![WIKA CPH6200-S1 Скачать руководство пользователя страница 90](http://html.mh-extra.com/html/wika/cph6200-s1/cph6200-s1_operating-instructions-manual_980197090.webp)
90
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Messstoffberührte
Teile
Messbereiche < 100 mbar (< 1,45 psi)
■
CrNi-Stahl
■
Silizium
■
Aluminium
■
Gold
■
Silikon
Sauerstoffausführung, Messbereiche ≥ 0,25 bar (≥ 0,4 psi)
■
CrNi-Stahl oder
■
Elgiloy
®
Frontbündige Ausführung
■
CrNi-Stahl mit O-Ring NBR oder
■
CrNi-Stahl mit O-Ring EPDM oder
■
Hastelloy C4 mit O-Ring NBR oder
■
Hastelloy C4 mit O-Ring EPDM
Druckübertragungs-
medium
bei Messbereichen bis ≤ 16 bar (≤ 250 psi) Synthetisches Öl
bei frontbündiger Ausführung Synthetisches Öl
bei Sauerstoffausführung Halocarbonöl
Zulässige Umgebungsbedingungen
Messstofftemperatur
■
-30 ... +100 °C (-22 ... +212 °F)
■
-10 … +50 °C (14 ... 122 °F) (Nur bei Sauerstoffausführung)
Betriebstemperatur
-20 ... +80 °C (-4 ... +176 °F)
Lagertemperatur
-40 ... +100 °C (-40 ... +212 °F)
Relative Luftfeuchte 0 ... 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Gehäuse
Material
CrNi-Stahl
Schutzart
IP65
IP67 im gesteckten Zustand
Abmessungen
Siehe technische Zeichnung
Gewicht
ca. 220 g (0,49 lbs)
Genauigkeit der
Messkette
4)
■
0,2 % FS
■
0,1 % FS bei Referenzbedingungen
5)
(nicht für Druckbereiche
< 100 mbar (< 1,45 psi))
Mittlerer Tempera-
turkoeffizient
≤ 0,2 % der Spanne/10 K (außerhalb der Referenzbedingungen)
5)
Kompensierter
Bereich
0 ... 80 °C (32 ... 176 °F)
1) Nicht als Sauerstoffausführung erhältlich.
2) Ausschließlich für die Verwendung mit trockenen, gasförmigen und nicht aggressiven Medien geeignet. Frontbündige Ausfüh-
rung nicht möglich.
3) Als Sauerstoff, - oder öl- und fettfreie Ausführung ist eine frontbündige Version nicht erhältlich.
4) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und folgende
Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss
durch Umgebungsbedingungen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei periodischer Nullpunktkor-
rektur.
5) Referenzbedingungen: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)