![Speck pumpen CSY Series Скачать руководство пользователя страница 16](http://html.mh-extra.com/html/speck-pumpen/csy-series/csy-series_operating-instructions-manual_1341805016.webp)
Betriebsanleitung
16
1096.0821 | Baureihen CY, CSY, LNY, LSY, NPY, PY, Y, YS
05/2011
7 Wartung und Instandhaltung
Für Pumpen / Aggregate im explosionsgefährdeten Bereich
(
ATEX Zusatzanleitung)
Für Montagen und Reparaturen stehen geschulte Kunden-
dienst-Monteure zur Verfügung. Bei Anforderung einen
Fördergutnachweis vorlegen (DIN-Sicherheitsdatenblatt
oder Unbedenklichkeitsbescheinigung).
(
Unbedenklichkeitsbescheinigung, Seite 57)
7.1 Überwachen
Die Prüfungsintervalle sind von der Beanspruchung des
Aggregates abhängig.
GEFAHR DURCH STROMSCHLAG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
►
Alle Arbeiten am elektrischen Anschluss nur durch Fach-
kraft ausführen lassen.
►
Vorschriften IEC 30364 (DIN VDE 0100) und bei Ex-Schutz
IEC 60079 (DIN VDE 0165) beachten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch laufendes Aggregat!
►
Laufendes Aggregat nicht berühren.
►
Keine Arbeiten am laufenden Aggregat durchführen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Pumpenteile oder heißes
Fördermedium!
►
Bei allen Arbeiten am Aggregat Schutzausrüstung verwen-
den.
1. In angemessenen Zeitabständen prüfen:
−
Stromaufnahme des Antriebes
−
Verschmutzung des Antriebes
−
Verschmutzung der Filter (falls vorhanden)
−
Laufgeräusche der Wälzlager (Motoren)
−
Keine Veränderungen des normalen Betriebszustan-
des
2. Für störungsfreien Betrieb sicherstellen:
−
kein Trockenlauf
−
Dichtigkeit des Aggregates
−
keine Kavitation
−
saugseitig offener Schieber (falls vorhanden)
−
freie und saubere Filter (falls vorhanden)
−
keine ungewöhnlichen Laufgeräusche und Vibrationen
−
keine unzulässige Leckage an der Wellendichtung
3. Wellendichtung prüfen:
Gleitringdichtung
−
Bei Leckage: Gleitringdichtung durch Servicepersonal
oder vom Hersteller ersetzen lassen.
7.2 Demontieren
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch laufendes Aggregat!
►
Laufendes Aggregat nicht berühren.
►
Keine Arbeiten am laufenden Aggregat durchführen.
►
Bei allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-
nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR DURCH STROMSCHLAG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
►
Alle Arbeiten am elektrischen Anschluss nur durch Fach-
kraft ausführen lassen.
►
Vorschriften IEC 30364 (DIN VDE 0100) und bei Ex-Schutz
IEC 60079 (DIN VDE 0165) beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Pumpenteile oder heißes
Fördermedium!
►
Bei allen Arbeiten am Aggregat Schutzausrüstung verwen-
den.
►
Sicherstellen, dass das Aggregat drucklos ist.
►
Aggregat entleeren. Fördermedium sicher auffangen und
umweltgerecht entsorgen.
7.2.1
Zum Hersteller senden
Aggregat stillgesetzt
Aggregat drucklos
Aggregat vollständig entleert
Elektrische Anschlüsse getrennt und Motor gegen Wieder-
einschalten gesichert
Anschlussleitungen demontiert
Manometerleitungen, Manometer und Halterungen demon-
tiert (falls vorhanden)
1. Mediumsleitungen demontieren.
2. Befestigungsschrauben lösen.
3. Aggregat aus Anlage heben (
Transportieren, Seite 11).
4. Aggregat entleeren.
5. Aggregat dekontaminieren (falls nötig).
6. Transport- und Verschlussdeckel anbringen.
7. Unbedenklichkeitserklärung an den Hersteller schicken.
Bei Bedarf Unbedenklichkeitserklärung beim Hersteller an-
fordern. (
Unbedenklichkeitsbescheinigung, Seite 57).