14
explosives Gas in der Luft sein
könnte.
- Der Mischer darf nur unter
Berücksichtigung der auf dem
Typengenehmigungsschild
angegebenen Daten verwendet
werden.
Der Mischer ist für den Einsatz in Flüssigkeiten
vorgesehen, die gesundheitsschädlich sein können. Um
eventuelle Augen- oder Hautschäden zu vermeiden,
beachten Sie bei Eingriffen am Mischer die folgenden
Normen:
Benützen Sie stets Unfallschutzbrillen und
Gummihandschuhe.
Spülen Sie den Mischer mit dem
Hochdruckheißwasserstrahlgerät aus, bevor Sie
eventuelle Eingriffe vornehmen.
Spülen Sie die verschiedenen Maschinenteile mit
sauberem Wasser ab, nachdem Sie diese
abmontiert haben.
Legen Sie um die Schraube der Ölkammer einen
Lappen, wenn Sie diese lockern müssen, um zu
vermeiden, dass Flüssigkeit in die Augen oder auf
die Haut spritzen könnte, sollte sich Druck im
Mischer infolge von
Mischflüssigkeitsinfiltrationen gebildet haben.
Gehen Sie wie folgt vor, sollten schädliche chemische
Substanzen in Berührung kommen mit den Augen:
Spülen Sie diese sofort 15 Minuten lang unter
laufendem Wasser aus und halten Sie dabei die
Augen gut offen. Setzen Sie sich mit einem
Augenarzt in Verbindung.
mit der Haut:
Ziehen Sie die verseuchten Kleidungsstücke aus,
waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife und
lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Arzt
untersuchen.
BEFOLGEN SIE ALLE HYGIENE – UND
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, SOWIE
EVENTUELLE LOKALE BESTIMMUNGEN.
HUBVORRICHTUNG
Um den Mischer zu heben, wird eine entsprechende
Vorrichtung benötigt, die den Mischer heben und in den
Bassin senken kann, ohne diesen Vorgang wiederholen zu
müssen. Der Mindestabstand zwischen Hubhaken und
Bassinrand muss nach Seiten 26-32, um den Mischer aus
dem Bassin ziehen zu können. Eine zu große
Hubvorrichtung könnte Schäden am Mischer verursachen,
sollte dieser während des Hubvorgangs stecken bleiben.
Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung der
Hubvorrichtung sicher ist.
Gefahr
ACHTUNG! Bleiben Sie
schwebenden Lasten fern.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von spezialisiertem
technischem Personal durchgeführt werden. Befolgen Sie
die lokalen Bestimmungen und Vorschriften. Die
Herstellerfirma übernimmt keine Verantwortung, sollten
diese Eingriffe nicht von autorisiertem Personal
vorgenommen werden.
Gefahr
Bei Kabelwechsel muss der Erdleiter
(gelb-grün) aus Sicherheitsgründen
um ca. 50mm länger als der
Phasenleiter sein. Bei versehentlicher
Kabellösung muss das Erdendstück
als letztes herausgezogen werden.
Die Steuer- und Kontrollvorrichtung
darf auf keinen Fall im
Sammelbecken installiert werden.
Denken Sie daran, dass der im Startmoment
aufgenommene Strom bis zu 6 Mal größer als die
Nominalaufnahme sein kann. Vergewissern Sie sich daher,
dass die Sicherungen oder Automatikschalter richtig tariert
sind.
Warnung
-
Eventuelle
Speisungskabelverbindungen müssen
absolut wasserdicht sein.
- Kontrollieren Sie, dass
Netzspannung und –frequenz den
Typenschildangaben des Mischers
entsprechen.
- Die Speisungsspannung muss den
Typenschildangaben entsprechen,
wobei ein Toleranzbereich von 10%
zulässig ist.
- Kontrollieren Sie immer die
Stromaufnahme des Mischers.
- Kontrollieren Sie, dass die
Tarierung des Thermoschutzrelais
den von uns angegebenen Wert nicht
übersteigt auf s. 3.
ELEKTROMOTOR
Motor Asynchronmotor als Käfigläufer, Isolationsklasse
H(180°C). Trockenläufer und Kühlung durch die
umgebende Flüssigkeit. Schutzart IP 68.
Der Motor eignet sich für Dauer- oder Intermittenzbetrieb,
mit einer maximalen stündlichen Anlaufhäufigkeit von 15
bei gleichmäßiger Verteilung.
Der Motor ist für einen Betrieb mit einer maximalen
Spannungsschwankung zwischen den Phasen von 5 %
(gemäß CEI EN 60034-1) geeicht.
ROTATIONSRICHTUNG
Die Rotationsrichtung muss tunlichst bei
Mischerinbetriebnahme kontrolliert werden.
Warnung
Eine falsche Rotationsrichtung
verursacht eine beachtliche
Leistungssenkung und kann
Schäden am Mischer verursachen.
Die Rotationsrichtung ist dann korrekt, wenn sich die
Mischschraube von hinten gesehen (Motorseite) in den
Uhrzeigersinn dreht. Bei falscher Rotationsrichtung
müssen 2 beliebige der 3 Phasenleiter am Klemmbrett der
elektrischen Schalttafel getauscht werden.
Gefahr
ES IST STRENGSTENS
VERBOTEN, DEN MISCHER AM
ELEKTRISCHEN KABEL ZU
HEBEN.
Achten Sie besonders auf das Speisungskabel und
tauschen Se dieses bei Beschädigung sofort aus.
Warnung
ACHTUNG! Das Kabelende darf
nicht untergetaucht werden. Die
Enden müssen sicher über dem
Flüssigkeitshöchstniveau fixiert
werden, um zu vermeiden, dass
Wasser über das Kabel in den Motor
gelangt.
Gefahr von
elektrischen
Schlägen
Gefahr von
elektrischen
Schlägen
DEUTSCH
Summary of Contents for GM Series
Page 27: ...27 SERIE GM18...