![Norsup 7027993 Скачать руководство пользователя страница 31](http://html1.mh-extra.com/html/norsup/7027993/7027993_original-manual_1705743031.webp)
60
61
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
NORSUP
WWW.NORSUP.EU
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
SALZWASSER ELEKTROLYSE
SALZWASSER ELEKTROLYSE
EN
ES
FR
IT
DE
PT
15.2. ZELLE
Die Selbstreinigungsfunktion verhindert, dass sich Kalk in
der Zelle ablagert. Lagert sich jedoch trotzdem Kalk an
der Zelle ab, ist eine manuelle Reinigung durchzuführen:
1) Schalten Sie die Anlage ab, entfernen Sie die Zelle
(oder Elektrode) und überprüfen Sie auf Kalk.
2) Zum Entkalken verwenden Sie ein geeignetes
Reinigungsmittel.
3) Spülen und Wiederzusammenbau der Zelle (oder
Elektrode).
4) Stellen Sie bei Bedarf die Inversionsfrequenz nach
(siehe Menü „Elektrolyse Inversion“ in Kapitel 11).
15.3. PH-SONDE UND REDOX-SONDE
→ Periodische Wartung, die durchzuführen ist:
- 2-mal/Jahr,
- jedes Mal, wenn das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird,
- nach jedem Wechsel der Sonde.
Führen Sie eine Kalibrierung der Sonde durch.
15.4. PH-WERT-INJEKTIONSKREISLAUF
→ Regelmäßige Wartung,
die einmal jährlich
durchzuführen ist.
→ Um die folgenden Teile
auszutauschen, besorgen
Sie sich ein Wartungsset.
1) Innenschlauch der
Schlauchpumpe (siehe
Pfeil unten) wechseln.
2) Ändern Sie das Rückschlagventil der
Injektionsverbindung.
16. FEHLER, DIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG
→ Jeder Alarm, der ausgelöst wird:
• wird sofort auf dem Bildschirm angezeigt.
• wird manuell durch Drücken der Taste N ausgeführt.
• kann deaktiviert werden (außer
„
A4 Alarme - Zellenstrom
»), durch Deaktivieren der
Funktion des Sensors, der dem erkannten Fehler
zugeordnet ist (siehe Menü „
Sensoreinstellungen
“
in Kapitel 11).
→ Die „
pH-Eichungsalarme
“ und „
Alarme - pH-Regelung
“
stoppen automatisch und sofort die pH-Regelung.
→ Die Alarme „
A1
“ bis „
A4
“ stoppen automatisch und
sofort die Chlorproduktion.
ATTENTION
• Die Lebensdauer der Elektrolysezelle hängt sehr
stark von der Einhaltung der Anweisungen in
dieser Anleitung ab.
• Der Austausch einer Altzelle durch eine
kompatible Zelle kann zu einer Verringerung der
Produktion und einer Verkürzung der
Lebensdauer der Geräte führen. Es wird daher
dringend empfohlen, nur eine Originalzelle des
Herstellers zu verwenden.
• Jede Verschlechterung durch die Verwendung
einer kompatiblen Zelle führt zum Erlöschen der
vertraglichen Garantie.
ATTENTION
Beachten Sie die Einbaurichtung der oben
genannten Teile, insbesondere die Richtung des
auf dem Fitting eingravierten Pfeils. Die
Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu
Schäden an der Schlauchpumpe führen.
ATTENTION
• Alle in Kapitel 16 beschriebenen Vorgänge bergen
Risiken. Diese Arbeiten müssen von Personen
durchgeführt werden, die für diese Arbeiten
ausgebildet und autorisiert sind.
• Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
35
16.
FEHLER, DIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG
→ Jeder Alarm, der ausgelöst wird: ● wird sofort auf dem Bildschirm angezeigt.
● wird manuell durch Drücken der Taste
N
ausgeführt.
● kann deaktiviert werden (außer „
A4 Alarme - Zellenstrom
»),
durch Deaktivieren der Funktion des Sensors, der dem erkannten Fehler
zugeordnet ist (siehe Menü „
Sensoreinstellungen
“ in Kapitel 11).
