333
21
ELEKTRISCHE ANLAGE
Die elektrische Anlage besteht aus:
■
Batterie.
■
Elektromagnetisch gesteuerter Anlasser.
■
Drehstrom-Lichtmaschine, vorne an der Antriebswelle.
■
Anzeigevorrichtung Kraftstoffreserve.
■
Fernschalter Scheinwerfer.
■
Zündspulen.
■
Elektronische Steuergehäuse I.A.W.
■
Phasen-/Drezahlsensor.
■
Spannungsregler.
■
Sicherungskasten (Nr. 6 15-A-Sicherungen).
■
Fernschalter für Steuerung des Steuergehäuses.
■
Fernschalter für Steuerung Pumpe-Spulen-Einspritzdüsen.
■
Anlassrelais.
■
Vorderer Scheinwerfer.
■
Rücklicht.
■
Blinker.
■
Umschalter für Einschaltung der Warnblinklichter(nur für DAYTONA RS und SPORT 1100 I).
■
Umschalter für Anwendereinschaltung.
■
Lichtschalter für Blinker, Hupe und Lichthupe.
■
Aussetzung.
■
Schalter zum Anlassen und Abstellen des Motors.
■
Elektrisches Horn.
■
Instrumentenbrett-Anzeiger: Getriebe-Leerlauf (grünes Licht), «Stadt»-Parkleuchte (grünes Licht),
Öldruckkontrolle (rotes Licht), Abblendelichtlampe (blaues Licht), ungenügende Stromverteilung der Lichtma-
schine (rotes Licht), Kraftstoffreserve (orange), Blinker (grünes Licht).
21.1 BATTERIE
•
Anleitungen für das Aufladen
Für das Aufladen der Batterie muß man ein Ladegerät mit konstanter Spannung verwenden.
ACHTUNG
Beim Gebrauch anderer Ladegeräte wird die Batterie irreparabel beschädigt.
Generelle Anmerkungen
Beim Laden von dichten Akkumulatoren aus reinem Blei sowie anderen aufladbarer Akkumulatoren wird die
während des Entladens abgegebene Energie neu aufgeladen. Da es sich dabei in einem gewissen Sinn um einen
ineffizienten Vorgang handelt, muß man im Akkumulator die während des Entladens abgegebene Amperezahl
zu 105 bis 110% aufladen. Die für eine komplette Aufladung notwendige Energiemenge hängt davon ab,
inwieweit der Akkumulator entladen ist, von der Auflademethode und Aufladezeit sowie von der Temperatur.
Wichtig ist es, anzumerken, daß die Batterie imstande ist, vor der erforderlichen Überladung die gesamte oder
fast die gesamte Kapazität abzugeben. Für eine optimale Dauer in Hinblick auf die Zyklusanzahl muß die Batterie
auf alle Fälle regelmäßig überladen werden.
Die Batterie kann auf verschiedene Weisen aufgeladen werden. Das Ziel ist es, Strom zur Batterie in der
Entladerichtung entgegengesetzter Richtung zuzuführen. Das Laden mit konstanter Spannung ist eine her-
kömmliche Methode für das Aufladen von Bleiakkumulatoren.
Laden mit konstanter Spannung
Die Lademethode mit konstanter Spannung ist die am meisten effiziente für das Aufladen von dichten
Akkumulatoren aus reinem Blei. Mit dieser Methode ist eine Begrenzung des vom Ladegerät zugeführten
Höchststroms nicht erforderlich, unter der Voraussetzung, daß die Spannung innerhalb der nachstehend
angegebenen Werte reguliert wird. Diese Eigenschaft ist auf den inneren, extrem niedrigen Widerstand der
Batterie und auf die hohe Rekombinationsleistung während des Ladens zurückzuführen.
Für das Laden mit konstanter Spannung wird empfohlen, die folgenden Werte einzuhalten:
Zyklischer Betrieb:
von 14.7 V bis 15.0 V pro Batterie bei 25 °C.
Keine Strombegrenzung erforderlich.
Pufferbetrieb:
von 13.50 V bis 13.80 V pro Batterie bei 25 °C.
Keine Strombegrenzung erforderlich.
Summary of Contents for Daytona RS
Page 1: ......
Page 4: ......
Page 35: ...33...
