![Metallwarenfabrik Gemmingen Eisemann T 18000 E Operating Instructions Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/metallwarenfabrik-gemmingen/eisemann-t-18000-e/eisemann-t-18000-e_operating-instructions-manual_1777198030.webp)
Bedienung
28
2.4.3
Kraftstofffüllstand überprüfen
-
Notausschalter (Pos. 17-3) ggf. durch ziehen bzw. Drehen entriegeln.
-
Sicherungsautomaten (Pos. 17-2) einschalten.
-
Steuerung mittels EIN/AUS Taster (Pos. 18-1) einschalten.
-
Kraftstofffüllstand kann an der LCD-Anzeige (Pos. 18-4) abgelesen werden.
Bild
Beschreibung
Einheit
1.
Füllstand Kraftstofftank
2.
Betriebsstundenzähler
3.
Batteriespannung
4.
Motortemperatur
[%]
[Std]
[V]
[°C]
2.4.4
Kraftstoff einfüllen
Nur handelsüblichen Markenkraftstoff verwenden.
Kraftstoffqualität siehe Betriebsstoffe, Abschnitt 1.9.
Nur bei Motorstillstand tanken!
Auf Sauberkeit achten! Keinen Kraftstoff verschütten!
– Motorhaube (Pos. 16-6) öffnen.
– Einfüllstutzen (Pos. 16-10) öffnen und Kraftstoff einfüllen.
Dabei Einfüllstutzen beobachten.
– Ölstand im Motor (bei jeder Kraftstoffbefüllung) überprüfen,
siehe Abschnitt 5.1.3.
2.4.5
Anschluss der Verbraucher
Vor Anschluss der elektrischen Verbraucher ist zu überprüfen,
ob die Gesamtlast der Verbraucher die am Typenschild des
Stromerzeugers angegebenen Aggregateleistung nicht überschreitet.
Der Anschluss von Verbrauchern kann auch bei laufendem
Stromerzeuger erfolgen. In diesem Fall ist sicherzustellen,
dass die Verbraucher beim Anschließen an die Steckdosen
ausgeschaltet sind.
Summary of Contents for Eisemann T 18000 E
Page 2: ......
Page 4: ...2...
Page 16: ...Beschreibung 14 1 BESCHREIBUNG 1 1 Abmessungen...
Page 46: ...2...
Page 58: ...Depiction 14 1 DEPICTION 1 1 Dimensions...
Page 88: ...2...
Page 89: ...3...
Page 90: ...4 GEKO EISEMANN...
Page 91: ...GEKO E EISEMAN 5 NN...
Page 94: ...8 0 0 1 0 2...
Page 95: ...9...
Page 96: ...10 0 3 0 4 OFF...
Page 97: ...11 0 5...
Page 98: ...12 0 6 0 6 1...
Page 99: ...13 0 6 2 0 6 3...
Page 100: ...14 0 6 4 0 6 5 0 6 6...
Page 101: ...15 1 1 1 18000 ED S SEBA SS...
Page 104: ...1 5 1 6 400 230 1 7 1 50 Hz 8000 18 18 8 k 2 2...
Page 108: ...1 13 1 13 1 1 13 2 1 2 12 3 1 13 3 1 13 4 2 F F F1 F F 22 12 2 50 00 12...
Page 109: ...1 13 5 1 2 6 30 10 23 3 3 3...
Page 110: ...2 2 1 2 1 1 2 1 2 16 3 24 1 1 8...
Page 111: ...2 2 B A C 25 1 0 1 0 1 0...
Page 112: ...2 3 10 5 1 3 26 5 1 3 200 3 1 2 4 2 3 6...
Page 113: ...2 4 2 4 1 2 4 2 27 5 16 6 16 9 MIN MIN MAX...
Page 115: ...29 2 4 6 DIN VDE 0100 551 DIN VDE 0100 410 17 4 BGV A3 TN C S...
Page 117: ...3 5 3 6 1 7 31 3 3 3...
Page 118: ...2 4 32 1 7 2 7...
Page 119: ...33 4 500...
Page 120: ...34 5 400 250 100 5 5 1 8 2 4 100 5 3 5 1 5 1 2 5 5 250 400 5 3 5 2 2 5 4 5 2...
Page 121: ...5 1 5 1 1 35 16 6 B A 2 80 0 C B...
Page 122: ...5 1 2 5 1 3 16 1 116 11 M 1 2 3 2 4 MAX MIN 36 1 2 3 4 N 1 16 9 1 8 16 9 5...
Page 123: ...5 2 5 2 1 C 5 2 2 1 2 37 C A 16 4 B D...
Page 124: ...5 2 3 5 3 38 Briggs B H 30 s Stratto Briggs St F H 0 on tratton 2 G J K L...
Page 125: ...5 4 F E 39 B...
Page 126: ...40 5 5 A B 0 76 20...
Page 127: ...41 6 6 1 6 1 1 6 1 2 6 1 3 6 1 4...
Page 128: ...42 6 2...
Page 129: ...43 6 3 240 40 C...
Page 130: ......
Page 131: ......
Page 132: ......