![Speck pumpen CSY Series Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/speck-pumpen/csy-series/csy-series_operating-instructions-manual_1341805007.webp)
Betriebsanleitung
05/2011
1096.0821 | Baureihen CY, CSY, LNY, LSY, NPY, PY, Y, YS
7
2 Sicherheit
Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbe-
achtung der Gesamtdokumentation.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
•
Alle Hinweise der Betriebsanleitung beachten.
•
Alle Sicherheitshinweise beachten.
•
Inspektions- und Wartungsarbeiten einhalten.
•
Pumpe / Aggregat ausschließlich zur Förderung der zuläs-
sigen Fördermedien verwenden
(
Allgemeine Technische Daten, Seite 27).
•
Betriebsgrenzen und baugrößenabhängigen Mindestförder-
strom einhalten.
•
Trockenlauf vermeiden:
−
Erste Schäden an der Gleitringdichtung innerhalb we-
niger Sekunden.
−
Sicherstellen, dass die Pumpe / das Aggregat nur mit
Fördermedium in Betrieb genommen und nicht ohne
Fördermedium betrieben wird.
•
Kavitation vermeiden:
−
Saugseitige Armatur vollständig öffnen und nicht zur
Regelung des Förderstroms verwenden.
−
Druckseitige Armatur nicht über den vereinbarten Be-
triebspunkt öffnen.
•
Überhitzung vermeiden:
−
Aggregat nicht gegen geschlossene druckseitige Ar-
matur betreiben.
−
Mindestförderstrom beachten
(
Allgemeine Technische Daten, Seite 25).
•
Motorschäden vermeiden:
−
Druckseitige Armatur nicht über den vereinbarten Be-
triebspunkt öffnen.
−
Schalthäufigkeit des Aggregates beachten.
−
Motorschutzschalter nicht über Nennstrom einstellen.
•
Jede andere Verwendung mit dem Hersteller abstimmen.
2.2 Mögliche Fehlanwendungen
•
Einsatzgrenzen der Pumpe / des Aggregates bezüglich
Temperaturen, Druck, Drehzahl, Förderstrom, Dichte und
Viskosität beachten (
Betriebsgrenzwerte, Seite 25).
•
Mit zunehmender Dichte des Fördergutes nimmt die Leis-
tungsaufnahme des Motors zu. Um eine Überlastung des
Aggregates auszuschließen, die zulässige Dichte einhalten.
Eine geringere Dichte ist zulässig. Zusatzeinrichtungen ent-
sprechend anpassen.
•
Förderung von abrasiven und feststoffbeladenen Flüssig-
keiten vermeiden.
•
Kombination mehrerer Grenzwerte ist zu vermeiden
(
Betriebsgrenzwerte, Seite 25).
•
Temperatursprünge des Fördermediums vermeiden.
•
Den Einsatz in Räumen vermeiden, in denen explosive
Gase auftreten, sofern die Pumpe / das Aggregat nicht
ausdrücklich dafür vorgesehen sind.
•
Das Absaugen, Fördern und Verdichten von explosiven,
brennbaren, aggressiven oder giftigen Medien vermeiden,
sofern die Aggregate nicht ausdrücklich dafür vorgesehen
sind.
•
Mit dem nicht autorisierten Öffnen der Pumpe / des Aggre-
gates erlischt jeglicher Mängelanspruch.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicher Tätig-
keiten beachten.
2.3.1
Produktsicherheit
Die Pumpe / das Aggregat ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch sind bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Pumpe / des Aggregates und anderer Sachwerte möglich.
•
Pumpe / Aggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
•
Diese Anleitung und alle mitgelieferten Dokumente voll-
ständig und lesbar halten und dem Personal jederzeit zu-
gänglich aufbewahren.
•
Jede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oder
unbeteiligte Dritte gefährdet.
•
Bei sicherheitsrelevanter Störung:
Aggregat sofort stillsetzen und Störung durch zuständige
Person beseitigen lassen.
•
Ergänzend zur Gesamtdokumentation, die gesetzlichen
oder sonstigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten sowie geltenden Normen und Richtlinien des jeweiligen
Betreiberlandes einhalten.
2.3.2
Pflichten des Betreibers
2.3.2.1
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
•
Aggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst un-
ter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
•
Einhaltung und Überwachung sicherstellen:
−
bestimmungsgemäße Verwendung
−
gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallver-
hütungsvorschriften
−
Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen
Stoffen
−
geltende Normen und Richtlinien des jeweiligen
Betreiberlandes
•
Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.
2.3.2.2
Personalqualifikation
•
Sicherstellen, dass mit Tätigkeiten am Aggregat beauftrag-
tes Personal vor Arbeitsbeginn diese Anleitung und alle
mitgeltenden Dokumente gelesen und verstanden hat, ins-
besondere Sicherheits-, Wartungs- und Instandsetzungsin-
formationen.
•
Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung des
Personals regeln.
•
Alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchfüh-
ren lassen:
−
Montage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten
−
Arbeiten an der Elektrik
•
Zu schulendes Personal nur unter Aufsicht von techni-
schem Fachpersonal Arbeiten an der Pumpe / am Aggregat
durchführen lassen.