![Chicco Miinimo Instructions Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/chicco/miinimo/miinimo_instructions-manual_2600007020.webp)
21
20
Wiederholen Sie diesen Vorgang für das andere Rad.
WARNUNG:
Bevor Sie den Sportwagen benutzen, verge-
wissern Sie sich, dass die Räder korrekt am Gestell befestigt
sind, indem Sie fest an ihnen ziehen.
VERDECK
4. Um das Verdeck am Gestell des Sportwagens zu befesti-
gen, die Metallstange in das Loch unter dem Griff einfü-
gen (Abb. 4), die Schlaufe am vorgesehenen Punkt be-
festigen (Abb. 4A) und das Verdeckgelenk in seinen Sitz
einfügen und dort bis zum Anschlag gleiten lassen (Abb.
4B). Schließlich das Gummi am unteren Zapfen auf der
Rückseite des Griffrohrs befestigen (Abb. 4C). Das hintere
Stoffteil des Verdecks kann mit dem vorhandenen Klett-
verschluss an der Rückenlehne befestigt werden (Abb. 4D).
WARNUNG:
Die Befestigung des Verdecks muss auf beiden
Seiten des Sportwagens erfolgen.
Vergewissern Sie sich, dass es korrekt blockiert ist.
5. Um das Verdeck zu verstellen, es in der Mitte greifen
und ziehen und/oder drücken (Abb. 5). Um das Verdeck
vom Gestell abzunehmen, die im Punkt 4 beschriebenen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
WARNUNG:
• Bewahren Sie das Verdeck, wenn Sie es nicht
verwenden, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
GEBRAUCH DER SICHERHEITSGURTE
Der Sportwagen ist mit einem 5-Punkt-Rückhaltesystem
ausgestattet, das aus zwei Schultergurten mit zwei Ver-
stellschlitzen, einem Beckengurt und einem Schrittgurt mit
Gurtschloss besteht.
6.
WARNUNG:
Für die Verwendung bei Kindern ab der Ge-
burt bis zu ca. 6 Monaten müssen stets die Schultergurte
benutzt werden. Führen Sie diese zunächst durch die ho-
rizontalen Verstellschlaufen und fügen Sie die Beckeng-
urte in die vertikalen Ösen ein (Abb. 6). Nachdem Sie das
Kind in den Sportwagen gelegt haben, schließen Sie die
Sicherheitsgurte, indem Sie zuerst die zwei Gabeln durch
die Öse der Schultergurte ziehen und sie daraufhin in
das Gurtschloss des Schrittgurts einfügen (Abb. 6A). Stel-
len Sie nun die Gurtlänge so ein, dass die Gurte an den
Schultern und dem Körper des Kindes anliegen.
7. Zum Öffnen des Beckengurts die Gabeln seitlich drücken
und herausziehen (Abb. 7-7A).
WARNUNG:
Verwenden Sie immer das Rückhaltesys-
tem. Für die Sicherheit Ihres Kindes, verwenden Sie den
5-Punkt-Sicherheitsgurt.
Vergewissern Sie sich, den Beckengurt und den Schritt-
gurt wieder korrekt zusammenzusetzen (z.B. nach der
Reinigung), indem Sie sie durch die Ösen an der Rücken-
lehne und im Sitz führen. Die Gurte müssen erneut abge-
stimmt werden.
VERSTELLEN DER RÜCKENLEHNE
Die Rückenlehne kann in 4 Positionen eingestellt werden.
8. Um die Rückenlehne nach hinten zu neigen, den Verstell-
griff auf ihrer Rückseite nach oben anheben (Abb. 8).
9. Um die Rückenlehne bis in die gewünschte Position an-
zuheben, genügt es, sie nach oben zu stellen (Abb. 9).
WARNUNG: Durch das Gewicht des Kindes können diese
Vorgänge erschwert werden.
HINTERBREMSEN
Die Hinterräder sind mit Doppelbremsen ausgerüstet, die
es gestatten, mit einem einzigen Pedal die Bremsen beider
Hinterrad-Aufhängungen gleichzeitig zu bedienen.
