![Hilti WSC 255-KE Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/hilti/wsc-255-ke/wsc-255-ke_operating-instructions-manual_2136412010.webp)
5
de
e)
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vor-
geschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
4.1.5 Service
a)
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
4.1.6 Sicherheitshinweise für alle Sägen
GEFAHR:
a)
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Säge-
bereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das Säge-
blatt diese nicht verletzen.
b)
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutz-
haube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Säge-
blatt schützen.
c)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an.
Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
d)
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Es ist wich-
tig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust
der Kontrolle zu minimieren.
e)
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Gerätekabel treffen könnte.
Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
die metallenen Geräteteile unter Spannung und führt zu
einem elektrischen Schlag.
f)
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies ver-
bessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Mög-
lichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g)
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
h)
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrauben.
Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und -schrauben wurden spe-
ziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
4.1.7 Weitere Sicherheitshinweise für
alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte
Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der Bedien-
person zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hin-
teren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werk-
stücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus
dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Rich-
tung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a)
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Halten
Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen
getroffen wurden.
b)
Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen
Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie die Säge
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig
stillsteht. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu zie-
hen, solange das Sägeblatt sich bewegt oder sich
ein Rückschlag ereignen könnte.
Finden Sie die Ur-
sache für das Klemmen des Sägeblattes und besei-
tigen Sie diese durch geeignete Maßnahmen.
c)
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wie-
der starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne
nicht im Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Säge-
blatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen
oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d)
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00