
7
de
q)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
r)
Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
s)
Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
4.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen
a)
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b)
Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c)
Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und Netz-
stecker ziehen.
Dies verhindert die unbeabsichtigte
Inbetriebnahme des Geräts bei Spannungswieder-
kehr.
d)
Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest.
Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
4.2.3 Elektrische Sicherheit
a)
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf
verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aus-
senliegende Metallteile am Gerät können spannungs-
führend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine
Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernst-
hafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b)
Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungs-
kabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungs-
leitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen
Schlag dar.
c)
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
erhöht die Arbeitssicherheit.
4.2.4 Arbeitsplatz
a)
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b)
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
4.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während des Einsatzes des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he und einen leichten Atemschutz benutzen.
Augen-
Leichten
Gehör-
Schutz-
schutz
Atemschutz
schutz
handschuhe
benutzen
benutzen
benutzen
benutzen
4.2.6 Schutzeinrichtung
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Sägeblatt, die
Abdeckhaube, die Pendelschutzhaube oder der Spaltkeil
nicht korrekt montiert sind.
5. Inbetriebnahme
VORSICHT
Die Schnittkanten des Sägeblattes sind scharf. An den
Schnittkanten kann man sich verletzen. Tragen Sie Schutz-
handschuhe.
Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
●
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
●
Kontrollieren Sie den festen Sitz und den einwand-
freien Lauf des Sägeblattes
●
Kontrollieren Sie die Einstellung des Spaltkeils
●
Kontrollieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen auf
ihre korrekte Funktion
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00