![TEUFELBERGER multiANCHOR Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/teufelberger/multianchor/multianchor_manufacturers-information-and-instructions-for-use_1093386007.webp)
7
3. OBERER AUSGLEICHENDER ANKER
(z.B. für Arbeitspositioniersysteme wie TEUFEL-
BERGER CEclimb; ringLOOP kann als Zubehör
verwendet werden)
Diese Anwendungsform wird üblicherweise gewählt,
wenn der Kletterer nicht sicher ist, ob ein Anker
allein ausreichend stabil ist oder wenn ein Anker
aus zwei Befestigungspunkten gebildet werden
soll. Je nach Länge des multiANCHOR und je nach
gewünschter Positionierung des Ankers, kann
entweder der kleine Ring am multiANCHOR (erstes
Bild) oder ein ringLOOP mit kleinem Ring (zweites
und drittes Bild) als Abnahmehilfe gewählt werden.
Beachten Sie, dass die gemeinsame Festigkeit von
zwei Ankern benötigt wird, um einen einzigen („vir-
tuellen“) Anker zu bilden.
Warnhinweise:
Der Winkel zwischen den Seilabschnitten, die um
die beiden Befestigungspunkte gelegt sind, darf
max. 120° betragen, um die Last, die auf die Seil-
abschnitte wirkt, zu begrenzen. (s. rote Hilfslinien in
Abb. 8). Die Befestigungspunkte sind so zu wählen,
dass das Seil nicht abrutschen kann.
4. SYSTEME MIT ZWEI ANKERPUNKTEN
(in Kombination mit ringLOOP)
Diese Anwendungsform erzeugt eine Verbindung
von zwei getrennten Ankerpunkten für ein Kletter-
system, d.h. der Anker ist redundant gesichert. Die
beiden Ankerpunkte können weiter voneinander
entfernt oder nahe beieinander liegen. Wenn die
Ankerpunkte getrennt sind und ein Ankerpunkt
versagt, wird der Kletterer einer Pendelbewegung
ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, die relative Posi-
tion der beiden Ankerpunkte zueinander und auf sie
wirkende Querkräfte zu bedenken.
Auch hier ist es möglich einen „virtuellen” Anker-
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
GEBRAUCH
Содержание multiANCHOR
Страница 67: ...67 NOTES...