![Nilfisk-Advance N/G-6900A/C Скачать руководство пользователя страница 40](http://html1.mh-extra.com/html/nilfisk-advance/n-g-6900a-c/n-g-6900a-c_operating-manual_1693469040.webp)
CHECKLISTE FÜR WARTUNG
STÖRUNGSSUCHE
Aktivität
Was/Wo
Wie oft/Wann
Bemerkung
Prüfung
Hochdruckschlauch
Jeden Tag während des Betriebes
Bei Undichtigkeiten Service rufen
Kontrolle
Druckmanometer
Jeden Tag während des Betriebes
Zu hoch/zu niedrig
a) Entkalkung b) Service rufen
Reinigung
Wasserfilter
Wöchentlich
Reinigung
Fließsandfilter
Falls erforderlich
Prüfung
Dichtheit der Maschine
Jeden Monat
Bei Undichtigkeiten Service rufen
Prüfung
Ölstand der Pumpe
Jeden Tag
Bei hohem Verbrauch Service rufen
Wechsel
Öl in der Pumpe
Nach 300 Stunden,mindestens 1 x im Jahr
Einstellung
Brenner
2 x im Jahr oder wenn erforderlich
Durch Service
Reinigung
Wasserkasten/Heizschlange 1 x im Jahr oder wenn erforderlich
Durch Service
Entkalkung
Heizschlange,Schlauch
Wenn der Druck 5 bar höher ist als angegeben
Sehen Sie Wartung und Instandhaltung
Prüfung
Thermostat
Jeden Monat
Temperatur zu hoch/zu niedrig Service rufen
Symptom
Ursache
Abhilfe
Sicherheitsventil tritt
Vordüse teilweise verstopft.
Vordüse demontieren und reinigen.
in Funktion oder Hochdruck-
Druckdüse teilweise verstopft.
Druckdüse demontieren und reinigen.
reiniger hat zu hohem Druck.
Verkehrte Düse.
Düse auswechseln (sehen Sie technische Daten).
Die Düse wippt nicht.
Turbo Laser schmutzig.
Den Turbo Laser zerlegen und reinigen.
Turbo Laser abgenutzt.
Die Druckdüse und das Rad wechseln (siehe lnstandhaltung) .
Filter des Turbo Laser’s verstopft.
Filter reinigen/auswechseln (sehen Sie Wartungsanweisung).
Verkehrte Düse.
Düse auswechseln (sehen Sie lnstandhaltung).
Turbo Laser undicht.
Undichtigkeit kann bei fortgesetztem Gebrauch selbst dichten.
Dichtungen defekt.
Dichtungen auswechseln (sehen Sie Instandhaltung).
Keine Reinigungsmittel-
Reinigungsmittelbehälter leer.
Nachfüllen.
Zuführung.
Reinigungsmittelfilter schmutzig.
Reinigungsmittelfilter reinigen.
Dosierungsventil geschlossen.
Öffnen.
Kessel rauch/qualmt.
Wasser im Brennstoff.
Brennstofftank leeren und reinigen (sehen
Sie Wartungsanweisung).
Maschine gibt plötzlich
Reinigungsmitteltank leer (Luftzugang).
Tank auffüllen. Dosierungsventil schließen, Schläuche entlüften.
Dampf ab.
Saugseite der Pumpe undicht (saugt Luft).
Kontrolle für Undichtigkeit - Schläuche eventuell nachspannen.
Brenner unterbricht im
Thermostat zu niedrig eingestellt.
Thermostateinstellung kontrollieren und eventuell neueinstellen.
Betrieb.
Brennstoffilter schmutzig.
Brennstoffilter reinigen (sehen Sie Instandhaltung).
Wasser im Brennstoff.
Brennstofftank leeren und reinigen (sehen Sie Instandhaltung) .
Brenner startet und
Brennstoffilter schmutzig.
