50
51
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
NORSUP
WWW.NORSUP.EU
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
SALZWASSER ELEKTROLYSE
SALZWASSER ELEKTROLYSE
EN
ES
FR
IT
DE
PT
9.3. KEYPAD
10. MENÜBAUM NR. 1 MENÜBAUM
8. INBETRIEBNAHME
→ Alle folgenden Vorgänge müssen bei der
Erstinstallation des Geräts und zu Beginn von jeder
neuen Saison durchgeführt werden.
1) Stellen Sie sicher, dass sich der Schaltkasten im
Stillstand befindet (siehe nächste Seite, um diesen
Vorgang durchzuführen).
2) 5 kg/m3 Salz* um den Rand des Schwimmbeckens
herum verteilen (abhängig vom Volumen des
Beckens). * Hochreine Tabletten, nach EN 16401,
Qualität A (ohne Fließmittel und ohne Mittel zum
Motorschutz).
3) Starten Sie die Filtrationspumpe, bis sich das in den
Tank gegossene Salz vollständig aufgelöst hat.
4) Überprüfen Sie die Wasserparameter und stellen Sie sie
bei Bedarf manuell gemäß der folgenden Tabelle ein:
5) Programmieren und starten Sie die Filtrationsumpe
gemäß der folgenden Tabelle:
Erhalten und Aufrechterhalten eines freien
Chlorgehalts zwischen 0,5 und 1 ppm
6) Messen Sie den Gehalt an freiem Chlor mit einem
Testkit.
7) • Wenn der Gehalt an freiem Chlor weniger als 0,5
ppm beträgt:
a) Stellen Sie die Filtration auf „AUTO“ ein.
b) Schalten Sie den Schaltkasten ein (siehe
nächste Seite, um diesen Vorgang
durchzuführen).
c) Stellen Sie den Produktionssollwert auf 100 %
(siehe Seite 23 oder 25, je nach Modell, um
diesen Vorgang durchzuführen).
d) Warten Sie, bis der Gehalt an freiem Chlor
zwischen 0,5 und 1 ppm liegt.
• Wenn der Gehalt an freiem Chlor zwischen 0,5 und 1
ppm liegt: Schalten Sie den Schaltkasten ein (siehe
nächste Seite, um diesen Vorgang durchzuführen).
• Wenn der Gehalt an freiem Chlor mehr als 1 ppm
beträgt:
a) Lassen Sie den Schaltkasten aus (oder schalten
Sie ihn aus).
b) Warten Sie, bis der Gehalt an freiem Chlor
zwischen 0,5 und 1 ppm liegt.
c) Schalten Sie den Schaltkasten ein (siehe nächste
Seite, um diesen Vorgang auszuführen) ein.
8) Stellen Sie den Produktionssollwert ein (siehe Seite
23 oder 25 je nach Modell, um diesen Vorgang
durchzuführen), sodass der freie Chlorgehalt
zwischen 0,5 und 1 ppm gehalten wird. Zur
Bestimmung eines geeigneten Produktions-
Sollwerts können mehrere Einstellversuche
erforderlich sein.
→ Eine starke Beckennutzung, eine schlechte Neigung
der Beckendüsen (diese sollten leicht nach unten
geneigt sein, oder eine bewaldete Umgebung sind
ausschlaggebende Faktoren, dass einen starken
Einfluss auf den Gehalt an freiem Chlor haben. In
diesem Fall erhöhen Sie den Produktionssollwert,
falls erforderlich, um den Gehalt an freiem Chlor
zwischen 0,5 und 1 ppm zu halten.
9. SCHNITTSTELLE DES SCHALTKASTENS
9.1. BILDSCHIRM
- Wenn die Anzeige blinkt: Informationen, die auf die
Überprüfung warten.
- Wenn die Anzeige eingefroren ist: Informationen
validiert.
9.2. KONTROLLLEUCHTEN
- Permanent leuchtende grüne LED:
Produktionsanzeige.
- Blinkende rote LED: Alarmanzeige.
ATTENTION
Alle folgenden Schritte müssen auch nach der
Inbetriebnahme regelmäßig durchgeführt werden.
Allgemeiner optischer
Zustand
klar, algen- und
sedimentfrei
Temperatur
über 15 °C
Wasserstoffpotenzial
(pH-Wert)
zwischen 7,0 und 7,4
Stabilisatorsatz
(Cyanursäure)
weniger als 30 ppm
(mg/l)
Vollständiger alkalime-
trischer Index (TAC)
zwischen 80 ppm und
120 ppm
Hydrotimetrischer Index (TH)
weniger als 60 °F
Salzgehalt
5 kg/m3 (abhängig vom
Volumen des Beckens)
WASSER
TEMPERATUR (°C)
FILTRATIONSZEIT
PRO
TAG (STD.)
16
8
18
9
20
10
22
11
24
12
26
14
28
17
30
20
>30
24
→ Diese Werte sind rein als Richtwerte zu verstehen.
Diese sollten bei Bedarf angepasst werden, um die
Filtration zu optimieren.
Ein- und Ausschalten des Schaltkastens:
→ Lange diese Taste drücken, um ein- und
auszuschalten.
→ Produktion mit oder ohne Redox-
Steuerung, startet automatisch 2 Minuten
nach dem Einschalten.
→ Nach dem Herunterfahren erlischt der
Bildschirm, dann erlischt die grüne LED.
→ Wenn ein Alarm ausgelöst wird, drücken
Sie C zuerst, um abzuschalten.
BOOST BOOST BOOST BOOST BOOST BOOST BOOST BOOST Einschalten des Boost-Modus.
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU Zugang zum Menübaum Nr. 2
(siehe Kapitel 11).
C
C
- Zurück zum vorherigen Menü.
- Stornierung eines Eintrags.
- Navigation in Menübäumen.
- Validierung eines Eintrags.
- Navigation in Menübäumen.
- Auswahl eines Wertes.
Steue-
rungs-
taste
(Referenz-
piktogramm
in diesem
Handbuch)
Entsprechende Taste
(Jede Spalte unten entspricht einem Tastaturbild)
Funktion
Anzeige / Navigation
* Voreingestellte Anfangsanzeige / beim Einschalten des Schaltkastens nach einigen Sekunden.