![Desa XL9 E Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/desa/xl9-e/xl9-e_operating-manual_2486089022.webp)
FEHLERSUCHE
22
DE
FEHLERSUCHE
WARNHINWEIS: Vor dem Beginn jeglicher Wartungsarbeiten muss man: das Heizgerät gemäß den Anleitungen, beschrieben
im Absatz „AUSSCHALTEN DES GERÄTES“, abstellen. Die Stromversorgung durch herausziehen des Netzsteckers unterbre-
chen und warten bis das Heizgerät abgekühlt ist.
Beobachteter fehler
Mögliche ursache
Sösung
Das Gerät geht mit
brennender Flamme in
Störabschaltung.
RESET-Knopf (D Abb. 3 or 5)
leuchtet.
1) Leitung des Fotowiderstand defekt oder
Fotowiderstand durch Rauch verschmutzt.
2) Brennstoff
fi
lter verschmutzt.
3) Leitung der Flammenkontrollkarte (L Abb. 4)
defekt.
4) Brennscheibe oder Brennerrohr (Abb.14, 15 or
17) verschmutzt.
1) Fotowiderstand reinigen oder ersetzen.
2) Filter ausbauen und reinigen.
3) Die Flammenkontrollkarte (L Abb.4) ersetzen.
4) Reinigen.
Das Gerät geht in Störab-
schaltung und sprüht Brenn-
stoff, ohne dass die Flamme
brennt.
RESET-Knopf (D Abb. 3 or 5)
leuchtet.
1) Elektrische Anlage fehlerhaft.
2) Zündungstransf. (M Abb.4 o N Abb.6) unter-
brochen.
3) Die Zündtransformator-kabel entladen sich an
Masse.
4) Die Spitzen der Elektroden sind nicht im richti-
gen Abstand.
5) Die Elektroden entladen sich an Masse, weil
sie verschmutzt sind oder weil die Isolierung
beschädigt ist.
1) Kompletten Stromkreis kontrollieren.
2) Transformator ersetzen.
3) Kabel ersetzen.
4) Elektroden in die vorgegebene Position brin-
gen (Abb. 15).
5)
Elektroden reinigen oder, falls notwendig,
ersetzen.
Das Gerät sprüht keinen
Brennstoff und geht in Störab-
schaltung.
RESET-Knopf (D Abb. 3 or 5)
leuchtet.
1) Photowiderstand nimmt intensive Lichtquelle
wahr
2) Es fehlt eine Phase am Motor.
3) Brennstoff kommt nicht an der Pumpe an.
4) Kein Brennstoff im Tank.
5) Düse verstopft.
1) Die Maschine unter Vermeidung der Lichtquel-
le auf den vorderen De
fl
ektor positionieren
2) Elektrische Anlage kontrollieren.
3) Brennstof
fl
eitungen kontrollieren (D Abb.2)
4) Auftanken.
5) Abmontieren und reinigen.
Der Brenner springt nicht an.
1) Kontrollvorrichtung (Umgebungsthermostat
oder Timer) geöffnet.
2) Kurzschluss in Fotowiderstand (T Abb.4 o P
Abb.6).
3) Keine Spannung weil Schalter nicht
angeschlossen oder Schalter des Zählers
verstellt oder kein Strom in der Leitung ist.
4) Fehlerhafte Installation der Kontrollvorrichtung
(Umgebungsthermostat oder Timer).
5) Schaden im Flammenkontrollautomat.
6) Durchgebrannte Sicherung im Inneren der
Abdeckung.
1) Wert erhöhen oder die eingestellte Zeit des
Timers kontrollieren.
2) Widerstand ersetzen.
3) Den Schaltkreis schließen und nach und
nach die Schalter schließen oder abwarten,
bis die Spannung wieder hergestellt ist.
4) Die Installation anhand des Schaltplans
kontrollieren „ANSCHLUSS DER KONTR...“
5) Flammenkontrollautomat ersetzen.
6) Öffnen Sie Brennergehäuse (F Fig. 3 o E
Fig. 5) und ersetzen Sie es.
Unregelmäßige Flamme mit
unangenehmem Geruch,
schwarzem Rauch und an
der Heizscheibe austretenden
Flammen.
1) Niedriger Zerstäubungsdruck.
2) Ungenügende Luftzufuhr für Verbrennung.
3) Durch Schmutz verstopfte oder abgenutzte Düse
4) Wasser im Brennstoff.
5) Brennstoff im Tank geht zu Ende.
1) Vorgesehen Wert wieder einstellen.
2) Luftzufuhr erhöhen.
3) Düse reinigen oder ersetzen.
4) Tank am dafür vorgesehenen Auslass leeren
und wieder auffüllen (M Abb. 2).
5) Tank auffüllen.