![Festo 560505 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/festo/560505/560505_operating-instructions-manual_2283614003.webp)
Hinweis
Falsche Vorgabewerte der Bremsrampe bei STOP−Zuständen (z. B. NOT−AUS,
Quick Stop) führen zu einer Überlastung der Linearachse und können diese
zerstören bzw. die Lebensdauer drastisch vermindern.
· Prüfen Sie die Einstellungen aller Bremsrampen in Ihrem Controller bzw. der
übergeordneten Steuerung (Verzögerungswerte und Ruck).
· Stellen Sie sicher, dass die Verzögerungswerte (Bremsverzögerung,
Verzögerungszeiten) unter Berücksichtigung der Verfahrgeschwindigkeit,
derbewegten Masse und der Einbaulage so eingestellt sind, dass das max.
Antriebsdrehmoment bzw. die max. Vorschubkraft der verwendeten
Linearachse nicht überschritten werden.
· Verwenden Sie zur Auslegung der Linearachse die Festo Auslegungssoftware
Positioning Drives"
è
www.festo.com
Hinweis
Blockförmige Beschleunigungsprofile (ohne Ruckbegrenzung) verursachen hohe
Spitzen in der Antriebskraft, die zu einer Antriebsüberlastung führen können.
Durch Überschwing−Effekte können darüber hinaus Positionen außerhalb des
zulässigen Bereichs auftreten. Eine ruckbegrenzte Beschleunigungsvorgabe
verringert Schwingungen im Gesamtsystem und wirkt sich positiv auf die
Beanspruchung der Mechanik aus.
· Prüfen Sie, welche Reglereinstellungen angepasst werden können
(z. B. Ruckbegrenzung, Glättung des Beschleunigungsprofils).
Hinweis
Die Zahnriemenelastizität verzögert das Beschleunigungsverhalten der ELGR
und führt zu größeren als die am Controller eingestellten Beschleunigungen
(Federeffekt).
· Berücksichtigen Sie mögliche Abweichungen zu der am Controller
eingestellten Beschleunigung.
1. Kontrollfahrt
2. Referenzfahrt
3. Probefahrt
Ermittlung der
Anfahrrichtung des
Motors
Abgleich der
Realsituation mit dem
Abbild in der Steuerung
Prüfung des
Gesamtverhaltens
Fig.13: Definitionen
1. Starten Sie eine
Kontrollfahrt
mit geringer Dynamik.
Trotz gleicher Ansteuerung drehen Motoren gleicher Bauart gelegentlich
verdrahtungsbedingt in entgegengesetzter Richtung.
2. Starten Sie eine
Referenzfahrt
gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Motor−
Antriebssystems mit geringer Dynamik zum Referenzschalter.
3. Starten Sie eine
Probefahrt
mit geringer Dynamik.
4. Prüfen Sie, ob die ELGR folgende Anforderungen erfüllt:
Der Schlitten durchfährt den kompletten vorgesehenen Verfahrzyklus.
Der Schlitten stoppt, sobald er einen Endschalter erreicht.
5. Falls die Näherungsschalter nicht ansprechen:
è
Kapitel11 Störungsbeseiti
gung" und die Bedienungsanleitung der Näherungsschalter.
7
Bedienung und Betrieb
Warnung
Bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen
(Quetschungen).
· Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich:
niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift
(z.B. durch Schutzgitter),
sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an die ELGR möglich sein.
Bei Verdrehen des Motors:
Hinweis
Bei Demontage des Motors
(z. B. Drehen des Motors) geht die
Referenzposition verloren.
· Starten Sie eine Referenzfahrt
gemäß Kapitel Inbetriebnahme",
um den Verfahrzyklus neu zu
referenzieren.
Fig.14
8
Wartung und Pflege
Warnung
Bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen
(Quetschungen).
Im Falle eines Zahnriemenbruchs in Kombination mit einer senkrecht oder schräg
eingebauten ELGR fällt die Arbeitsmasse nach unten.
· Senden Sie die ELGR bei Anzeichen von Verschleiß zur Reparatur an Festo.
Signale der Steuerung können unbeabsichtigte Bewegungen der ELGR
hervorrufen.
· Schalten Sie die Steuerung für sämtlichen Arbeiten an der ELGR aus und
sichern Sie die Steuerung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Zur Reinigung und Pflege:
· Reinigen Sie die ELGR bei Bedarf mit einem weichen Lappen.
Reinigungsmedien sind alle Werkstoff schonenden Medien.
Ein Nachschmieren der ELGR ist nicht zulässig.
· Prüfen Sie regelmäßig das Spiel der Gleitführung entsprechend Ihrer
Applikation. Je nach Belastung erhöht sich das Führungsspiel mit zunehmender
Betriebsdauer.
9
Ausbau und Reparatur
Hinweis
Ein Nachspannen des Zahnriemens reduziert dessen Lebensdauer erheblich.
Außerdem ändern sich die Technischen Daten, wie z. B. die Vorschubkonstante.
· Stellen Sie sicher, dass der Zahnriemen nicht nachgespannt wird.
Die Vorspannung des Zahnriemens ist so ausgelegt, dass über die
Lebensdauer des Zahnriemens hinweg nicht nachgespannt werden muss.
· Empfehlung: Schicken Sie die ELGR an unseren Reparaturservice.
Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders
berücksichtigt.
· Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter:
www.festo.com/spareparts
10
Zubehör
Hinweis
Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
è
www.festo.com/catalogue
11
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Quietsch−
geräusche
Vibrationen
Zu eng montierte
Kupplung
Zul. Kupplungsabstände einhalten
(
è
Montageanleitung des
Motoranbausatzes)
oder raues
Laufverhalten
Verspannungen
ELGR verspannungsfrei einbauen
(Ebenheit der Auflagefläche
beachten
è
Kapitel Einbau
mechanisch")
Verfahrgeschwindigkeit verändern
Falsche
Reglereinstellungen
Reglerparameter änderen
Lager defekt
ELGR zur Reparatur an Festo
Zahnriemen oder Gleit
elemente verschlissen
p
senden
Schlitten
Belastungen zu hoch
Lastmasse reduzieren
bewegt sich
i ht
g
Verfahrgeschwindigkeit reduzieren
nicht
Klemmnabe dreht durch
Montage Motoranbausatz
überprüfen (Kupplung)
Schlitten fährt
über
Endposition
Näherungsschalter
schalten nicht
Montageebene der Näherungschal
ter, Anschlüsse und Steuerung
überprüfen
Zahnriemen
springt über
Zahnriemenvorspannung
zu gering
ELGR zur Reparatur an Festo
senden
p
g
Falsche
Reglereinstellungen
Reglerparameter ändern
Belastungen zu hoch
Lastmasse reduzieren
g
Verfahrgeschwindigkeit reduzieren
Fig.15