
STR 632
Allgemeiner T
eil / General Section
GRUNDIG
Service
1 - 9
j
Bedienen
Eigene Audio-Einstellungen
festlegen
Ihr Receiver ist bereits auf sehr viele Satellitensta-
tionen vorprogrammiert (siehe beiliegende Tabelle).
Dazu gehören auch fest vorgegebene Audio-Einstel-
lungen für MONO und STEREO, auf die Sie zugrei-
fen können (siehe auch Abschnitt "Alternative Ton-
kanäle auswählen"). Zusätzlich können Sie 15
Audio-Einstellungen folgendermaßen nach Ihren
Wünschen festlegen.
Drücken Sie zweimal die Taste
.
der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie zweimal die Zifferntaste
2
.
– Auf dem Bildschirm erscheint die erste der 15 frei
bestimmbaren Audio-Einstellungen »NR. 1« mit
den gegenwärtig eingestellten Werten.
Wählen Sie mit den Tasten
c
und
x
die Audio-Ein-
stellung, die Sie ändern wollen.
Wählen Sie mit den Tasten
]
und
|
die Daten an.
Wählen Sie für den linken und den rechten Kanal
die Tonfrequenz: ändern Sie den Wert (zwischen
5,50 und 9,99 MHz) mit den Tasten
c
und
x
oder
geben Sie den Wert direkt mit den Zifferntasten ein.
Wählen Sie dann mit den Tasten
c
und
x
eine der
Einstellungen für die Deemphasis: 50
m
s, J17 oder
PANDA.
Wählen Sie mit den Tasten
c
und
x
den Wert für
die Bandbreite (zwischen 1 und 4), bei dem die
Tonqualität am besten ist.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste
O
.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste
.
zweimal
drücken.
Bedeutung der Abkürzungen:
50 µs:
Deemphasis
J17:
Deemphasis
PANDA: Tonaufbereitung nach dem Panda-Wege-
ner Verfahren.
6
9
8
7
6
5
4
3
2
1
6
Bei »STEREO« stehen Ihnen 4 vorprogrammierte
Einstellungen zur Verfügung.
Bei Stereo leuchtet in der Anzeige des Gerätes
»
«, linker und rechter Lautsprecher werden
über verschiedene Tonkanäle versorgt. Bei Mono
wird nur ein Tonkanal verwendet, in der Anzeige
leuchtet »
«.
Bei »WAHL« stehen Ihnen 15 Toneinstellungen zur
Verfügung, die Sie im Menü (INSTALLATION/
AUDIO EINSTELLUNGEN) selbst festlegen können.
Mit der gelben Taste
¢
AUDIO
können Sie die
»AUDIOÜBERSICHT« wieder ausblenden. Wenn Sie
einige Sekunden keine Taste drücken, wird die
»AUDIOÜBERSICHT« automatisch wieder ausge-
blendet.
Bedeutung der Abkürzungen:
50 µs:
Deemphasis
J17:
Deemphasis
PANDA: Tonaufbereitung nach dem Panda-
Wegener-Verfahren.
Beispiel:
Wählen Sie Programm ARD (001 in der Programm-
tabelle NORMAL). Ihr Gerät ist bereits auf die Ton-
kanäle 7.02 und 7.20 MHz vorprogrammiert.
Drücken Sie die gelbe Taste
¢
AUDIO
, um die Audio-
übersicht aufzurufen.
– Am Bildschirm erscheint für ca. 6 Sekunden
Die Zahl 3 der Zeile »3 7.02 7.20 PANDA« blinkt.
Wenn Sie während dieser Zeit die Taste
|
drücken, dann hören Sie den Radio-Sender z.B.
SWF 3 statt des Tons von ARD.
– Die Zahl 4 der Zeile »4 7.38
7.56 PANDA«
blinkt.
2
1
6
4
6
6
6
AUDIOUEBERSICHT
WAHL
LINKS RECHTS
1 7.02
7.20
50US
2 5.50
5.50
PANDA
3 6.00
6.00
PANDA
4 6.50
6.50
PANDA
5 6.50
6.50
50US
0 FUER WEITERE
AUDIOUEBERSICHT
STEREO
LINKS RECHTS
1 7.74
7.92
PANDA
2 8.10
8.28
PANDA
3 7.02
7.20
PANDA
4 7.38
7.56
PANDA
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 INSTALLATION
3 KANALEINSTELLUNG
4 ZAHLENSCHLOSS
I BEENDEN
INSTALLATION
1
GRUNDEINSTELLUNGEN LNC
2
AUDIO EINSTELLUNG
3
DECODER/AV
4
SPRACHWAHL
I
BEENDEN
AUDIO EINSTELLUNG
NR.
1
TONWAHL PANDA
LINKS
7.02
RECHTS
7.20
BANDBR.
