22
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
DE
Vor dem Schneiden warten Sie, bis der Motor volle Drehzahl erreicht, und vergewissern Sie sich, dass die Klingen ruhig laufen.
Wenn Sie beliebige verdächtige Geräusche hören oder Vibrationen spüren, lassen Sie den Schalter los das Werkzeug sofort
ausschaltend.
Das Werkzeug wird durch Loslassen des Schalters ausgeschaltet. Nach dem Anhalten der Klinge sollte das Werkzeug von der
Stromversorgung getrennt und gewartet werden. Der Schalter hat keine Sperre, um ihn in der Ein-Stellung zu verriegeln.
Arbeit mit der Schere
Lassen Sie das Gerät nicht mit niedriger Geschwindigkeit oder während der Inbetriebnahme arbeiten.
Die Arbeit ist e
ffi
zient wenn mit vollen weiten Bewegungen geschnitten wird. Für eine höhere E
ffi
zienz können die Klingen unter
einem Winkel von 5 - 10
O
in Schnittrichtung geneigt werden (IX).
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, können Sie einen Faden entlang der Schnittlinie spannen. Schneiden Sie den
Teil der Hecke, der sich oberhalb des Fadens be
fi
ndet.
Ein vertikaler Schnitt der Hecke ist möglich. Es wird empfohlen mit bogenförmigen Bewegungen von unten nach oben und dann
von oben nach unten zu schneiden, um beide Seiten der Klingen zu nutzen (X).
Nützliche Tipps
Es ist darauf zu achten, dass während der Arbeit das richtige Gleichgewicht und die richtige Haltung gewährleistet werden. Seien
Sie besonders vorsichtig bei Arbeiten auf rutschigem, schrägem oder unebenem Untergrund.
Während des Betriebs sind die Klingen ständig zu beobachten. Schneiden Sie nicht in Bereichen, die nicht einsehbar sind.
Vor Arbeitsbeginn ist der Arbeitsbereich sorgfältig zu kontrollieren und alle losen Äste und Reste von der vorherigen Scherung
zu entfernen. Besondere Vorsicht ist beim Schneiden hoher Hecken geboten. Auch die andere Seite der Hecke sollte vor Beginn
der Arbeiten überprüft werden.
Die Abdeckung des Scherengetriebes wird während des Betriebs heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, vermeiden Sie den
Kontakt mit dem Getriebedeckel.
Während des Betriebs sollten regelmäßige Pausen eingelegt werden. Während des Betriebs werden Geräusche und Vibrationen
freigesetzt, die sich auf den Bediener auswirken. Durch regelmäßige Pausen und persönliche Schutzausrüstung wie Handschu-
he, Gehörschutz und Augenschutz werden die Auswirkungen der Bedienung des Geräts auf den Zustand des Bedieners reduziert.
Arbeiten Sie in gutem Gesundheitszustand. Wenn Sie Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen (z. B. eingeschränktes Sehfeld),
Hörprobleme, Schwindel haben, stellen Sie die Arbeit mit dem Gerät sofort ein.
Wenn sich die Schere während des Betriebs verklemmt, schalten Sie die Schere sofort mit dem Ein-/Ausschalter aus, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis die Scherenteile vollständig abgekühlt sind, um dann die Ursache der
Verklemmung zu beseitigen.
Wenn ein Teil des Geräts oder der Schutzvorrichtung bei der Verklemmung beschädigt oder verformt wird, muss es ersetzt oder
repariert werden, bevor die Arbeit wieder aufgenommen werden kann.
WARTUNG UND LAGERUNG DES GERÄTS
Achtung! Trennen Sie die Schere von der Stromversorgung, bevor Sie unten beschriebene Tätigkeiten unternehmen. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose bei netzbetriebenen Geräten oder entnehmen Sie den Akku bei batteriebetriebenen Geräten.
Nach jedem Gebrauch sollte der Zustand des Geräts unter besonderer Berücksichtigung der Durchgängigkeit der Lüftungsö
ff
-
nungen überprüft werden.
