Modulationsbetrieb die Frequenz mehr als
10 MHz und die Amplitude mehr als 10 Vpp ist, könnte die tatsächliche Amplitude vom angezeigten Wert
abweichen.
5.5.5 Arbiträrsignal
:
Wenn in der Signalformanzeige der Spitze-Spitze-Wert nicht den vollen Umfang erreicht, entspricht die
Ausgangsamplitude nicht dem Anzeigewert.
-16-