![z21 XL BOOSTER User Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/z21/xl-booster/xl-booster_user-manual_3091821022.webp)
22
22
Z21 XL BOOSTER
PowerOn-Retries
Der
Z21 XL Booster
verfügt über ein konfigurierbares Leistungsmerkmal
„PowerOn-Retries“
. Damit
kann man die Anzahl der Versuche für das (Wieder-)Einschalten des Booster-Gleisausgangs einstellen.
Bei aktivierten PowerOn-Retries versucht der Booster im Fall von zu hohen Einschaltströmen automatisch
den Gleisausgang in kurzen Zeitabständen mehrfach hintereinander einzuschalten. Nur wenn auch beim
letzten Versuch noch immer ein zu hoher Einschaltstrom gemessen wird, dann wird das als Kurzschluss
ausgewertet und gemeldet.
Diese wiederholten Einschaltversuche können z.B. dann hilfreich sein, wenn Ihre Personenwagen oder
Anlagenbeleuchtungen noch mit
Glühlampen
ausgestattet sind. Beim Einschalten kann in einer kalten
Metalldraht-Glühlampe der
Einschaltstrom
bis zum Fünfzehnfachen des Normalwerts betragen. Erst
wenn die Glühwendel auf Temperatur kommt, dann sinkt der Strom auf den Nennwert. Dieses Einschalt-
verhalten sogenannter
„Kaltleiter“
kann dann jedoch unter Umständen dazu führen, dass der viel zu
hohe Einschaltstrom von den Boostern und Zentralen als Kurzschluss ausgewertet wird.
Mit aktivierten PowerOn-Retries können sich die Glühlampen durch die mehrfachen Einschaltversuche
jedoch so weit aufwärmen, sodass der Einschaltstrom bei jedem Versuch sinkt und schließlich der Boos-
ter-Abschnitt trotz anfänglicher Einschaltstromspitzen von über 6A dennoch erfolgreich in Betrieb genom-
men werden kann. Der
Z21 XL BOOSTER
wird also fehlertoleranter gegenüber zu hohen Einschaltstrom-
spitzen, ohne dabei die elektronischen Bauteile unnötig zu überlasten.
Falls Sie also in Ihrem Booster-Abschnitt öfters Kurzschlussmeldungen beobachten, die nur beim
Einschalten der Anlage bzw. beim Wiedereinschalten nach einem Notstopp auftreten, dann können Sie
über die Konfiguration die PowerOn-Retries aktivieren und die Anzahl der Einschalt-Versuche erhöhen.
Beginnen Sie mit einem niedrigen Wert. Lassen Sie dabei gleichzeitig die Konfiguration der
Ansprechge-
schwindigkeit der Kurzschlusserkennung auf normal
eingestellt, denn sonst bekommen die Glühlam-
pen eventuell zu wenig Zeit, um eine geeignete Temperatur zu erreichen.
Der
Werkszustand
der PowerOn-Retries ist 0, d.h.
deaktiviert
.
Der einstellbare
Wertebereich
geht von
0 bis maximal 8
Einschalt-Wiederholungen.
Zum Ändern der Einstellung siehe auch Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration“.
Summary of Contents for XL BOOSTER
Page 23: ...23 DEUTSCH Z21 XL BOOSTER ...
Page 45: ...ENGLISH Z21 XL BOOSTER 45 ...
Page 67: ...FRANÇAIS Z21 XL BOOSTER 67 ...