![Dometic BUTTNER MT BCB25/20 Installation And Operating Manual Download Page 35](http://html1.mh-extra.com/html/dometic/buttner-mt-bcb25-20/buttner-mt-bcb25-20_installation-and-operating-manual_2518421035.webp)
4445103694
35
Die Dauer der I-Phase hängt vom Zustand der Bat-
terie, der Last von den Verbrauchern und dem
Ladezustand ab. Aus Sicherheitsgründen wird die
I-Phase nach maximal 15 Stunden beendet (im Fall
von Batteriezellendefekten o. Ä.).
3: U1-Phase (Konstantspannungsphase)
Die U1-Phase beginnt, wenn die Batterie vollstän-
dig geladen ist. Der Ladestrom wird reduziert.
Während der U1-Phase wird die Batteriespannung
konstant auf einem hohen Pegel gehalten. Die
Dauer der U1-Phase hängt vom Batterietyp und der
Entladetiefe ab.
4: U2-Phase (Erhaltungsladung)
Die U2-Phase dient der Aufrechterhaltung der Bat-
teriekapazität (100 %). Die U2-Phase wird mit
abgesenkter Ladespannung und variablem Strom
durchgeführt. Falls DC-Verbraucher angeschlos-
sen sind, werden diese vom Gerät versorgt. Nur
wenn die angeforderte Leistung die Kapazität des
Geräts übersteigt, wird die überschüssige Leis-
tung durch die Batterie bereitgestellt. Die Batterie
wird dann entladen, bis das Gerät wieder in die I-
Phase eintritt und die Batterie auflädt. Die U2-
Phase ist je nach Batterietyp auf 24 bis 48 Stunden
begrenzt.
5: U3-Phase (Speicherladung)
Im langfristigen Netzbetrieb verhindert die U3-
Phase eine weitere Entladung der Batterie (z. B. bei
längerer Nichtverwendung, im Saisonbetrieb oder
bei Einlagerung im Winter), minimiert die Batterie-
gasung und verhindert eine Plattenkorrosion.
6: Rekonditionierung (Recondition)
Zweimal pro Woche schaltet das Ladegerät für
kurze Zeit (max. 1 Stunde) in die U1-Phase um, um
die Batterie aufleben zu lassen. Dadurch werden
Ermüdungserscheinungen wie Sulfatierung oder
Elektrolytstratifizierung verhindert.
Temperatursensor
Bei angeschlossenem Temperatursensor passt der
Batterie-Control-Booster die Ladespannung (bei
Bleibatterien) oder den Ladestrom (bei LiFePO4-
Batterien) entsprechend der an der Batterie
gemessenen Temperatur an.
I
Die Ladekennlinie wird wie folgt eingestellt:
• Bleibatterien siehe Abb.
• Blei-Gel-Batterien siehe Abb.
• LiFePO4-Batterien siehe Abb.
Legende
Batterie-Control-Booster
montieren
Montageort
A
I
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes fol-
gende Hinweise:
• Stellen Sie sicher, dass die Montagefläche fest
und eben ist.
• Beachten Sie die Abstandsvorgaben (Abb.
Seite 4).
Anzeigetafel verwenden
Die Anzeigetafel kann je nach Einbaulage des Bat-
terie-Control-Boosters montiert werden.
HINWEIS
• Bei Bleibatterien: Ohne angeschlosse-
nen Temperatursensor wird die Lade-
spannung auf 20 °C bezogen.
• Bei LiFePO4-Batterien: Ohne ange-
schlossenen Temperatursensor funkti-
oniert der Batterie-Control-Booster
nicht.
Ladekurve ohne angeschlossenen
Temperatursensor
Ladekurve mit angeschlossenem
Temperatursensor
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
Vor dem Anbringen von Bohrungen ist
sicherzustellen, dass keine elektrischen
Kabel oder andere Teile des Fahrzeugs
durch Bohren, Sägen und Feilen beschä-
digt werden können.
HINWEIS
Der Batterie-Control-Booster kann
sowohl liegend als auch hängend instal-
liert werden (Abb.
Summary of Contents for BUTTNER MT BCB25/20
Page 3: ...4445103694 3 6 7 1 2 3 5 4 8 1 5 4 3 2 1 8 7 6 2...
Page 4: ...4 4445103694 2 1 3 100 mm 100 mm 4 5...
Page 6: ...6 4445103694 1 2 3 90 a 2 3 5 m 5 m 1 4 5 5 m b...
Page 10: ...10 4445103694 223 270 74 f...
Page 27: ...4445103694 27 Weight 2 85 kg Inspection certification...
Page 150: ......
Page 151: ......