![Femi 999 Instructions For Use And Maintenance Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/femi/999/999_instructions-for-use-and-maintenance-manual_4020235017.webp)
15
DE
2.4
POSITIONIERUNG/ARBEITSPLATZ (Abb. 2-3)
Positionieren Sie die Maschine auf eine Arbeitsbank oder
auf einen flachen Sockel, damit das Gerät so stabil wie
möglich steht. - Zum
Befestigen
die
hierfür
vorgesehenen Löcher im Sockel verwenden. Bei der Arbeit
mit der Maschine müssen die ergonomischen Faktoren
berücksichtigt werden; die ideale Höhe des Arbeitstisches
oder des Sockels wird erreicht, wenn die Grundfläche oder
die obere Arbeitsfläche 90 bis 95 cm über dem Boden liegt
(siehe Abb. 2)
. Die Positionierung der Maschine muß so
erfolgen, daß sie mindestens 80 cm freien Raum um sich
herum hat, und zwar in allen Richtungen, damit die Reinigungs-
und Instandhaltungsarbeiten, sowie die notwendigen
Einstellungen unter Einhaltung der Sicherheitsbedingungen
und mit genügend Bewegungsraum erfolgen können
(Abb. 3)
.
VORSICHT : Stellen Sie die Maschine in einer
Zone auf, die in bezug auf die
Umweltbedingungen und die Beleuchtung
geeignet ist. Vergessen Sie nie, daß die
allgemeinen Umweltbedingungen bei der Arbeit
eine extrem wichtige Rolle bei der
Unfallverhütung spielen.
2.5
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Kontrollieren Sie, ob die Netzanlage, an die Sie die Maschine
anschließen, entsprechend den gültigen Normen geerdet ist
und ob die Steckdose in gutem Zustand ist. Wir möchten Sie
daran erinnern, daß der Netzanlage eine magnetothermische
Schutzvorrichtung vorgeschaltet sein muß, die alle Leitungen
vor Kurzschlüssen und Überlastungen schützt. Diese
Schutzvorrichtung kann auch aufgrund der nachfolgend
aufgelisteten elektrischen Eigenschaften der Maschine am
motor angegeben.
MERKE: Die elektrische Anlage Ihrer Kreissäge
ist mit einem Unterspannungsrelais versehen,
das automatisch den Stromkreis öffnet, wenn
die Spannung unter den vorbestimmten
Minimalwert sinkt, und verhindert, daß der
Betrieb der Maschine automatisch wieder
aufgenommen wird, wenn die Spannung wieder
Normalwerte erreicht. Falls es aus Versehen zu
einem Maschinenstop kommt, ist dies nicht
schlimm. Kontrollieren Sie, ob wirklich eine
Spannungssenkung in der Netzanlage
stattgefunden hat.
3
EINSTELLUNGEN
ACHTUNG: Bevor Sie eine der in den folgenden
Abschnitten beschriebenen Einstellungsarbeiten
vornehmen, kontrollieren Sie bitte, ob der Motor
der Maschine ausgeschaltet ist.
3.1
EINSTELLUNG DES SCHNITTWINKELS UND
DER KOPFDREHUNG (Abb. 4)
Die Kreissäge kann nach links oder rechts gerichtet
schneiden. Die bereits voreingegebenen Positionen sind:
15°, 22°30', 30° und 45°. Zum Einstellen dieser Positionen
den Handgriff
20
lockern, den Maschinenkopf freigeben,
den Hebel
21
nach unten drücken und die drehbare
Halterung mit dem Griff
1
drehen lassen.
Der Kopf hält automatisch an, wenn sich der Zeiger
22
auf
Höhe der jeweiligen Position auf der Strichskala der
drehbaren Halterung befindet.
Für alle Zwischenpositionen muß die drehbare Halterung
mit den zwei Handgriffen
20
blockiert werden, wenn der
Zeiger auf der gewünschten Position des Skalenschildes
steht.
3.2
EINSTELLUNG DES SCHNITTWINKELS UND
DER KOPFNEIGUNG (Abb. 5)
Der Maschinenkopf kann sich bis zu einem Winkel von 45°
nach links neigen. Entriegeln Sie den Griff
24
(im hinteren
Teil der Maschine) und neigen Sie den Kopf, bis dieser bei
45° einrastet (bei Abnahme geeicht). Dann blockieren Sie
den Kopf wieder mit Griff
24
. Für alle anderen
Zwischenpositionen muß der Zeiger
25
, der sich auf der
hinteren Kopfseite befindet, auf die gewünschte Position
auf dem Skalenschild am Gelenk gebracht werden
23.
ACHTUNG:
Beim Schneiden mit doppelter Neigung (Drehung
plus Kopfneigung) das Werkstück mit der rechten
Hand fest gegen die Maschine drücken und mit
der linken Hand den Kopf bei seiner
Abwärtsbewegung des Kopfs führen (Abb. 16).
3.3
EINSTELLUNG/MONTAGE DER STABSPERRE
(ZUBEHÖR) (Abb. 6)
Falls Sie mehrere Stücke auf die gleiche Länge schneiden
müssen, verwenden Sie bitte die Stabsperre. So nehmen
Sie nicht jedesmal dieselben Abmessungen vor. Schrauben
Sie den Stab
26
in den Sockel und blockieren Sie ihn mit
dem Stift
27
; lösen Sie nun das Handrad
28
und positionieren
Sie die Sperrvorrichtung
29
auf die richtige Distanz zum
Sägeblatt. Danach wird das Handrad
28
wieder
festgeschraubt.
3.4
HÖHENEINSTELLUNG DER OBEREN
FLÄCHE (Abb. 7)
NUR FÜR KREISSÄGE
ACHTUNG: Wird auf der oberen Fläche gearbeitet,
muß die mitgelieferte untere Schutzabdeckung
montiert werden.
Zur Montage der Schutzabdeckung bei hochgezogenem
Kopf muß diese auf die Winkelstützen
30
des Sockels
positioniert werden. Danach wird der Kopf wieder
heruntergesenkt und das Gehäuse in dieser Position mit
dem Blockierungsstift
19
fixiert.
Will man die Höhe der oberen Fläche so einstellen, daß der
Schnitt die gewünschte Tiefe erhält, geht man wie folgt
vor:
die zwei Handräder
32
lösen
Stützwinkel
17
dem Sägeblatt nähern
Fläche mit dem Drehgriff
53
anheben oder senken,
dabei auf dem Skalenschild
33
die gewünschte
Schnitthöhe suchen
die beiden Handräder
32
festschrauben.