
6
de
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am Rand,
abgestützt werden.
e)
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch aus-
gerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Säge-
blattes und Rückschlag.
f)
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g)
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt“ in einen verborgenen Bereich, z. B.
eine bestehende Wand, ausführen.
Das eintauchen-
de Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
4.1.8 Sicherheitshinweise für Kreissägen mit aus-
sen- und innenliegenden Pendelschutzhauben
a)
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutz-
haube verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b)
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die unte-
re Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor dem
Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c)
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei
besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkel-
schnitten“. Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald
das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die untere Schutz-
haube automatisch arbeiten.
d)
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlau-
fendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnitt-
richtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
4.1.9 Zusätzliche Sicherheitshinweise für alle Sägen
mit Spaltkeil
a)
Verwenden Sie den für das eingesetzte Sägeblatt
passenden Spaltkeil.
Der Spaltkeil muss stärker als
die Stammblattdicke des Sägeblatts, aber dünner als die
Zahnbreite des Sägeblattes sein.
b)
Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Bedienungs-
anleitung beschrieben.
Falsche Stärke, Position und
Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spalt-
keil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
c)
Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
Tauchschnitten.
Montieren Sie den Spaltkeil nach dem
Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnit-
ten und kann einen Rückschlag erzeugen.
d)
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im
Sägespalt befinden.
Bei kurzen Schnitten ist der Spalt-
keil unwirksam um einen Rückschlag zu verhindern.
e)
Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem Spalt-
keil.
Bereits eine geringe Störung kann das Schließen
der Schutzhaube verlangsamen.
4.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
4.2.1 Sicherheit von Personen
a)
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b)
Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatz-
handgriffe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
c)
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
d)
Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
e)
Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Verlän-
gerungskabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
f)
Führen Sie die Handkreissäge nur im eingeschal-
teten Zustand gegen das Werkstück.
g)
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von Hin-
dernissen sein. Sägen Sie nicht in Schrauben, Nägel
etc.
h)
Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.
i)
Nicht das Sägeblatt durch seitliches Gegendrücken
bremsen.
j)
Nicht verwendet werden dürfen:
– Trennscheiben
– Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl).
k)
Nicht berührt werden darf das an der Unterseite
des Werkstücks austretende Sägeblatt, der Spann-
flansch und die Flanschschraube.
l)
Drücken Sie niemals den Druckknopf für die Spin-
delarretierung, wenn sich das Sägeblatt dreht.
m)
Betreiben Sie das Gerät nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen.
n)
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
o)
Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
p)
Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Fin-
ger.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00