![Hilti WSC 255-KE Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/hilti/wsc-255-ke/wsc-255-ke_operating-instructions-manual_2136412014.webp)
9
de
auf die Ausgangsposition im Schwenkbereich, von Säge-
spänen oder sonstigen Verschmutzungen
Eintauchfunktion
Zur Verringerung der Gefahr des Rückschlages bringen
Sie eine Leiste bzw. einen Anschlag an der Hinterkante
der Grundplatte an. Verbinden Sie diesen Anschlag fest
mit dem Werkstück.
Bei voller Schnittiefe kann die Schnittlänge an den Ein-
tauchmarkierungen kontrolliert werden, die an der Grund-
platte angebracht sind.
Der Spaltkeil des Geräts ist so konstruiert, dass er beim
Eintauchen nicht entfernt werden muss.
●
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter am Gerät
ausgeschaltet ist
●
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
●
Setzen Sie das Gerät auf einer Unterlage ab
●
Lösen Sie die Arretierung der Schnittiefe
●
Heben Sie das Gerät am Führungsgriff hoch. Öffnen
Sie mittels Pendelhaubenfernbedienung die Pendelhaube
●
Setzen Sie das Gerät auf die Stelle, an der eingetaucht
werden soll
●
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Einschaltsperre
und des Ein-/Ausschalters ein und tauchen Sie gefühl-
voll in das Werkstück ein, bis die gewünschte Schnitt-
länge erreicht ist
Schnittiefe einstellen
Die Schnittiefe lässt sich stufenlos von 0–55/65 mm ein-
stellen.
●
Stellen Sie das Gerät auf eine Unterlage
●
Lösen Sie die Arretierung der Schnittiefe
●
Heben Sie das Gerät bis zum Anschlag an und arre-
tieren Sie es in maximaler Höhe
●
Nehmen Sie die Schnittiefeneinstellung vor, indem Sie
die Schraube lösen, entlang der Skala auf das gewünsch-
te Mass bewegen und dort fixieren
●
Lösen Sie die Arretierung der Schnittiefe und senken
Sie das Gerät auf die voreingestellte Höhe ab
Abgesehen von Eintauchschnitten ist es aus Sicher-
heitsgründen ratsam, eine Arretierung der Schnittiefe auf
diesem Niveau vorzunehmen. Es wird jedoch auf alle Fäl-
le empfohlen, die Schnittiefe anhand des Überstandes
des Sägeblattes zur Grundplatte vor Sägebeginn nochmals
genau zu kontrollieren, da es durch verschiedene Fakto-
ren (z.B. abgenutztes oder nachgeschliffenes Sägeblatt
etc.) zu Abweichungen kommen kann.
Konstantelektronik / Drehzahlvorwahl
Die Geräte WSC 255-KE / WSC 265-KE sind mit einer
Konstantelektronik ausgestattet.
Die Drehzahl des Sägeblattes lässt sich mit dem Dreh-
zahlregler stufenlos von 2200–4300 U/min einstellen.
Dabei entsprechen die Ziffern auf dem Drehzahlregler in
etwa folgenden Sägeblattdrehzahlen:
1
2200 U/min
2
2600 U/min
3
3000 U/min
4
3500 U/min
5
3900 U/min
6
4300 U/min
Durch die eingebaute Konstantelektronik wird die vor-
gewählte Drehzahl auch unter Last nahezu konstant gehal-
ten. Die empfohlenen Drehzahlen und Angaben über die
richtige Sägeblattauswahl sind aus den Produktinfor-
mationen und den entsprechenden Anwendungstabel-
len ersichtlich.
Sanftanlauf
Für optimalen Arbeitskomfort verfügt das Gerät über eine
Anlaufstrombegrenzung. Sie bewirkt ein angenehmes,
ruckfreies Anlaufen des Geräts.
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
VORSICHT
Das Sägeblatt wird im Dauerbetrieb heiss
Beim Berühren können Verbrennungen entstehen
Tragen Sie Schutzhandschuhe
●
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
●
Stellen Sie das Gerät mit der Grundplatte auf eine
Unterlage
●
Öffnen Sie den Spannhebel bis zum Anschlag
●
Kippen Sie das Gerät auf die motorseitig vorgesehe-
ne Standrippe, sodass das Sägeblatt oben und gut zugäng-
lich ist
●
Lösen Sie die Spannmutter und den Spannflansch im
Gegenuhrzeigersinn
●
Schwenken Sie die Pendelhaube mittels Pendelhau-
benfernbedienung zurück und nehmen Sie das Sägeblatt
heraus
●
Reinigen Sie die Auflagefläche für das Sägeblatt von
Spänen und sonstigen Verschmutzungen
●
Überprüfen Sie nochmals die Kenndaten des Säge-
blattes mit den Angaben in der Bedienungsanleitung
●
Das Sägeblatt muss hinsichtlich Spindeldrehzahl n
o
,
Stammblattdicke, Schnittbreite und Durchmesser auf
das Gerät ausgelegt sein.
Andere Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden.
●
Beachten Sie beim Einsetzen des neuen Sägeblattes,
dass der Richtungspfeil des Sägeblattes mit dem Rich-
tungspfeil auf der Schutzhaube übereinstimmt.
●
Kontrollieren Sie den Sitz des Sägeblattes
●
Drehen Sie die Spannmutter und den Spannflansch
im Uhrzeigersinn ohne Werkzeug handfest.
(Achtung:
Sollte die Mutter stärker angezogen werden, z.B. unter
Verwendung eines Werkzeuges, so leistet dies zur
Sicherheit des Gesamtsystems keinen Beitrag und
erschwert das spätere Lösen der Spannmutter).
●
Stellen Sie das Gerät auf die Grundplatte
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00