10. Um die Bremse des Sportwagens zu benutzen, drücken
Sie das Pedal in der Mitte der Hinterachse nach unten
(Abb. 10).
11. Um das Bremssystem wieder zu lösen, drücken Sie das
Pedal in der Mitte der Hinterachse nach oben (Abb. 11).
SCHWENKBARE VORDERRÄDER
12. Damit sich die Vorderräder frei drehen können, den
Hebel zwischen den beiden Rädern herunterdrücken
(Abb. 12).
13. Zum Blockieren der Räder den Hebel wieder nach oben
ziehen (Abb. 13).
WARNUNG:
Beide Räder müssen stets gleichzeitig in
Schwenk- oder Fixposition sein.
WARNUNG:
Die schwenkbaren Räder gewährleisten dem
Sportwagen mehr Beweglichkeit; auf unebenem Gelände
ist es empfehlenswert, die fixierten Räder zu verwenden,
damit der Wagen gut vorwärts kommt (auf Kies, ungeteer-
ten Straßen usw.).
EINSTELLUNG BEINSTÜTZE
Die Beinstütze des Sportwagens kann für einen größeren
Komfort des Kindes in 2 Positionen eingestellt werden.
14. Zur Verstellung der Beinstütze in die gewünschte Po-
sition, betätigen Sie gleichzeitig die beiden seitlichen
Hebel (Abb. 14). Um die Beinstütze von der untersten
Position anzuheben, drücken Sie sie einfach nach oben.
KORB
Der Korb ist schon montiert.
15. Falls er herausgenommen werden muss, die sechs
Druckknöpfe an den Seiten des Korbs (3 auf jeder Seite)
lösen und die Bänder aus den Ösen am Gestell ziehen
(Abb. 15).
REGENSCHUTZ
16. Zur Befestigung des Regenschutzes öffnen Sie das Ver-
deck ganz und legen Sie den Klettverschluss in Höhe
der in Abbildung 16 angegebenen Positionen um die
Rohre des Sportwagens. Gehen Sie auf der anderen Sei-
te genauso vor.
Lassen Sie nach Gebrauch den Regenschutz (falls er nass
geworden sein sollte) an der Luft trocknen.
WARNUNG:
Der Regenschutz darf niemals ohne Verdeck
am Sportwagen verwendet werden, da das Kind ersticken
könnte.
WARNUNG:
Wenn der Regenschutz am Sportwagen be-
festigt ist, niemals den Sportwagen mit dem Kind darin in
der Sonne stehen lassen, um das Risiko einer Überhitzung
zu vermeiden.
ABNEHMEN UND ANBRINGEN DES SPORTWAGENS
17. Um den Bezug vom Gestell abzunehmen, entfernen Sie
das Verdeck, indem Sie die im Punkt 4 beschriebenen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Um
den Stoffbezug des Sportwagens abzunehmen, ziehen
Sie die seitlichen Stoffteile auf beiden Seiten aus den 3
Plastikzapfen, die auf der Rückseite des Griffrohrs ange-
bracht sind (Abb. 17) und ziehen Sie den Beckengurt
und den Schrittgurt aus ihren Ösen an Rückenlehne
und Sitz (Abb. 17A-17B).
18. Das Stoffteil vom Zapfen unter dem Sitz lösen (Abb. 18)
und auf der anderen Seite genauso vorgehen. Schließ-
lich den Gurt unter dem Sitz lösen (Abb. 18A). Nun ist
der Stoff des Sitzes vom Gestell gelöst und kann über
die Beinstütze abgezogen werden (Abb. 18B). Um das
Abnehmen des Bezugs von der Rückenlehne abzu-
schließen, das Kunststoffelement auf den Seiten nach
innen schieben und den Stoff nach oben abziehen
(Abb. 18C). Der Vorgang muss auf beiden Seiten der Rü-
ckenlehne durchgeführt werden.
