![MIL'S EVISA ATEX E100.R Скачать руководство пользователя страница 26](http://html1.mh-extra.com/html/mils/evisa-atex-e100-r/evisa-atex-e100-r_start-up-and-maintenance-instructions_1794768026.webp)
EVISA ATEX E65.R / E100.R / E200.R / E300.R
517976-04
24
DE
STANDORT und TRANSPORT
2.
Standort
2.1.
Der Installateur trägt die volle Verantwortung für die Umgebungsbedingungen des Produktes. Er muss vor
allem die geeigneten Maßnahmen treffen zur Brandbekämpfung, zum Schutz der Anlage vor Stößen, zur
Freihaltung des Maschinenzugangs und zum Schutz der Anlage vor Überschwemmung und Erdbeben. Die
Errichtung der Gebäude und der Tief- und Erdbauinfrastrukturen geht zu Lasten des Betreibers. Dabei sind
äußere Umgebungseinflüsse (Schnee, Wind, Erdbeben,…) zu berücksichtigen.
Gemäß Richtlinie 1999/92/EG muss der Betreiber die gefährlichen Bereiche seiner Anlage ermitteln und die
dort zu installierenden Ausrüstungen dementsprechend wählen.
Das Rauchverbot und das Verbot der Näherung einer Flamme muss im Umkreis von 5 Metern um die
Anlage mit einem oder mehreren vorschriftsmäßigen Schildern eindeutig angezeigt werden.
Die Vakuumpumpe muss in einem ausreichend belüfteten, staub- und frostfreien Raum aufgestellt werden.
Die Umgebungstemperatur muss zw5°C und +40°C liegen.
Für Temperaturen außerhalb dieser Spanne bitte bei uns erkundigen.
Es ist darauf zu achten, dass sich in der Nähe der Pumpe keine Wärme abstrahlende Maschine oder Leitung
befindet.
Wenn die Vakuumpumpe in ein Maschinengestell eingebaut werden soll, für eine effiziente
Belüftung sorgen.
Die Vakuumpumpe arbeitet nur auf einer horizontalen Fläche, die die Gesamtmasse der
Pumpe und ihres Zubehörs aufnehmen kann. Der Betrieb auf einer geneigten Fläche kann die
Pumpe beschädigen. Auch das Ablesen des Ölstands kann falsch sein. Stellen Sie sicher, dass
die Pumpe so installiert ist, dass die Markierungsplatte, der Luftballast und das/die
Ölschauglas(e) sichtbar und zugänglich sind.
Oberhalb 1000 Metern ändern sich die Leistungsmerkmale der Pumpe (Fördermenge, Enddruck).
Konsultieren Sie uns.
Pumpenaufnahme
2.1.1.
Überprüfen Sie vor dem Einbau die Pumpe bei Erhalt und die folgenden Punkte:
Schock oder Verformung der Schutzhülle
Allgemeiner Zustand der Pumpe
Mögliche Leckagen
Befestigungsbolzen
Einhaltung
Aufbauschema
2.2.
E65.R / E100.R
E200.R / E300.R
Längerfristige Stilllegung
2.3.
Wenn die Vakuumpumpe längere Zeit stillgelegt werden muss (über 3 Monate) oder bei einer Verzögerung
der Inbetriebnahme: die Pumpe leeren, Korrosionsschutz öl einfüllen, die Pumpe 10 Minuten lang laufen
lassen und das Korrosionsschutz öl entleeren. Die Öffnungen mit einem Klebeband abdichten. Die Pumpe
an einem trockenen Ort lagern. Räume, die Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt sind, eignen sich nicht.
(
Wartungszugang
) 400mm
200mm
(
Kühlung
)
200mm
(
Kühlung
)
(
Wartungszugang / Kühlung
) 400mm
200mm
(
Kühlung
)
(
Wartungszugang
) 400mm
400mm
(
Wartungszugang /
Kühlung
)
200mm
(
Kühlung
)
Ringschraube
Ringschraube
Ansaugseite
Ansaugseite
Druckseite
Druckseite