Page 38: ...36 1 6 7 10 9 8 3 5 4 2 8 1 SPECIFIC EQUIPMENT DAYTONA RS AND V10 CENTAURO...
Page 69: ...67 10 71 LUBRICATION A A B B...
Page 70: ...68 Tav 1 ENGINE BLOCK AND COVERS Tav 2 HEADS G...
Page 71: ...69 Tav 3 CYLINDERS AND CONNECTING RODS Tav 4 DISTRIBUTION...
Page 101: ...99 11 94 LUBRICATION...
Page 102: ...100 Tav 1 Tav 2 ENGINE BLOCK AND COVERS HEADS...
Page 103: ...101 Tav 3 Tav 4 CYLINDERS AND CONNECTING RODS DISTRIBUTION...
Page 106: ...104 12 01 12 01 DAYTONA RS V10 CENTAURO SPORT 1100 I 1 2 4 3 3 1 2 3 4...
Page 139: ...137 16 FRAME 16 01 Tightening torque 8 Kgm...
Page 141: ...139 16 04 V10 CENTAURO 16 03 DAYTONA RS SPORT 1100 I REAR FRAME REAR FRAME...
Page 150: ...148 17 22...
Page 166: ...164 21 01 21 2 ALTERNATOR AND VOLTAGE CONTROLLER 21 01 DAYTONA RS SPORT 1100 I V10 CENTAURO...
Page 174: ...172...
Page 205: ...203...
Page 208: ...206 8 1 SONDERZUBZH R DAYTONA RS UND V10 CENTAURO 1 6 7 10 9 8 3 5 4 2...
Page 239: ...237 10 71 SCHMIERUNG A A B B...
Page 240: ...238 Tav 1 MOTORGEH USE UND DECKEL Tav 2 ZYLINDERK PFE G...
Page 241: ...239 Tav 3 ZYLINDER ANGRIFF DER PLEUELSTANGEN Tav 4 VERTEILUNG...
Page 271: ...269 11 94 SCHMIERUNG...
Page 272: ...270 Tav 1 MOTORGEH USEUNDDECKEL Tav 2 ZYLINDERK PFE...
Page 273: ...271 Tav 3 ZYLINDER ANGRIFF DER PLEUELSTANGEN Tav 4 VERTEILUNG...
Page 276: ...274 12 01 12 01 DAYTONA RS V10 CENTAURO SPORT 1100 I 1 2 4 3 3 1 2 3 4...
Page 309: ...307 16 RAHMEN 16 01 Anzugsmoment 8 Kgm...
Page 311: ...309 RAHMEN HINTEN 16 04 V10 CENTAURO 16 03 DAYTONA RS SPORT 1100 I RAHMEN HINTEN...
Page 320: ...318 17 22...
Page 336: ...334 21 01 V10 CENTAURO 21 2 ALTERNATOR REGLER 21 01 DAYTONA RS SPORT 1100 I...
Page 344: ...342...
Page 375: ...373...
Page 378: ...376 1 6 7 10 9 8 3 5 4 2 8 1 SPECIFIEK GEREEDSCHAP DAYTONA RS EN V10 CENTAURO...
Page 409: ...407 10 71 A A B B SMERING...
Page 410: ...408 Tav 1 Tav 2 G ONDERSTEL EN KAPPEN KOPPEN...
Page 411: ...409 Tav 3 Tav 4 CILINDERS DRIJFSTANGWERK DISTRIBUTIE...
Page 441: ...439 11 94 SMERING...
Page 442: ...440 Tek 1 Tek 2 ONDERSTEL EN KAPPEN KOPPEN...
Page 443: ...441 Tek 3 Tek 4 CILINDERS DRIJFSTANGWERK DISTRIBUTIE...
Page 446: ...444 12 01 12 01 DAYTONA RS V10 CENTAURO SPORT 1100 I 1 2 4 3 3 1 2 3 4...
Page 479: ...477 16 FRAME 16 01 Aanhaalkoppel 8 kgm...
Page 481: ...479 16 04 V10 CENTAURO 16 03 DAYTONA RS SPORT 1100 I ACHTERFRAME ACHTERFRAME...
Page 490: ...488 17 22...
Page 506: ...504 21 01 21 2 DYNAMO SPANNINGSREGELAAR 21 01 DAYTONA RS SPORT 1100 I V10 CENTAURO...
Page 516: ......