→ Die „
pH-Eichungsalarme
“ und „
Alarme - pH-Regelung
“ stoppen automatisch und sofort die pH-Regelung.
→ Die Alarme „
A1
“ bis „
A4
“ stoppen automatisch und sofort die Chlorproduktion.
Meldung angezeigt
/
Fehler erkannt
Ursache
Prüfung und Abhilfemaßnahmen
Alarme
pH-Eichung
Kalibrierung der
falschen pH-Sonde
Führen Sie eine Eichung der pH-Sonde durch (siehe Kapitel 13.1).
Alarme
AL - pH-Regelung
Nach mehreren
erfolglosen pH-Wert-
Korrekturversuchen:
- Überprüfen Sie, ob der Kanister für pH-Regulierung leer ist.
- Führen Sie eine manuelle Einspritzung durch (siehe Menü „
pH-Regelung -
Manuelle Einspritzung
Einspritzungl
“ in Kapitel 11).
- Überprüfen Sie den Zustand des Ballastfilters und des Einspritzanschlusses.
- Überprüfen Sie die Einstellungen in den Menüs „
pH-Regulierung -
Sollwert
“, „
pH-Regulierung - Korrektor
“ und „
Parameter - Volumen
“
(siehe Kapitel 11).
- Führen Sie eine Eichung der pH-Sonde durch (siehe Kapitel 13.1).
Alarme
A1 – Salz gering
Salzgehalt
weniger als 2,5 g/l
- Überprüfen Sie den Salzgehalt im Becken mit einem Analysekit.
- Führen Sie gegebenenfalls Salz zu, um einen Salzgehalt von 5 kg/m
3
zu
erhalten.
Zu geringe
Wassermenge im
Filtrationskreislauf
- Überprüfen Sie, ob das Rohr am Zubehörhalter vollständig mit Wasser
gefüllt ist.
- Füllen Sie das Becken bei Bedarf auf.
Sicherheit und
Gefahrenabwehr
A2 - Überwintern
Wassertemperatur
unter 15 °C
Siehe Kapitel 14.
Alarme
A3 - Kein Durchfluss
Zu wenig
Wasserdurchfluss im
Filterkreislauf
Überprüfen Sie, ob: - der Durchflusssensor ordnungsgemäß mit dem
Schaltkasten verbunden ist.
Überprüfen Sie, ob:
- die Durchflussfunktion aktiviert ist (siehe Menü
„
Einstellungen - Sensoren
“ im Kapitel 11).
Überprüfen Sie, ob:
- die Ventile des Filtrationskreislaufs geöffnet sind.
Überprüfen Sie, ob:
- die Filtrationspumpe einwandfrei funktioniert.
Überprüfen Sie, ob:
- der Filtrationskreislauf nicht verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob:
- der Wasserstand im Becken ausreichend ist.
Alarme
A4 - Zelle
Stromstärke
Zellproblem
- Überprüfen Sie, ob die Zelle nicht verkalkt ist (um sie zu entkalken, siehe
Kapitel 15.2).
- Überprüfen und ggf. Anpassen der Inversionsfrequenz des Stroms, der die
Zelle versorgt (siehe Menü „
Elektrolyse - Umstellung
“ in Kapitel 11).
- Überprüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse zu den Zellklemmen
ausreichend dicht und unoxidiert sind.
- Überprüfen Sie, ob das Zellenstromkabel in gutem Zustand ist.
- Überprüfen Sie, ob der Stecker des Zellenstromkabels mit dem
Schaltkasten verbunden ist.
- Als letztes Mittel ersetzen Sie die Zelle.
I
•
Alle in Kapitel 16 beschriebenen Vorgänge bergen Risiken. Diese Arbeiten müssen von Personen
durchgeführt werden, die für diese Arbeiten ausgebildet und autorisiert sind.
•
Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
Anschlüsse außerhalb
des Reinigungsmittels
In-Line Zelle
Elektrode der Zelle in T
Reinigungsprodukt
Titanplatten voll-
ständig eingetaucht