Brennstoffilter reinigen (sehen Sie Instandhaltung).
stoppt unnormal bei
Thermostat zu niedrig eingestellt.
Thermostateinstellung kontrollieren und eventuell korrigieren.
korrektem Arbeitsdruck.
Brenner zündet nicht.
Thermostat zu niedrig eingestellt.
Thermostateinstellung kontrollieren und eventuell korrigieren.
Brennstoffilter schmutzig.
Brennstoffilter reinigen (sehen Sie lnstandhaltung).
Wasser im Brennstoff.
Brennstofftank leeren und reinigen (sehen Sie Instandhaltung).
Hochdruckreiniger
Reinigungsmitteltank leer (saugt luft).
Tank füllen. Reinigungsmittelventile schließen.
geht nicht auf max.
Reinigungsmittelschlauch defekt.
Reinigungsmittelschlauch auswechseln.
Druck/Schwingungen im Druck. Saugseite der Pumpe undicht (saugt Luft an).
Vor Undichtigkeiten kontrollieren, eventuell nachspannen.
Hochdruckdüse verstopft.
Düse vorsichtig demontieren und reinigen.
Maschine benötigt Entkalkung.
Maschine nach lnstandhaltungsanweisung entkalken.
Hochdrucksdüse verschlissen.
Neue Düse montieren. Typ bemerken (sehen Sie technische
Daten).
Luft in der Anlage.
Reiniger entlüften. Druckregelungshandgriff öffnen, Pistole akti
vieren. Maschine laufen lassen bis ein stabiler Druck erreicht
ist.
Verkehrte Düse.
Düse auswechseln. Typ bemerken (sehen Sie technische
Daten).
Wasser erreicht nicht
Betriebsthermostat zu niedrig eingestellt.
Thermostateinstellung kontrollieren und eventuell korrigieren.
Betriebstemperatur.
Brennstoffilter schmutzig.
Brennstoffilter reinigen (sehen Sie lnstandhaltung).
41
40
STÖRUNGSSUCHE
Symptom
Ursache
Abhilfe
Der Hochdruckreiniger
Start/Stopp-Schalter nicht aktiviert.
Start/Stopp-Schalter in Pos. “1".
startet nicht.
Hochdruckreiniger ist
Der Kraftstecker in die Steckdose
nicht an das Netz angeschlossen.
stecken den Hauptschalter einschalten.
Sicherung durchgebrannt.
Sicherung auswechseln. Brennt die Sicherung wieder durch,
bitte den Kundendienst anrufen.
Es fehlt eine Phase im Kraftstecker.
Phasen werden nach Elektrodiagramm angeschlossen.
Der Hochdruckreiniger
Sicherung durchgebrannt.
Sicherung auswechseln. Brennt die Sicherung wieder durch,
stoppt plötzlich.
bitte den Kundendienst anrufen.
Unterspannung.
Verlängerungsleitung zu lang, rufen Sie den Kundendienst an.
Motor zu warm.
Den Start/Stopp-Schalter in pos. “0” drehen und abwarten, bis
der Motor abgekühlt ist.
Wiederstart des Hochdruckreinigers.
Zu hoher Betriebsdruck
Düse reinigen/auswechseln (siehe technische Daten).
(Düse schmutzig,verkehrte Düse).
Motor brummt beim
Sicherung durchgebrannt.
Sicherung auswechseln. Brennt die Sicherung wieder durch
Anlauf.
oder brummt der Motor immer noch, bitte den Kundendienst
anrufen.
Fehler im Leitungsnetz.
Kontrollieren Sie die Phasen im Kraftstecker.
Hochdruckschlauch
Luft in der Pumpe.
Nachspannen des Saugschlauches. Den
und Pistole vibrieren.
Wassermangel.
Saugfilter reinigen. Den Wasserhahn ganz öffnen.
Umlaufventil “stampft”
Düse teilweise verstopft.
Düse abmontieren und reinigen.
oder Manometer
schwingt bei offener Pistole.