DEUTSCH
11
11.4. EINSTELLUNG DRUCKSCHALTER
Die Druckschalter befinden sich nur auf Anlagen mit
Schalttafeln EP, SP-EFC und SP-MFC.
Die Druckwächter werden (bei Raumtemperatur) gemäß
folgender Standard-Übersicht eingestellt:
Übersichtstabelle Einstellung Druckschalter:
Pumpenreihenf
olge
Einschaltung
sstatus
Einstellungsdr
uck [bar]
Anlagen
Pumpe Nr. 1
(oder
Pilotpumpe)
Druckschalter
Nr. 1
Stillstand
P1=P0-10%
Anlage mit
1 Pumpe
Eingeschaltet P2=P1-
Pmin
Pumpe Nr. 2
Druckschalter
Nr. 2
Stillstand
P3=P1-0.5
Anlage mit
2 Pumpen
Eingeschaltet P4=P3-
Pmin
Pumpe Nr. 3
Druckschalter
Nr. 3
Stillstand
P5=P3-0.5
Anlage mit
3 Pumpen
Eingeschaltet P6=P5-
Pmin
Pumpe Nr. 4
Druckschalter
Nr. 4
Stillstand
P7=P5-0.5
Anlage mit
4 Pumpen
Eingeschaltet P8=P7-
Pmin
Mit:
P0 = Maximaldruck in bar von Pumpe Nr. 1 (oder Pilotpumpe)
bei geschlossener Öffnung
P1 ÷ P8 = Einstellungsdruck in bar (siehe folgende Tabelle)
ΔP = Mindestdifferentialdruck in bar (siehe folgende Tabelle)
NB: Auf Grundlage der Eigenschaften einiger Pumpenarten
(bei flacher Kennlinie) kann der Druckschalter für Pumpe Nr. 1
(oder Pilotpumpe) auf einen Stillstandsdruck von P1= P0
– 0,3
bar eingestellt werden. Eventuelle Membranbehälter müssen
vom Benutzer auf einen Druck von 0.3÷0.5 bar unter dem
Startdruck
des
Druckschalters
der
letzten
Pumpe
(Mindestdruck) eingestellt werden.
Einstellbereich:
ART DES
DRUCKSCHAL
TERS
STILLSTAN
DSDRUCK
PUMPE P
[bar]
MINDESTDI
FFERENTIA
LDRUCK
P
[bar]
MAXIMALD
IFFERENTIA
LDRUCK
P
2
[bar]
PY06
1,5 ÷ 4,5
0,8 ÷ 1,2
-
PY12
4,5 ÷ 10,3
1,2 ÷ 2,1
-
XMP A06
1 ÷ 6
0,8 ÷ 1,2
0,8 ÷ 4,2
XMP A12
1,3 ÷ 12
1 ÷ 1,7
1 ÷ 8,4
XMX A25
3,5 ÷ 25
3,4 ÷ 4,5
3,4 ÷ 20
FSG 2NE – 9NE
1,4 ÷ 4,6
1 ÷ 1,2
1,2 ÷ 2,3
FYG 22NE
2,8 ÷ 7
1,2 ÷ 1,6
2,3 ÷ 2,7
Hinweis: Überprüfen
Sie direkt auf den installierten
Druckschaltern die Kennzeichnung des montierten Modells.
Vorgehensweise zur Einstellung (siehe Abb. H):
Lösen Sie die Einstellschraube oder -
mutter „B‟ komplett
vom Druckschalter 1 der Pumpe Nr. 1 (so wird der
Mindestdifferentialdruck
P erreicht);
mit der manuellen Steuerung die Pumpe Nr. 1 (oder die
Pilotpumpe, falls vorhanden) einschalten;
langsam das nachgeschaltete Sperrventil der Anlage
schließen,
bis
zum
gewünschten
Stillstandsdruck
(Ablesung auf dem Manometer), den Druckschalter Nr. 1
durch Drehung der Mutter oder Schraube „A‟ einstellen,
bis zur Öffnung des Kontakts, durch diesen Vorgang wird
der Stillstand der Pumpe herbeigeführt;
langsam das nachgeschaltete Sperrventil der Anlage
öffnen, was zu einem Druckverlust der Anlage führt, bis
zum Schließen des Kontakts von Druckschalter Nr. 1 (der
schon auf den Mindestdruck
P eingestellt ist), durch
diesen Vorgang wird die Einschaltung der Pumpe
herbeigeführt. Die Einstellung prüfen, indem der
Enddruck mit Hilfe des Sperrventils erhöht und vermindert
wird;
an den übrigen Druckwächtern der Anlage auf gleiche
Weise vorgehen. Verwenden Sie zur Einstellung von
Einschaltung und Stillstand der Pumpen die Angaben der
vorher
aufgeführten
Tabelle
„Übersichtstabelle
Einstellung Druckschalter‟
. Achten Sie besonders
darauf, die Einschaltwerte der Pumpen nach der ersten
mit abnehmenden Druckwerten einzustellen, um das
gleichzeitige Einschalten der Pumpen zu vermeiden;
entladen Sie den nachgeschalteten Druck, stellen Sie
Automatikbetrieb auf der Schalttafel ein, öffnen Sie
langsam das nachgeschaltete Sperrventil der Anlage,
überprüfen
Sie
die
Eingriffseinstellungen
in
der
Reihenfolge der Pumpen mindestens zwei Mal zur letzten
Kontrolle der Umkehr der Startreihenfolge der Pumpen.
12. ENTSORGUNG
Nach Beendigung der Betriebstätigkeit muss die Entsorgung
der Druckerhöhungsanlage oder ihrer Komponenten getrennt
erfolgen,
je
nach
den
geltenden
Normen
in
den
entsprechenden Ländern.
Für die Komponenten Schalttafel, Wechselrichter, Pumpen
und Druckschalter siehe die speziellen Handbücher der
Komponente
Insbesondere dieses auf dem Produkt vorhandene Symbol gibt
an, dass es nicht im Hausmüll entsorgt werden kann. Diese
Anordnung gilt nur für die Entsorgung von Geräten im Gebiet
der Europäischen Union (2012/19/EU).
Einzelheiten
zum
Recycling
einzelner
Verpackungsbestandteile finden Sie unter der Beschreibung in
Kapitel 18.
Summary of Contents for GP
Page 2: ......