
275
12.3
KRAFTSTOFFKREISLAUF (ABB. 12-01)
Die Elektropumpe «1» saugt den Kraftstoff aus dem Tank an und verdrängt ihn über einen Filter «2» zu den
Elektro-Einspritzventilen «3». Der Kraftstoffdruck im Kreislauf wird durch den Druckregler «4» konstant gehalten,
der den Zufluß des Kraftstoffs kontrolliert, der in den Tank zurückfließt.
Elektrokraftstoffpumpe «1»
Rollen-Verdrängerpumpe mit im Kraftstoff eingetauchtem Motor.
Ansteuerung des Bürstenmotors mit Dauermagneten.
Wenn der durch den Motor angetriebene Läufer dreht, werden die Fördermengen von der Saugseite zur
Druckseite verdrängt. Die Fördermengen werden durch Rollen festgelegt, die während des Motorlaufs am
externen Ring anliegen. Die Pumpe ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, das ein Leeren des Kraftstoff-
kreislaufes verhindert, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist.
Die Pumpe ist außerdem mit einem Überdruckventil ausgestattet, das die Druckseite mit der Saugseite
kurzschließt, wenn Drücke von über ~ 5 bar auftreten. Auf diese Weise wird eine Überlastung des elektrischen
Motors verhindert.
Fördermenge 100 l/h bei 3 bar mit 12 V Versorgung - Aufnahme 4÷5 A.
ANM.: Beim Aus- und Einbau der Leitungen und Bauteile die Anlage sorgfältig reinigen.
Kraftstoffilter «2»
Der Filter ist mit einem Filtereinsatz aus Papier (Oberfläche ~ 1200 cm
2
, Filtriervermögen 10 Êm) ausgestattet.
Er ist aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Einspritzventile auf Fremdkörper unbedingt notwendig.
Der Filter ist zwischen der Pumpe und dem linken Drosselklappenkörper eingebaut. Außen ist am Filter ein Pfeil
angebracht, der die Durchlaufrichtung des Kraftstoffes anzeigt.
Der Filter muß nach jeweils 10.000 km ausgewechselt werden.
Elektro-Einspritzventile «3»
Durch das Einspritzventil wird die in den Motor eingespritztes Kraftstoffmenge kontrolliert. Es handelt sich um eine Auf-
Zu-Vorrichtung, in dem Sinn, daß nur zwei stabile Zustände möglich sind: geöffnet oder geschlossen.
Das Einspritzventil besteht aus einem Körper und einer mit dem Magnetanker fest verbundenen Nadel.
Die Nadel wird auf den Sitz durch eine Schraubenfeder gedrückt, deren Vorspannung durch eine regulierbare Feder-
Drückvorrichtung bestimmt wird.
Im hinteren Teil des Körpers ist die Wicklung untergebracht; im vorderen Teil befindet sich die Nase des Einspritzventils
(Nadelsitz und -führung).
Die von der elektronischen Steuereinheit kommenden Steuerimpulse schaffen ein Magnetfeld, das den Anker anzieht,
wodurch das Einspritzventil geöffnet wird.
Die Zeit wird von der Steuereinheit je nach Einsatzbedingungen des Motors festgelegt. Auf diese Weise wird der
Kraftstoff entsprechend dosiert.
Verdichtung: 3±0,2 bar; der Strahl wird zerstäubt, sobald er aus der Düse austritt und bildet einen Kegel von ca. 30°.
Widerstandswert: 12 .
Falls eine elektrische Prüfung des Einspritzventils durchgeführt werden soll, eine Höchstspannung von 6 Volt für
sehr kurze Zeiten anlegen.
12-02
12-03
DAYTONA RS / V10 CENTAURO
SPORT 1100 I
EINSPRITZVENTILE IW724
EINSPRITZVENTILE IW031
Summary of Contents for Daytona RS
Page 1: ......
Page 4: ......
Page 35: ...33...
Page 38: ...36 1 6 7 10 9 8 3 5 4 2 8 1 SPECIFIC EQUIPMENT DAYTONA RS AND V10 CENTAURO...
Page 69: ...67 10 71 LUBRICATION A A B B...