Um den Bezug wieder am Sportwagen anzubringen, füh-
ren Sie die gerade beschriebenen Vorgänge in umgekehr-
ter Reihenfolge aus und denken Sie daran, nachdem der
Stoff aufgezogen ist, den Riemen unter dem Sitz sorgfältig
zu spannen (Abb. 18A).
ZUSAMMENKLAPPEN DES SPORTWAGENS
WARNUNG:
Achten Sie bei der Durchführung dieses Vor-
gangs darauf, dass sich das Kind und ggf. auch andere Kin-
der in angemessener Entfernung befinden.
WARNUNG
: Vergewissern Sie sich, dass dabei die bewegli-
chen Teile des Sportwagens nicht mit dem Körper des Kin-
des in Berührung kommen.
Prüfen Sie vor dem Schließen, ob der Korb leer und das Ver-
deck geschlossen sind.
19. Um den Sportwagen zu schließen, bewegen Sie den
Schieber A nach links und drücken Sie gleichzeitig die
Taste B (Abb. 19).
Drehen Sie den Griff nach vorne, bis er mit dem seitlichen
Rohr ausgerichtet ist (19A) und greifen Sie die seitlichen
Rohre des Sportwagens (Abb. 19B). Indem Sie diese leicht
zusammendrücken, wird das Gestell zusammengeklappt.
20. Um das Ganze abzuschließen, das Gestell nach unten
drücken bis es mit einem Klicken einrastet (Abb. 20).
Nachdem der Sportwagen geschlossen ist, bleibt er selbst-
ständig stehen (Abb. 20A) und kann mit dem bequemen
Transportriemen leicht transportiert werden (Abb. 20B).
GARANTIE
Die Garantie gilt bei allen Konformitätsfehlern, die trotz
normaler Gebrauchsbedingungen (gemäß den Vorgaben
der Gebrauchsanweisung) auftreten. Die Garantie ist ver-
wirkt bei unsachgemäßem Gebrauch, Abnutzung oder bei
persönlichen Unglücksfällen. Bezüglich der Garantiedauer
für Konformitätsfehler verweisen wir auf die nationalen
Rechtsvorschriften des Kauflandes.
Summary of Contents for Miinimo
Page 2: ......
Page 3: ...3 1B 4A 1A 4C 4D 3 2 1 4B 4 5 6...
Page 4: ...4 7A 11 7 13 14 9 8 6A 12 10 15 16...
Page 5: ...5 17B 17A 18A 18B 18 17 1 2 18C a b 19 20 19B 20A 19A...
Page 6: ...6 20B AV IM ST FU A M SA EL FE Q D A L s r U r s A n L b...
Page 41: ...41 0 36 15 6 3...
Page 42: ...42 4 5 6 7 8 9 10 Chicco 2 2 1 1 1A 1B 2 2 3 3 30 C...
Page 48: ...48 0 36 15 kg 6 3 kg Ch...
Page 49: ...49 Chicco 2 2 1 1 1A 1B 30 C...
Page 51: ...51 3 17 17A 17B 18 18 18A 18B 18C 18A 19 A B 19 19A 19B 20 20 20A 20B...
Page 52: ...52 36 15 6 3 Ch 2 2...
Page 53: ...53 36 Chicco 2 2 1 1 1A 1B 2 2 3 3 4 4 30 C...
Page 55: ...55 4 19 A B 19 19A 19B 20 20 20A 20B...
Page 56: ...56 0 36 15 6 3 Ch 2 2...
Page 57: ...57 Chicco 2 2 1 1 1A 1B 2 2 3 3 4 30 C...
Page 59: ...59 2 3 18A 18B 18C 18A 19 a b 19 c 19A 19B 20 20 20A 20B...
Page 76: ...76 15 36 6 3 Chicco 2 2 1 4C...
Page 78: ...78 16 17 4 17 17A 17B 18 18 18A 18B 18C 18A A 19 19 B 19A 19B 20 20 20A 20B...
Page 80: ...80 NOTE...
Page 81: ...81 NOTE...
Page 82: ...82 NOTE...
Page 83: ......