![Fronius Primo 208-240 Service Manual & Spare Parts List Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/fronius/primo-208-240/primo-208-240_service-manual-and-spare-parts-list_2339193010.webp)
10
Funktionsbeschreibung
Gerätekonzept
Geräteaufbau:
(1)
Gehäusedeckel
(2)
Wechselrichter
(3)
Wandhalterung
(4)
Anschlussbereich inkl. DC Haupt-
schalter
(5)
Datenkommunikations-Bereich
(6)
Datenkommunikations-Abdeckung
Der Wechselrichter wandelt den von den
Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in
Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom
wird synchron zur Netzspannung in das öf-
fentliche Stromnetz eingespeist.
Der Wechselrichter wurde ausschließlich für die Anwendung in netzgekoppelten Photovol-
taik-Anlagen entwickelt, eine vom öffentlichen Netz unabhängige Stromerzeugung ist nicht
möglich.
Durch seinen Aufbau und seine Funktionsweise bietet der Wechselrichter bei der Montage
und im Betrieb ein Maximum an Sicherheit.
Der Wechselrichter überwacht automatisch das öffentliche Stromnetz. Bei abnormen
Netzverhältnissen stellt der Wechselrichter den Betrieb sofort ein und unterbricht die Ein-
speisung in das Stromnetz (z.B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung, etc.).
Die Netzüberwachung erfolgt durch Spannungsüberwachung, Frequenzüberwachung und
die Überwachung von Inselverhältnissen.
Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang ge-
nug Energie von den Solarmodulen zur Verfügung steht, beginnt der Wechselrichter mit
der Netzüberwachung. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung nimmt der Wechselrichter
den Netz-Einspeisebetrieb auf.
Der Wechselrichter arbeitet dabei so, dass die maximal mögliche Leistung aus den So-
larmodulen entnommen wird.
Sobald das Energieangebot für eine Netzeinspeisung nicht ausreicht, trennt der Wechsel-
richter die Verbindung der Leistungselektronik zum Netz vollständig und stellt den Betrieb
ein. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Wenn die Gerätetemperatur des Wechselrichters zu hoch wird, drosselt der Wechselrich-
ter zum Selbstschutz automatisch die aktuelle Ausgangsleistung.
Ursachen für eine zu hohe Gerätetemperatur können eine hohe Umgebungstemperatur
oder eine nicht ausreichende Wärmeabfuhr sein (z.B. bei Einbau in Schaltschränken ohne
entsprechende Wärmeabfuhr).
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Der Wechselrichter ist ausschließlich für den Anschluss und den Betrieb mit nicht geerde-
ten Solarmodulen ausgelegt. Die Solarmodule dürfen weder am Pluspol noch am Minuspol
geerdet sein.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
Summary of Contents for Primo 208-240
Page 2: ...2...
Page 5: ...Allgemeine Informationen...
Page 6: ......
Page 14: ...14...
Page 15: ...Fehler Suchhilfe...
Page 16: ......
Page 34: ...34...
Page 35: ...Komponenten austauschen...
Page 36: ......
Page 55: ...55 DE DC Trenner auf ON stellen 6...
Page 66: ...66...
Page 67: ...Sicherheitstechnische berpr fung...
Page 68: ......
Page 80: ...80...
Page 83: ...General Information...
Page 84: ......
Page 92: ...92...
Page 93: ...Troubleshooting guide...
Page 94: ......
Page 112: ...112...
Page 113: ...Replacing components...
Page 114: ......
Page 133: ...133 EN US Set the DC disconnector to ON 6...
Page 144: ...144...
Page 145: ...Safety inspection...
Page 146: ......
Page 158: ...158...
Page 159: ...Appendix...
Page 162: ...162...
Page 163: ...163...