Page 70: ...68 Tav 1 ENGINE BLOCK AND COVERS Tav 2 HEADS G...
Page 71: ...69 Tav 3 CYLINDERS AND CONNECTING RODS Tav 4 DISTRIBUTION...
Page 101: ...99 11 94 LUBRICATION...
Page 102: ...100 Tav 1 Tav 2 ENGINE BLOCK AND COVERS HEADS...
Page 103: ...101 Tav 3 Tav 4 CYLINDERS AND CONNECTING RODS DISTRIBUTION...
Page 106: ...104 12 01 12 01 DAYTONA RS V10 CENTAURO SPORT 1100 I 1 2 4 3 3 1 2 3 4...
Page 139: ...137 16 FRAME 16 01 Tightening torque 8 Kgm...
Page 141: ...139 16 04 V10 CENTAURO 16 03 DAYTONA RS SPORT 1100 I REAR FRAME REAR FRAME...
Page 150: ...148 17 22...
Page 166: ...164 21 01 21 2 ALTERNATOR AND VOLTAGE CONTROLLER 21 01 DAYTONA RS SPORT 1100 I V10 CENTAURO...
Page 174: ...172...
Page 205: ...203...
Page 208: ...206 8 1 SONDERZUBZH R DAYTONA RS UND V10 CENTAURO 1 6 7 10 9 8 3 5 4 2...
Page 239: ...237 10 71 SCHMIERUNG A A B B...
Page 240: ...238 Tav 1 MOTORGEH USE UND DECKEL Tav 2 ZYLINDERK PFE G...
Page 241: ...239 Tav 3 ZYLINDER ANGRIFF DER PLEUELSTANGEN Tav 4 VERTEILUNG...
Page 271: ...269 11 94 SCHMIERUNG...
Page 272: ...270 Tav 1 MOTORGEH USEUNDDECKEL Tav 2 ZYLINDERK PFE...
Page 273: ...271 Tav 3 ZYLINDER ANGRIFF DER PLEUELSTANGEN Tav 4 VERTEILUNG...
Page 276: ...274 12 01 12 01 DAYTONA RS V10 CENTAURO SPORT 1100 I 1 2 4 3 3 1 2 3 4...
Page 309: ...307 16 RAHMEN 16 01 Anzugsmoment 8 Kgm...
Page 311: ...309 RAHMEN HINTEN 16 04 V10 CENTAURO 16 03 DAYTONA RS SPORT 1100 I RAHMEN HINTEN...
Page 320: ...318 17 22...
Page 336: ...334 21 01 V10 CENTAURO 21 2 ALTERNATOR REGLER 21 01 DAYTONA RS SPORT 1100 I...
Page 344: ...342...
Page 375: ...373...
Page 378: ...376 1 6 7 10 9 8 3 5 4 2 8 1 SPECIFIEK GEREEDSCHAP DAYTONA RS EN V10 CENTAURO...
Page 409: ...407 10 71 A A B B SMERING...
Page 410: ...408 Tav 1 Tav 2 G ONDERSTEL EN KAPPEN KOPPEN...
Page 411: ...409 Tav 3 Tav 4 CILINDERS DRIJFSTANGWERK DISTRIBUTIE...
Page 441: ...439 11 94 SMERING...
Page 442: ...440 Tek 1 Tek 2 ONDERSTEL EN KAPPEN KOPPEN...
Page 443: ...441 Tek 3 Tek 4 CILINDERS DRIJFSTANGWERK DISTRIBUTIE...
Page 446: ...444 12 01 12 01 DAYTONA RS V10 CENTAURO SPORT 1100 I 1 2 4 3 3 1 2 3 4...
Page 479: ...477 16 FRAME 16 01 Aanhaalkoppel 8 kgm...
Page 481: ...479 16 04 V10 CENTAURO 16 03 DAYTONA RS SPORT 1100 I ACHTERFRAME ACHTERFRAME...
Page 490: ...488 17 22...
Page 506: ...504 21 01 21 2 DYNAMO SPANNINGSREGELAAR 21 01 DAYTONA RS SPORT 1100 I V10 CENTAURO...
Page 516: ......