Überprüfen Sie die Anordnung aller Gerätekomponenten. Ziehen Sie alle losen Schraubverbindungen fest. Überprüfen Sie den
Zustand der Klingen. Reinigen Sie sie mit einer Bürste und konservieren Sie sie anschließend mit einem Sprühschmiermittel.
Überschüssiges Schmiermittel sollte abgewischt werden. Wenn Sie eine Beschädigung oder ein Abstumpfen der Klingen fest-
stellen, sollten Sie diese in einer autorisierten Servicewerkstatt austauschen lassen.
Es ist verboten, Scheren mit beschädigten Klingen zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Klingen immer geschmiert sind. Dadurch wird die Rostbildung verhindert, die die Leistung des Werk-
zeugs beeinträchtigt und auch die Verletzungsgefahr erhöhen kann. Das Spiel zwischen den Klingen sollte von 0,2 bis 0,4 mm
betragen, gemessen an der Stelle, an der die Klingen verschraubt sind.
Die Klingen werden im Werk geschärft, um eine optimale Leistung zu erzielen, aber sie werden durch den Gebrauch stumpf. Der
Zustand der Klingen sollte vor Beginn der Arbeiten geprüft werden. Wird eine Abrundung der oberen Kante der Klingen oder keine
Abrundung des unteren Teils der Klingen festgestellt, müssen die Klingen geschärft werden (XI). Das Schärfen sollte in einer
autorisierten Servicestelle des Herstellers vorgenommen werden.
Vor längerer Lagerung die Schere sollten auf die Klingen das Konservierungsmittel durch Sprühen oder mit einem Pinsel auf-
getragen werden. Überschüssiges Konservierungsmittel sollte erst unmittelbar vor der Arbeit entfernt werden. Diese Wartung
verringert das Risiko, dass die Klingen rosten.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Reinigen Sie das Gehäuse von Holz, Öl, Fett und anderen
Verunreinigungen. Lagern Sie das Gerät in einem trockenen, geschlossenen Raum, getrennt vom Stromnetz.
Lagern Sie das Gerät an einem schattigen, trockenen Ort mit ausreichender Belüftung, um Kondensation von Dampf zu vermei-
den. Halten Sie das Gerät von Unbefugten fern, insbesondere von Kindern. Bei der Lagerung von Messern sollte diese immer
durch eine Abdeckung geschützt werden.
Summary of Contents for YT-84790
Page 24: ...24 RU residual current device RCD...
Page 25: ...25 RU...
Page 26: ...26 RU II III IV V VI H05RNF H05VVF 1 0 2 40 1 5 2 60 2 5 2 100...
Page 27: ...27 RU VII VIII 5 10O IX X...
Page 28: ...28 RU 0 2 0 4 XI...
Page 30: ...30 UA residual current device RCD...
Page 31: ...31 UA II...
Page 32: ...32 UA III IV V VI H05RNF H05VVF 1 0 2 40 1 5 2 60 2 5 2 100 VII...
Page 33: ...33 UA VIII 5 10O IX X 0 2 0 4 XI...
Page 85: ...85 GR RCD RCD...
Page 86: ...86 GR o...
Page 87: ...87 GR II III IV V VI H05RNF PVC H05VVF 1 0 mm2 40 m 1 5 mm2 60 m 2 5 mm2 100 m...
Page 88: ...88 GR VII VIII 5 10O IX...
Page 89: ...89 GR 0 2 0 4 mm XI...
Page 91: ...91 BG RCD RCD...
Page 92: ...92 BG II...
Page 93: ...93 BG III IV V VI H05RNF PVC H05VVF 1 0 mm2 40 m 1 5 mm2 60 m 2 5 mm2 100 m VII...
Page 94: ...94 BG VIII 5 10O IX X 0 2 0 4 mm XI...
Page 95: ...95 BG...
Page 107: ...107 AR RCD DCR...
Page 108: ...108 AR II III IV V VI H RNF H VVF PVC VII VIII...
Page 109: ...109 AR IX X XI...