
3
3. Technische Daten
WSC255-KE
WSC265-KE
(Keyless/
(Keyless/
Konstantelektronik)
Konstantelektronik)
Nennleistungsaufnahme
1400 Watt
1500 Watt
1600 Watt
Abgabeleistung:
790 Watt
800 Watt
890 Watt
Nennspannung
✱
110 V
230 V
110 V
230 V
Nennstromaufnahmen
✱
13,3 A
6,4 A
14,6 A
7,3 A
Leerlaufdrehzahl:
4300/min. (Stufe 6)
4300/min. (Stufe 6)
Lastdrehzahl (Stufe 1–6):
1900–4300/min.
1900–3900/min.
Schnittgeschwindigkeit im Leerlauf:
36 m/sec. (Stufe 6)
40,5 m/sec. (Stufe 6)
Schnittgeschwindigkeit im Lastlauf:
36 m/sec. (Stufe 6)
36,7 m/sec. (Stufe 6)
Schnitttiefe bei 0°:
0–55 mm
0–65 mm
Schnitttiefe bei 45°:
0–43 mm
0–51 mm
Schrägstellung:
0°–45°
0°–45°
Kenndaten Sägeblatt:
– Maximaler Sägeblattdurchmesser:
160 mm
180 mm
– Minimaler Sägeblattdurchmesser:
144 mm
162 mm
– Sägeblatt-Aufnahmebohrung:
20 mm
20 mm
– Maximale Stammblattdicke:
< 1,3 mm
< 1,5 mm
– Schnittbreite:
1,7–2,2 mm
1,9–2,4 mm
– Minimale Bemessungsleerlaufdrehzahl des Blattes:
n
≥
4700/min.
n
≥
4400/min.
Dicke des Spaltkeils:
1,3 mm
1,5 mm
Innendurchmesser Absaugstutzen:
35 mm
35 mm
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003:
4,4 kg
4,5 kg
Elektrische Schutzklasse nach EN 60745:
II /
Z
(doppelte Isolation)
II /
Z
(doppelte Isolation)
Störfestigkeit:
nach EN 55014-2
nach EN 55014-2
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört:
nach EN 55014-1
nach EN 55014-1
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation
(gemessen nach EN 60745)
WSC 255-KE
WSC 265-KE
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel
100 dB(A)
100 dB(A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel
89 dB(A)
89 dB(A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz benutzen!
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
Sägen von Holz (a
h
)
2,5 m/s
2
2,5 m/s
2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte
1,5 m/s
2
1,5 m/s
2
✱
Das Gerät wird in verschiedenen Nennspannungen angeboten. Die Nennspannung und Nennstromaufnahme
Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Technische Änderungen vorbehalten
de
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00