
10
de
●
Legen Sie den Spannhebel in die Ausgangsposition
zurück
Sicherheit beim werkzeuglosen Sägeblattwechsel
Um eine höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten,
wurden folgende Aspekte konstruktiv verwirklicht:
●
Bei gedrückter Einschaltsperre, d.h. wenn das Gerät
läuft, lässt sich der Spannhebel nicht öffnen
●
Wenn der Spannhebel geöffnet ist, kann die Ein-
schaltsperre nicht gedrückt werden, d.h. das Gerät kann
nicht gestartet werden
●
Überwinden Sie die Sperre nicht durch Anwendung
von Werkzeugen oder übermässiger Körperkraft.
Spaltkeil einstellen
Die Einstellung erfolgt bei maximaler Schnittiefe. Die
Dicke des Spaltkeils muss kleiner sein als die Schnitt-
breite des Sägeblattes und grösser / gleich wie die Stamm-
blattdicke.
●
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
●
Lösen Sie die Befestigungsschrauben mit dem Innen-
sechskantschlüssel
●
Stellen Sie den Spaltkeil gemäss der Abbildung ein
7. Zubehör
Führungshilfen
Sägen mit Parallelanschlag
Durch den Parallelanschlag (Zubehör) werden exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante bzw. das Schnei-
den massgleicher Leisten ermöglicht. Zusätzlich kann er
als Verbreiterung der Tischauflage verwendet werden.
Montage des Parallelanschlags
●
Um eine bessere Zugänglichkeit für die Montage des
Parallelanschlags zu erreichen, lösen Sie die Schnitttie-
fenarretierung, heben Sie das Gerät bis zum Anschlag
an und arretieren Sie es in maximaler Höhe.
●
Stecken Sie die Sechskantschrauben von der Aufla-
geseite der Grundplatte durch die Bohrung, sodass die
Gewindebolzen von oben sichtbar sind
●
Geben Sie die Druckfedern und anschliessend die
Klemmbleche auf die Gewindebolzen
●
Drehen Sie die Sechskantmuttern leicht auf die Gewin-
debolzen
●
Führen Sie den Parallelanschlag entlang der in der
Grundplatte vorgesehenen Führungsnuten ein und schie-
ben Sie ihn unter die Klemmbleche
●
Ziehen Sie die Sechskantmuttern von Hand spielfrei an
●
Setzen Sie den Klemmhebel durch Drücken der Lasche
auf der Innenseite des Hebels auf die Sechskantmutter.
Dies ist so vorzunehmen, dass der nach innen gewölb-
ten Teil des Hebels nach rechts zeigt und somit die Sechs-
kantmutter durch das Umlegen des Klemmhebels ange-
zogen wird.
●
Durch Umlegen der Klemmhebel können Sie nun den
Parallelanschlag fixieren. Sollte durch das Umlegen der
Klemmhebel noch keine ausreichende Fixierung erreicht
werden, so müssen die Klemmhebel nochmals umge-
setzt und erneut angezogen werden. Für diesen Fall befin-
det sich auf der Innenseite der Klemmhebel eine Lasche,
durch deren Drücken die Klemmhebel abgenommen wer-
den können. Setzen Sie den Klemmhebel nochmals in
der beschriebenen Form auf (je nach erforderlichem
Klemmhub setzen Sie in der Ausgangsposition oder in
der Mitte an) und nehmen Sie die Klemmung vor.
●
Den Parallelanschlag können Sie jederzeit durch Öff-
nen der Klemmhebel entfernen (Die Klemmhebel samt
Befestigungsset können jedoch am Gerät bleiben).
Anwendung des Parallelanschlags
●
Lösen Sie die beiden Klemmhebel
●
Verschieben Sie den Anschlag auf das Sollmass
●
Ziehen Sie die Klemmhebel fest
Aufgrund der auf den beiden Führungsstäben ange-
brachten Einkerbungen und der Skala auf der Grundplatte
kann das Schnittmass zwischen Kreissägeblatt und dem
Parallelanschlag voreingestellt werden. Der Parallelan-
schlag kann auf beiden Seiten der Grundplatte montiert
werden. Der umgedrehte Parallelanschlag (Anschlag-
kante oben) kann zur Verbreiterung der Grundplatte ver-
wendet werden.
Sägen mit Führungsschiene
Die Führungsschienen sind für exakte Gehrungsschnit-
te bis zu 45° und flächige Winkelschnitte bis zu 60°
bestimmt. Zur Sicherstellung eines guten Schnittergeb-
nisses muss die Führungsschiene in einem einwand-
freien Zustand sein. Die auf der Unterseite angebrachten
Haftstreifen verhindern das Verrutschen der Führungs-
schiene und schützen die Werkstückoberfläche. Trotz-
dem wird empfohlen, die Führungsschiene mit Schraub-
zwingen zu befestigen. Die ausgewählten Materialien aller
Teile garantieren optimale Gleiteigenschaften. Der Schnitt
verläuft ca. 1 mm von der Schnittkante entfernt und zwar
unabhängig von der Schnittwinkeleinstellung. Bei Ver-
wendung der Führungsschiene reduziert sich die einge-
stellte Schnittiefe um ca. 5 mm. Das Gerät muss so auf
der Führungsschiene abgestellt werden, dass durch das
Profil der Schiene und die Nut in der Grundplatte des
Geräts eine saubere Führung erfolgt. Um eine optimale
Führungsqualität zwischen der Handkreissäge und der
Führungsschiene zu gewährleisten, sind zwei nachju-
stierbare Verstellbacken in der Grundplatte der Hand-
kreissäge eingebaut.
Abschnitte Sägen
●
Befestigen Sie die Schiene von unten fest mit zwei
Schraubzwingen und zwar so, dass der Aufsetzbereich
der Maschine dem Werkstück übersteht
●
Stellen Sie die Maschine im Aufsetzbereich der Führungs-
schiene ab und beachten Sie dabei, dass das Sägeblatt
keinen Kontakt mit dem Werkstück hat.
●
Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie das Gerät
gleichmässig über das Werkstück. Die Pendelhaube öff-
net sich beim Kontakt mit der seitlichen Ausklinkkante
und schliesst sich wieder beim Ausfahren am Ende der
Führungsschiene.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00