1
DRUECKE OK ODER I
AUDIOUEBERSICHT
STEREO
LINKS RECHTS
1 7.74
7.92
PANDA
2 8.10
8.28
PANDA
3 7.02
7.20
PANDA
4 7.38
7.56
PANDA
Satellitenprogramme aufzeichnen
(Timer)
Wenn am Satellitenreceiver ein Videorecorder
angeschlossen ist, können Sie die Satellitenpro-
gramme auch aufzeichnen.
❒
Aufnahme von Hand starten
Wählen Sie am Receiver den gewünschten Pro-
grammplatz.
Wählen Sie am Videorecorder den Programmplatz
für den Satellitenreceiver und starten die Aufnahme.
❒
Aufnahmen vorprogrammieren
Sie können den Receiver so programmieren, daß er
in Ihrer Abwesenheit bis zu 8 Sendungen innerhalb
von 28 Tagen empfängt und an den Videorecorder
weiterleitet.
Natürlich muß auch der Timer des Videorecorders
entsprechend programmiert werden.
Drücken Sie zweimal die Taste
.
der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste
1
.
–
Das Timer-Menü erscheint, die Ziffer hinter
»TIMER« blinkt.
Mit den Tasten
]
und
|
wählen Sie die einzelnen
Daten an.
Mit den Tasten
c x
stellen Sie die Daten ein.
Der jeweils angewählte Wert blinkt.
Die Uhrzeiten und die Programmplatznummer kön-
nen Sie auch mit den Zifferntasten eingeben.
w
!
Ist der Videorecorder nur über ein Antennenkabel
mit dem Receiver verbunden, müssen Sie die auf
Seite 7 beschriebenen Einstellungen durchführen.
w
!
Die Aufzeichnung eines Satellitenprogrammes und
das gleichzeitige Sehen eines anderen Satelliten-
programmes ist nicht möglich.
6
6
2
1
2
1
j
Bedienen
Wenn Sie einen Videorecorder über VPS program-
mieren wollen, sollten Sie den SAT-Receiver (über
die Timer-Programmierung) etwas vor dem ange-
gebenen Beginn der Sendung einschalten und
danach noch längere Zeit eingeschaltet lassen. In
diesem Fall kann der Videorecorder die Sendung
auch dann vollständig aufzeichnen, wenn die Sen-
dezeit sich etwas verschiebt. Wollen Sie ganz sicher
gehen, so muß der SAT-Receiver ständig einge-
schaltet und auf den gewünschten Programmplatz
eingestellt sein.
Wählen Sie einen der Timer.
Wählen Sie die Sendertabelle, die benutzt und den
Programmplatz dieser Tabelle, der für die Aufzeich-
nung eingestellt werden soll.
Geben Sie die Woche (1 … 4) und den Wochentag
der Aufnahme ein (1 und MO = kommender Mon-
tag, 2 und DI = übernächster Dienstag …), sowie
die Startzeit in Stunden und Minuten;
die Stoppzeit in Stunden und Minuten;
überprüfen Sie, ob die Uhrzeit und das Datum
korrekt eingestellt sind (Sommer-/Winterzeit,
Stromausfall).
Für täglich wiederkehrende Sendungen (z.B. Seri-
en) eignet sich die Einstellung »TAEGL« statt der
Eingabe eines Wochentages. Nach Ablauf des
Timers wird er für den nächsten Tag automatisch
wieder in Bereitschaft geschaltet. Dies ist nicht auf
vier Wochen begrenzt. Wird die Serie z.B. am
Wochenende nicht ausgestrahlt, ist der Timer an
diesen Tagen auszuschalten.
Für wöchentlich wiederkehrende Sendungen (z.B.
Serien) eignet sich die Einstellung »WOECHENTL«
statt der Eingabe einer Woche. Nach Ablauf des
Timers wird er für den gleichen Tag der folgenden
Woche automatisch wieder in Bereitschaft geschal-
tet.
Sobald Sie die Einstellungen eines Timers ändern,
wird dessen Status automatisch auf »EIN« gestellt.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste
O
.
Falls der Programmplatz gesperrt ist, werden Sie
aufgefordert, den Code einzugeben.
w
!
Stimmt der eingegebene Code nicht, werden
alle Timer, die von gesperrten Programmplätzen
aufzeichen sollen, automatisch ausgeschaltet und
müssen mit der Eingabe des Codes erneut einzeln
eingeschaltet werden.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste
.
drücken.
8
7
6
6
6
6
5
4
3
6
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 INSTALLATION
3 KANALEINSTELLUNG
4 ZAHLENSCHLOSS
I BEENDEN
TIMER
1
STATUS AUS
LISTE
NORMAL
KANAL
001
ARD
WOCHE 1
TAG
MO
START
20:15
STOP
22:00
ZEIT
18:00 MO
DRUECKE OK ODER I