![Speck pumpen CSY Series Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/speck-pumpen/csy-series/csy-series_operating-instructions-manual_1341805013.webp)
Betriebsanleitung
05/2011
1096.0821 | Baureihen CY, CSY, LNY, LSY, NPY, PY, Y, YS
13
5.3.5
Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen
Für einen störungsfreien Betreib des Aggregates empfehlen
wir die folgenden Punkte zu beachten:
5.3.5.1
Verschmutzung vermeiden
1. Filter in die Saugleitung einbauen
(Siebquerschnitt = 3 x DN
S
, Maschenweite 0,1 mm).
2. Zum Überwachen der Verschmutzung eine Differenzdruck-
anzeige mit Kontaktmanometer montieren.
5.3.5.2
Rückwärtslauf vermeiden
►
Mit einem Rückschlagventil zwischen Druckstutzen und Ab-
sperrschieber sicherstellen, dass das Fördermedium nach
dem Abschalten des Aggregates nicht zurückströmt.
5.3.5.3
Trennen und Absperren der Leitungen ermögli-
chen
Für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
►
Absperrorgane in Saug- und Druckleitung vorsehen.
5.3.5.4
Messen der Betriebszustände ermöglichen
1. Für Druckmessung: Manometer in Saug- und Druckleitung
vorsehen.
2. Leistungswächter motorseitig vorsehen.
3. Temperaturmessung pumpenseitig vorsehen.
5.4 Leitungen anschließen
5.4.1
Verunreinigung der Leitungen vermei-
den
VORSICHT
Sachschaden durch Verunreinigung des Aggregates!
►
Sicherstellen, dass keine Verunreinigungen in das Aggregat
gelangen.
1. Vor dem Zusammenbau: alle Leitungsteile und Armaturen
reinigen.
2. Sicherstellen, dass Flanschdichtungen nicht nach innen
vorstehen (NPY-2051 selbstansaugend / Y-5081 /
CY-5091 / Y-6091).
3. Sicherstellen, dass keine Dichtmittel (Dichtungsband,
Kleber) in den Pumpraum gelangen.
4. Blindflansche, Stopfen, Schutzfolien und/oder Schutz-
lackierungen auf Flanschen entfernen.
5.4.2
Saugleitung montieren
1. Transport- und Verschlussdeckel am Aggregat entfernen.
2. Zulaufleitung stetig fallend, Saugleitung stetig steigend zum
Aggregat verlegen.
3. Sicherstellen, dass Dichtungen (Flanschausführungen)
innen nicht überstehen.
4. Bei Saugbetrieb:
−
wird ein Fußventil in der Saugleitung empfohlen. Es
verhindert das Leerlaufen des Aggregates im Still-
stand.
5. Bei Zulaufbetrieb:
−
Flüssigkeitsniveau oberhalb der Wellenmitte sicherstel-
len.
5.4.3
Druckleitung montieren
1. Transport- und Verschlussdeckel am Aggregat entfernen.
2. Druckleitung montieren.
3. Sicherstellen, dass die Dichtungen (Flanschausführungen)
innen nicht überstehen.
5.4.4
Spannungsfreier Rohrleitungsanschluss
Rohrleitung gemäß VDMA Richtlinie 24277
Spannungsarmer Rohrleitungsanschluss ausführen.
5.5 Elektrisch anschließen
GEFAHR DURCH STROMSCHLAG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
►
Alle Arbeiten am elektrischen Anschluss nur durch Fach-
kraft ausführen lassen.
►
Vorschriften IEC 30364 (DIN VDE 0100) und bei Ex-Schutz
IEC 60079 (DIN VDE 0165) beachten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch drehende Teile!
►
Aggregat nur mit montierten Abdeckungen (Lüfterhaube,
Schutzabdeckungen) betreiben.
5.5.1
Motor anschließen
Angaben des Motorenherstellers beachten.
1. Motor entsprechend dem Schaltplan anschließen.
2. Sicherstellen, dass keine Gefährdung durch elektrische
Energie auftritt.
Der Elektromotor ist mit einem vorgeschalteten und auf
I
N
eingestellten (I
N
= Nennstrom) Motorschutz-Schalter ab-
zusichern.
5.5.2
Drehrichtung prüfen
GEFAHR
Lebensgefahr durch drehende Teile!
►
Bei allen Arbeiten am Aggregat Schutzausrüstung verwen-
den.
►
Ausreichenden Abstand zu drehenden Teilen bewahren.
VORSICHT
Sachschaden durch Trockenlauf und falsche Drehrichtung!
►
Aggregat und Leitungen mit Fördermedium befüllen
(
Füllen und Entlüften, Seite 14).
1. Aggregat ein- und sofort wieder ausschalten.
2. Prüfen, ob die Drehrichtung des Motors mit dem Drehrich-
tungspfeil des Aggregates übereinstimmt.
Falsche Drehrichtung führt zu Schäden und kann zum
Austritt von Betriebsflüssigkeit an der Gleitringdichtung
führen.
GEFAHR DURCH STROMSCHLAG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
►
Alle Arbeiten am elektrischen Anschluss nur durch Fach-
kraft ausführen lassen.
►
Vorschriften IEC 30364 (DIN VDE 0100) und bei Ex-Schutz
IEC 60079 (DIN VDE 0165) beachten.
3. Bei abweichender Drehrichtung: Zwei Phasen tauschen
(Drehstromantrieb).