![WIKA CPH6200-S1 Скачать руководство пользователя страница 71](http://html.mh-extra.com/html/wika/cph6200-s1/cph6200-s1_operating-instructions-manual_980197071.webp)
71
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Bei zwei angesteckten Absolutdrucksensoren wird die „Sea Level“-Funktion
für beide Drucksensoren entsprechend den Einstellung von Drucksensor 1
durchgeführt.
6.4.3 Messarten (
rAtE
)
Das Gerät unterstützt drei verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwe-
cke. Zwei davon arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von > 1.000 Messungen/s.
6.4.3.1 Standardmessung (
rAtE
-
SLo
)
Die Messfrequenz beträgt 4 Hz. Das Mittelungsverfahren und der Messfilter sind aktiv.
Anwendungsbereich
■
Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken, z. B.
Kalibrierungen, Dichtheitsprüfungen, Luftdruckmessung u. ä.
■
Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromverbrauch.
6.4.3.2 Spitzenwertdetektion = Peak detection (
rAtE
-
P
.
dEt
)
Die Messfrequenz beträgt > 1.000 Hz und das Messsignal wird ungefiltert wiedergege-
ben.
Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion
■
Messen von Spitzendrücken und schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung
< 1 ms.
■
Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste
und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet.
In dieser Einstellung entsteht ein erhöhter Stromverbrauch und die Messung
ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen Störungen).
6.4.3.3 Schnelle Messung = Fast (
rAtE
-
FASt
)
Die Messfrequenz beträgt > 1.000 Hz und das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben.
Dadurch ist es weniger störungsempfindlich und die kurze Spitzen werden herausgefil-
tert. Ansonsten ist diese Funktion identisch zur
„
rAtE
-
P
.
dEt
“
.