![WIKA CPH6200-S1 Скачать руководство пользователя страница 67](http://html.mh-extra.com/html/wika/cph6200-s1/cph6200-s1_operating-instructions-manual_980197067.webp)
67
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.3 Menüfunktionen
Menu Para-
meter
Werte
Bedeutung
[MENU]
▶
▲
oder
▼
SE
t
ConF
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
Unit
mbar, bar, ...
Anzeige der Einheit
1) 2)
SL
oFF
/
on
Sea Level: Meereshöhenkorrektur ein-/ausschalten
1) 2)
ALti
-200 ... +9999
Altitude: Meereshöhenkorrektur in [Meter] (nur wenn SL
aktiviert ist)
1) 2)
rAtE
Rate: Messgeschwindigkeit (siehe Kapitel 6.4.3 „Messarten (rAtE)“)
1)
SLo
Slow: langsame Messung (4 Hz gefiltert, geringer Stromver-
brauch)
1)
FASt
Fast: schnelle Messung, gefiltert (> 1.000 Hz)
1)
P
.
dEt
Peak detection: schnelle Messung, ungefiltert (> 1.000 Hz)
1)
t
.
AU6
1 ... 120
Zeit in Sekunden, über der die Mittelwertbildung errechnet
wird
3)
oFF
Mittelwertbildung deaktiviert
3)
P
.
oFF
1 ... 120
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten.
Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über
die Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf
dieser Zeit automatisch ab.
oFF
Automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Ovt
oFF
Keine Ausgabefunktion, niedrigster Stromverbrauch
SEr
Geräteausgang ist serielle Schnittstelle
dAC
Geräteausgang ist Analogausgang 0 ... 1 V
Adr
.
01, 11 ... 91
Basisadresse der Schnittstelle (nur bei
Out
=
SEr
)
dAC
.
CH1, CH2
oder CH DIF
Messeingang, der für die Analogausgabe verwendet werden
soll (nur bei
Out
=
dAC
)
dAC
.
0
Sensorabh.,
z. B. -5.00 ...
+5.00 mbar
Nullpunkteinstellung bei
Out
=
dAC
: Eingabe des Messwer-
tes bei dem der Analogausgang 0 V ausgeben soll (nur bei
Out
=
dAC
)
dAC
.
1
Sensorabh.,
z. B. -5.00 ...
+5.00 mbar
Steigungseinstellung bei
Out
=
dAC
: Eingabe des Messwer-
tes bei dem der Analogausgang 1 V ausgeben soll (nur bei
Out
=
dAC
)
1) Befinden sich Daten im Loggerspeicher, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden,
müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einem zweiten entspre-
chenden Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Ist die automatische Aufzeichnung aktiviert, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden,
muss der zyklische Datenlogger zunächst beendet werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).