![Metallwarenfabrik Gemmingen Eisemann T 18000 E Operating Instructions Manual Download Page 31](http://html1.mh-extra.com/html/metallwarenfabrik-gemmingen/eisemann-t-18000-e/eisemann-t-18000-e_operating-instructions-manual_1777198031.webp)
Bedienung
29
2.4.6
Erdung des Stromerzeugers
Stromerzeuger werden standardmäßig entsprechend der DIN VDE 0100/
Teil 551 und DIN VDE 0100/Teil 410 mit der Schutzmaßnahme Schutztrennung
im IT – Netz hergestellt. D.h. der Sternpunkt des Generators wird nicht mit dem
Gehäuse des Stromerzeugers verbunden. Eine Erdung mittels der Erdungsschraube
(Pos. 17-4) am Stromerzeuger und eines Erdspießes kann deshalb nur zur Ableitung von
statischen Aufladungen dienen. Der Potentialausgleichsleiter (grün/gelb) muss
jedoch lückenlos an alle Verbraucher geführt und angeschlossen sein.
Wird der Stromerzeuger jedoch mit der Schutzschaltung Fehlerstromschutzschaltung
(optional erhältlich) ausgerüstet, muss der Sternpunkt des Generators mit dem
Gehäuse des Stromerzeugeraggregates verbunden und mittels Erdungsschraube
und eventuell Erdspieß mit einem geeigneten Potentialausgleich verbunden werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass nach erfolgter Erdung die Schutzmaßnahme,
vor Inbetriebnahme des Stromerzeugers, durch eine Elektrofachkraft nach BGV A3
geprüft (Messung und Prüfprotokoll) und die Schutzmaßnahme als funktionsfähig
getestet wird. Auch hier ist auf eine lückenlose Verbindung aller Potentialausgleichsleiter
und Anschluss der Verbraucher zu achten.
Nun ist der Stromerzeuger als TN-C-S System aufgebaut.
Die Verantwortlichkeit bei der Ausführung einer Schutzmaßnahme obliegt der Elektro-
fachkraft. Jede Schutzmaßnahme ist vor Inbetriebnahme des Stromerzeugers von einer
Fachkraft auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.
Summary of Contents for Eisemann T 18000 E
Page 2: ......
Page 4: ...2...
Page 16: ...Beschreibung 14 1 BESCHREIBUNG 1 1 Abmessungen...
Page 46: ...2...
Page 58: ...Depiction 14 1 DEPICTION 1 1 Dimensions...
Page 88: ...2...
Page 89: ...3...
Page 90: ...4 GEKO EISEMANN...
Page 91: ...GEKO E EISEMAN 5 NN...
Page 94: ...8 0 0 1 0 2...
Page 95: ...9...
Page 96: ...10 0 3 0 4 OFF...
Page 97: ...11 0 5...
Page 98: ...12 0 6 0 6 1...
Page 99: ...13 0 6 2 0 6 3...
Page 100: ...14 0 6 4 0 6 5 0 6 6...
Page 101: ...15 1 1 1 18000 ED S SEBA SS...
Page 104: ...1 5 1 6 400 230 1 7 1 50 Hz 8000 18 18 8 k 2 2...
Page 108: ...1 13 1 13 1 1 13 2 1 2 12 3 1 13 3 1 13 4 2 F F F1 F F 22 12 2 50 00 12...
Page 109: ...1 13 5 1 2 6 30 10 23 3 3 3...
Page 110: ...2 2 1 2 1 1 2 1 2 16 3 24 1 1 8...
Page 111: ...2 2 B A C 25 1 0 1 0 1 0...
Page 112: ...2 3 10 5 1 3 26 5 1 3 200 3 1 2 4 2 3 6...
Page 113: ...2 4 2 4 1 2 4 2 27 5 16 6 16 9 MIN MIN MAX...
Page 115: ...29 2 4 6 DIN VDE 0100 551 DIN VDE 0100 410 17 4 BGV A3 TN C S...
Page 117: ...3 5 3 6 1 7 31 3 3 3...
Page 118: ...2 4 32 1 7 2 7...
Page 119: ...33 4 500...
Page 120: ...34 5 400 250 100 5 5 1 8 2 4 100 5 3 5 1 5 1 2 5 5 250 400 5 3 5 2 2 5 4 5 2...
Page 121: ...5 1 5 1 1 35 16 6 B A 2 80 0 C B...
Page 122: ...5 1 2 5 1 3 16 1 116 11 M 1 2 3 2 4 MAX MIN 36 1 2 3 4 N 1 16 9 1 8 16 9 5...
Page 123: ...5 2 5 2 1 C 5 2 2 1 2 37 C A 16 4 B D...
Page 124: ...5 2 3 5 3 38 Briggs B H 30 s Stratto Briggs St F H 0 on tratton 2 G J K L...
Page 125: ...5 4 F E 39 B...
Page 126: ...40 5 5 A B 0 76 20...
Page 127: ...41 6 6 1 6 1 1 6 1 2 6 1 3 6 1 4...
Page 128: ...42 6 2...
Page 129: ...43 6 3 240 40 C...
Page 130: ......
Page 131: ......
Page 132: ......