
28
DE
9.6. RESET TO FACTORY DEFAULTS (RESET
AUF WERKSEITIGE
STANDARDEINSTELLUNGEN)
(Abb. A:9 – A:11)
Um die werkseitigen Standardeinstellungen des Headsets
wiederherzustellen, muss das Gerät zunächst ausgeschaltet
werden. Dann die [+]- (A:10) und die [–]-Taste )(A:11) drücken
und halten und dabei gleichzeitig die On/Off/Mode-Taste (A:9)
drücken. Dies wird durch die Sprachmitteilung
„Restore
Factory Defaults“
(werkseitige Standardeinstellungen
wiederherstellen) bestätigt.
10. PRODUKTLEBENSDAUER
Es wird empfohlen, das Produkt innerhalb von 5 Jahren ab
Herstellungsdatum auszutauschen. Die Lebensdauer des
Produkts hängt sehr stark von der Umgebung ab, in der das
Produkt gelagert, verwendet, gepflegt und gewartet wird. Der
Benutzer muss das Produkt regelmäßig untersuchen, um
festzustellen, ob es das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat. Beispiele dafür, dass das Produkt das Ende seiner
Lebensdauer erreicht haben kann, sind:
• Sichtbare Schäden wie Sprünge, Verformungen, lose oder
fehlende Teile.
• Feststellung einer Verschlechterung der Dämmfähigkeit des
Gehörschutzes, seltsame Geräusche oder abnorm hohe
Lautstärken von der elektronischen Tonwiedergabe des
Produkts.
HINWEIS
: Die Produktlebensdauer gilt nicht für die Batterien.
11. REINIGUNG UND WARTUNG
Sichtprüfung des Batteriezustands durchführen. Austauschen,
wenn ein Auslaufen der Batterien oder Defekte festgestellt
werden.
Äußere Kapseln, Kopfbügel und Dichtungsringe mit einem mit
warmem Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen.
HINWEIS:
Den Gehörschutz NICHT in Wasser tauchen!
Wenn der Gehörschutz von Schweiß oder Regen nass wird,
die Gehörschutzkapseln nach außen drehen, die
Dichtungsringe und die Schaumauskleidungen entfernen und
vor dem Wiederzusammenbau trocknen lassen. Die
Dichtungsringe und die Schaumauskleidungen können im
Laufe der Zeit Alterungserscheinungen zeigen. Sie sollten
regelmäßig beispielsweise auf Risse und andere
Beschädigungen untersucht werden. Bei regelmäßiger
Verwendung empfiehlt 3M, die Schaumauskleidungen und
die Dichtungsringe mindestens zweimal im Jahr
auszutauschen, damit Dämpfung, Hygiene und Komfort
dauernd erhalten bleiben.
Ein defekter Dichtungsring muss ausgetauscht werden. Siehe
den Ersatzteil- und Zubehör-Bereich unten.
11.1. ENTFERNEN/AUSTAUSCHEN DER
DICHTUNGSRINGE
(Abb. D:1 – D:3)
D:1 Mit den Fingern unter die innere Kante des
Dichtungsrings fassen und diesen gerade herausziehen.
D:2 Vorhandene Auskleidung(en) entfernen und neue
Schaumauskleidung(en) einsetzen.
D:3 Eine Seite des Dichtungsrings in die Rille an der Kapsel
einfügen und dann an der gegenüberliegenden Seite
drücken, bis der Dichtungsring voll einrastet.
11.2. AUSTAUSCHEN DER
HELMBEFESTIGUNGSPLATTE
(Abb. E:1 – E:2 und Tabelle H)
Für eine gute Anpassung an verschiedene
Industrieschutzhelme muss die Helmbefestigungsplatte
gegebenenfalls ausgetauscht werden. Die empfohlene
Befestigung finden Sie in Tabelle H. Das Headset wird mit
montierter P3E-Helmbefestigung geliefert. Zum Austauschen
der Helmbefestigungsplatte ist ein Schraubendreher
erforderlich.
(E:1) Zum Entfernen der Platte die sie haltende Schraube
lösen.
(E:2) Die passende Platte montieren. Dabei wenn erforderlich
sicherstellen, dass die für Links (L) und Rechts (R)
vorgesehene Platte an der korrekten Kapsel montiert werden,
und dann die Schraube festziehen.
12. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Artikelnummer
Name
HY79
Hygienesatz.
Austauschbare Hygienesätze
bestehend aus zwei Dämmkissen
und zwei Schaumstoff-
Dichtungsringen mit
Schnappverschluss.
HY100A
Einmalschutz.
Hygienischer Einmalschutz, als
Auflage auf dem Dichtungsring.
Einfach anzubringen. Verpackungen
mit je 100 Paar.
HYM1000
Mikrofonschutz.
Feuchtigkeits- und windbeständiges
hygienisches Band zum Schutz und
zur gleichzeitigen
Lebensdauerverlängerung des
Sprechmikrofons. Verpackung
à 4,5 Meter (14,78 feet), ausreichend
für etwa 50 Wechsel.
M995/2
Windschutz für Elektretmikrofon.
Effektiver Schutz gegen
Windgeräusche für Elektretmikrofone,
der diese nicht nur schützt, sondern
auch ihre Lebensdauer verlängert.
Summary of Contents for PELTOR LiteCom
Page 1: ...TM LiteCom Headset...
Page 15: ...8 3M PELTOR LiteCom MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3M 3 a b BG a 3M b c d e f g...
Page 22: ...15 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 WEEE CC BG 15 15 1 3M 3M 3M 3M 3M 15 2 3M 15 3 3M...
Page 74: ...67 LiteCom 3M PELTOR MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3M 3M GR 3M 2...
Page 81: ...74 GR D 6 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 MM CC 15 15 1 3M 3M 3M 3M 3M 15 2 3M 15 3 3M...
Page 110: ...103 3M PELTOR LiteCom MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3M 3M a KZ a 3M...
Page 117: ...110 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 WEEE CC KZ 15 15 1 3M 3M 3M 3M 3M 15 2 3M 15 3 3M...
Page 176: ...169 RU a b a 3 b d f g h EN 352 EN 352 3...
Page 183: ...176 13 20 C 4 F 40 C 104 F 90 D 6 14 85 ISO 3166 1 CN SE PL WEEE CC RU...
Page 184: ...177 15 15 1 3 3 3 15 2 3 15 3 3M Company RU...
Page 213: ...206 3M PELTOR LiteCom MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3 3 b UA 3 b c d e f g...
Page 220: ...213 UA 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 WEEE CC 15 15 1 3 3 3 3 3 15 2 3 15 3 3...