
26
DE
(A:14) PTT-Sprechtaste (PBT)
(A:15) Batteriedeckel (PP/Edelstahl)
(A:16) Trägerbefestigung (POM, PA66)
(A:17) Nackenbügelüberzug (PO)
6. EINRICHTUNG
6.1. ALLGEMEINES
Die folgenden Punkte umfassen die wichtigsten Tätigkeiten,
um das Produkt Einsatzbereit zu machen.
6.2. BATTERIEN ENTFERNEN/EINLEGEN
(Abb. F)
Stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt von Kapitel 2 gelesen
und verstanden haben. Sicherheit vor dem Austausch der
Batterie/Batterien.
F:1. Die den Batteriedeckel haltende Schraube mit einem
Schraubendreher lösen. Die Schraube gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F:2. Das Deckeloberteil nach außen klappen (1). Den Deckel
nach unten ziehen (2), um ihn vom Headset yu entfernen.
F:3. Batterien einsetzen oder austauschen. Dabei
sicherstellen, dass die Polarität mit der Kennzeichnung
übereinstimmt. Den Deckel auf das Headsets wieder
aufsetzen und die Schraube festziehen.
Eine Sprachmitteilung weist darauf hin, dass die
Batteriekapazität nachlässt:
„Battery low“
(Niedrige
Batteriespannung) wird alle fünf Minuten wiederholt. Wenn
die Batterien nicht ausgetauscht werden, kann eventuell die
Warnung
„Battery empty“
(Batterie leer) zu hören sein. Das
Gerät schaltet dann automatisch ab.
HINWEIS:
Die Leistung kann bei niedriger Batteriespannung
abnehmen.
7. AUFSETZANLEITUNG
7.1. ALLGEMEINES
Der Gehörschutz muss vor jeder Benutzung sorgfältig
kontrolliert werden. Wenn er beschädigt ist, einen
unbeschädigten Gehörschutz verwenden oder laute
Umgebungen vermeiden.
HINWEIS:
Die optimale Dämmwirkung wird nur erreicht,
wenn die Dichtungsringe (A:5) um die Ohren dicht anliegen.
Das Haar zurückstreichen.
Brillenbügel sollten möglichst dünn sein und dicht am Kopf
anliegen, damit keine undichten Stellen entstehen.
7.2. KOPFBÜGEL
(Abb. B:1 – B:3)
(B:1) Die Kapseln nach außen schieben und die Oberseite
der Kapsel nach außen neigen. Dabei muss das Kabel an der
Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
(B:2) Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und
bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand
festhalten.
(B:3) Der Kopfbügel soll wie dargestellt über die Kopfmitte
verlaufen und das Gewicht des Headsets abstützen.
7.3. NACKENBÜGEL
(Abb. B:4 – B:6)
(B:4) Die Kapseln auf die Ohren setzen.
(B:5) Die Kapseln festhalten, den Kopfbügel über den Kopf
ziehen und eng anziehen.
(B:6 ) Das Kopfband soll über die Kopfmitte verlaufen und das
Gewicht des Headsets abstützen.
7.4. TRÄGERBEFESTIGUNG
(Abb. B:7 – B:11)
(B:7) Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm schieben,
bis sie einrastet (B:8).
(B:9) Betriebsstellung: Die Kopfbügeldrähte nach innen
drücken, bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist.
Sicherstellen, dass Kapseln und Bügeldrähte in
Betriebsstellung nicht gegen die Kante des Schutzhelms
anliegen, da dies die Dämmwirkung des Gehörschutzes
verringern könnte.
(B:10) Lüftungsstellung: Um das Gerät aus der
Betriebsstellung in die Lüftungsstellung zu bringen, die
Kapseln nach außen ziehen, bis ein Klick zu hören ist. Die
Kapseln dürfen nicht am Helm (B:11) anliegen, weil sie dann
nicht richtig auslüften können.
7.5. MIKROFON
(Abb. C:1 – C:2)
Um die Leistung des Sprechmikrofons in lauten Umgebungen
zu maximieren, darf das Mikrofon nur wenige Millimeter
(weniger als 3 mm oder 1/8 inch) vom Mundwinkel entfernt
sein.
8. GEBRAUCHSANLEITUNG
8.1. EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
(Abb. A:9)
Zum Ein- oder Ausschalten des Headsets die On/Off/Mode-Taste
(A:9) solange drücken, bis eine Sprachmitteilung zu hören ist.
Das Ein- und Ausschalten der Einheit wird durch eine
Sprachmitteilung bestätigt. Beim Ausschalten des Headsets
werden jeweils die letzten Einstellungen gespeichert.
HINWEIS:
Das Produkt wird automatisch ausgeschaltet,
wenn es zwei Stunden lang nicht aktiv genutzt wurde (ab dem
letzten Tastendruck oder der letzten VOX-Übertragung). Die
automatische Abschaltung wird durch eine Sprachmitteilung
angekündigt:
„Automatic Power off“
(automatische
Abschaltung), 10 Sekunden lang gefolgt durch eine Reihe
kurzer Töne. Anschließend wird das Gerät ausgeschaltet.
8.2. PTT
(Abb. A:14)
Push-To-Talk-Sprechtaste.
Die PTT-Taste (A:14) drücken und halten, um einen
Funksprechkanal zu öffnen und dann in das Mikrofon
sprechen.
HINWEIS:
Beim Drücken der PTT-Sprechtaste sendet das
Headset immer ein Signal.
9. MENÜ-FUNKTIONEN
Das Headset umfasst die folgenden Menü-Kategorien:
• Radio volume (Funklautstärke)
• Channel (Kanal)
• VOX (sprachgesteuertes Senden)
• Squelch (Rauschunterdrückung)
• Sub Channel (Unterkanal für selektiven Empfang)
Die On/Off/Mode-Taste (Abb. A:9) drücken, um durch die
Menüeinträge zu blättern.
Summary of Contents for PELTOR LiteCom
Page 1: ...TM LiteCom Headset...
Page 15: ...8 3M PELTOR LiteCom MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3M 3 a b BG a 3M b c d e f g...
Page 22: ...15 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 WEEE CC BG 15 15 1 3M 3M 3M 3M 3M 15 2 3M 15 3 3M...
Page 74: ...67 LiteCom 3M PELTOR MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3M 3M GR 3M 2...
Page 81: ...74 GR D 6 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 MM CC 15 15 1 3M 3M 3M 3M 3M 15 2 3M 15 3 3M...
Page 110: ...103 3M PELTOR LiteCom MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3M 3M a KZ a 3M...
Page 117: ...110 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 WEEE CC KZ 15 15 1 3M 3M 3M 3M 3M 15 2 3M 15 3 3M...
Page 176: ...169 RU a b a 3 b d f g h EN 352 EN 352 3...
Page 183: ...176 13 20 C 4 F 40 C 104 F 90 D 6 14 85 ISO 3166 1 CN SE PL WEEE CC RU...
Page 184: ...177 15 15 1 3 3 3 15 2 3 15 3 3M Company RU...
Page 213: ...206 3M PELTOR LiteCom MT53H7 4400 EU 1 PELTOR LiteCom 1 1 1 2 2 2 1 3 3 b UA 3 b c d e f g...
Page 220: ...213 UA 14 85 CC CN SE PL ISO 3166 1 WEEE CC 15 15 1 3 3 3 3 3 15 2 3 15 3 3...