
8
de
Bei Einsatz von Verlängerungskabel: Nur für den Ein-
satzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit aus-
reichendem Querschnitt verwenden. Ansonsten kann
Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels
eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regel-
mässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte
Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt
Netzspannung
1,5 mm
2
2,5 mm
2
110 V
20 m
40 m
230 V
50 m
100 m
Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie stets aufmerksam
Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
6. Bedienung
VORSICHT
Die Schnittkanten des Sägeblattes sind scharf.
An den Schnittkanten kann man sich verletzen.
Benutzen Sie Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Durch den Sägevorgang werden Staub und Sägespäne
aufgewirbelt
Das aufgewirbelte Material kann die Augen oder die Lun-
ge schädigen
Benutzen Sie eine Schutzbrille und einen Atemschutz
VORSICHT
Durch den Betrieb des Geräts entsteht Lärm
Durch Lärm kann eine Gehörverminderung entstehen
Benutzen Sie einen Gehörschutz
System
●
Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom Kör-
per weg
●
Setzen Sie das Gerät nur mit geschlossener Pendel-
schutzhaube ab
●
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht über Kopf
●
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitliches Gegen-
drücken
●
Verwenden Sie, um eine gute Schnittleistung zu sichern
und das Gerät zu schonen, nur einwandfreie Sägeblätter
●
Nicht verwendet werden dürfen:
- Stumpfe Sägeblätter
- Sägeblätter, deren Stammblattdicke dicker oder
deren Schnittbreite kleiner ist als die Dicke des
Spaltkeils
- Ungeeignete Sägeblätter
- Sägeblätter, die Risse aufweisen
- Trennscheiben
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl)
●
Ziehen Sie vor allen Demontage- und/oder Einstellar-
beiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose
●
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es auf
die bearbeitende Position eingerichtet haben.
●
Überlasten Sie das Gerät nicht
Sägen nach Anriss
An der vorderen Grundplatte des Geräts befindet sich ein
Anrissanzeiger (0° / 22,5° / 45°), damit je nach gewähl-
tem Schnittwinkel ein präziser Schnitt vorgenommen
werden kann. Das Sichtgitter verbessert die Sicht auf den
Anriss und sorgt damit für eine bessere Schnittkontrolle.
Falls mit einer definierten Schnittiefe gesägt werden soll,
können Sie diese von 0–55 mm bzw. 0–65 mm stufen-
los einstellen.
Das beste Schnittergebnis wird erzielt, wenn das Säge-
blatt an der Unterseite des Werkstücks ca. 5–10 mm her-
ausragt.
●
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter am Gerät
ausgeschaltet ist
●
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
●
Legen Sie das Gerät mit der Grundplatte so auf das
Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen Kontakt mit
dem Werkstück hat
●
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Einschaltsperre
und des Ein-/Ausschalters ein
●
Führen Sie das Gerät mit geeignetem Arbeitstempo
entlang des Anrisses durch das Werkstück
Gehrungsschnitte
Schnittwinkel verstellen
●
Lösen Sie die beiden Klemmhebel zur Schnittwinkel-
verstellung
●
Schwenken Sie bis zum Erreichen des gewünschten
Schnittwinkels 0°–45° auf der Schnittwinkelskala
●
Ziehen Sie die beiden Klemmhebel wieder fest
●
Führen Sie den Schnitt durch, und beachten Sie dabei
die Anrissmarkierung auf der vorderen Grundplatte
Zurücksetzen
●
Reinigen Sie die Grundplatte, vor dem Zurücksetzen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071325 / 000 / 00