21
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
DE
Einstellarbeiten
Die Werkzeuglänge kann durch Lösen der Feststellschraube (III), anschließendes Einstellen der Werkzeuglänge und Anziehen
der Feststellschraube eingestellt werden. Die Schraube muss mit solcher Kraft angezogen werden, dass sich die Werkzeuglänge
während der Arbeit nicht selbsttätig ändern kann. Die Werkzeuglänge kann zwischen den Bewegungsanschlägen stufenlos ein-
gestellt werden.
Hinter dem Zusatzgri
ff
be
fi
ndet sich ein Haken zur Befestigung des Tragegurtes. Der Gurthaken sollte an der Klemme und dem
Haken (IV) befestigt werden, so dass die Hakenverriegelung das Gerät gegen unbeabsichtigtes Lösen während des Betriebs sichert.
Der Gurt sollte so eingelegt werden, dass er auf einer Schulter liegt und dann diagonal um die Brust des Bedieners verläuft, so
dass das Gerät in Hüfthöhe eingehängt werden kann (V).
Vorbereitung des Arbeitsbereichs
Vor dem Schneiden mit der Schere muss der Arbeitsplatz richtig vorbereitet sein, um das Risiko von Gefahren im Zusammen-
hang mit der Arbeit mit der Schere zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass sich nur befugte Personen am Arbeitsplatz aufhalten.
Sie sollten eine gute Sicht vom Arbeitsplatz aus haben, daher ist besondere Sorgfalt bei der Arbeit in schwierigem Gelände, z.B.
Auf geneigtem Geländen geboten.
Treten Sie an die Arbeit beim Niederschlag oder bei hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. Nebel nicht an.
Tragen Sie Schutzkleidung und persönliche Schutzausrüstung.
Das Schneiden von Drähten, jungen Bäumen und Holzbalken sollte vermieden werden.
Es ist zu berücksichtigen, dass abgeschnittene Zweige und P
fl
anzenreste beim Herabfallen von anderen Ästen abprallen oder
zwischen anderen Ästen stecken bleiben können. Bereiten Sie einen Fluchtweg für den Fall einer Gefahr durch herabfallende
Äste oder P
fl
anzenreste vor. Der Fluchtweg sollte auch während der Arbeit frei von Hindernissen sein. Sollten während der Arbei-
ten Hindernisse im Fluchtweg auftauchen, müssen diese vor der Fortsetzung der Arbeit beseitigt werden.
Da die Arbeit mit der Verlängerung möglich ist, achten Sie darauf, dass die Schere nicht mit Stromleitungen, Telefonleitungen
usw. in Berührung kommt. Das Durchschneiden oder Hängenbleiben an solchen Leitungen kann einen Stromschlag verursachen.
Einstellung des Schneidkopfwinkels (VI)
Der Schneidkopf der Schere kann zum Gri
ff
geneigt eingestellt werden. Dies erleichtert zum Beispiel das Formen des oberen
Teils der Hecke.
Die Verstellung des Schneidkopfwinkels ist nach dem Drücken und Halten der Arretierungstaste möglich, und dann kann der Winkel
verstellt werden. Der Kopf kann in mehreren Stellungen arretiert werden, die auf dem Gehäuse markiert sind. Stellen Sie sicher,
dass der Kopf in seiner neuen Stellung verriegelt ist und dass die Arretierungstaste in seine Ruhestellung zurückgesprungen ist.
Anschluss an die Stromversorgung
Das Gerät wird nur mit einem kurzen Stromkabel geliefert. Verwenden Sie ein Verlängerungskabel, um die richtige Stromversor-
gung zu gewährleisten. Die Isolierung der Verlängerungsleitung sollte eine Gummiisolierung mindestens vom Typ H05RNF oder
Polyvinylisolierung (PVC) mindestens vom Typ H05VVF sein.
Verwenden Sie aufgrund der Funktionsweise des Geräts nur Leitungen, die für den Außeneinsatz geeignet sind. Das Netzkabel
sollte mit einer einzigen Steckdose ausgestattet sein, die zum Stecker des Geräts passt. Es ist verboten, den Stecker oder die
Steckdose so zu verändern, dass sie zusammenpassen. Die elektrischen Parameter des Netzkabels müssen den auf dem Typen-
schild angegebenen elektrischen Parametern des Geräts entsprechen. Beachten Sie, dass die Querschnitt des Netzkabels von
der Länge des Kabels abhängt. Befolgen Sie die folgenden Empfehlungen für den Querschnitt der Versorgungsleitung:
- 1,0 mm
2
– Kabellänge bis 40 m.
- 1,5 mm
2
– Kabellänge bis 60 m,
- 2,5 mm
2
- Kabellänge bis 100 m.
Achten Sie bei der Vorbereitung der Arbeit und während des Einsatzes auf die Versorgungsleitung. Schützen Sie die Versor-
gungsleitung vor Wasser, Feuchtigkeit, Ölen, Wärmequellen und scharfen Gegenständen. Verlegen Sie die Leitung so, dass sie
nicht in die Reichweite des Schneidelements gelangt. Das Durchschneiden des Kabels kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht im Kabel verfangen. Dies kann zu Sturz und schweren Verletzungen führen.
Überlasten Sie das Netzkabel nicht und bringen Sie es nicht in einen Zustand, in dem das Kabel an einem Abschnitt gespannt
sein wird. Ziehen Sie nicht am Kabel, während Sie das Gerät tragen. Trennen Sie Stecker und Buchse immer durch Ziehen am
Stecker- und Buchsengehäuse, niemals am Kabel.
Im Gehäuse be
fi
ndet sich eine Ö
ff
nung, durch die die Schlaufe aus der Verlängerung geführt und dann am Haken eingehängt
werden sollte. Erst danach kann den Stecker an die Steckdose der Verlängerungsleitung (VII) anschließen werden. Bei solchem An-
schluss wird die Gefahr minimiert, dass die Versorgungsleitung aus dem Gerätegehäuse, z.B. beim plötzlichen Ruck, gerissen wird.
Ein- und Ausschalten der Schere
Entfernen Sie den Schutz von den Scherenklingen. Fassen Sie die Schere mit einer Hand am vorderen Gri
ff
und mit der zweiten
am hinteren Gri
ff
. Stellen Sie sicher, dass die Klingen keinen Gegenstand und keine Ober
fl
äche berühren. Schieben Sie mit dem
Finger den am Gri
ff
eingebauten Schalterverriegelungsknopf und halten Sie ihn gedrückt. Drücken Sie den Schalter und halten
Sie ihn in dieser Position gedrückt. Die Verriegelungstaste kann frei gelassen werden (VIII). Das Werkzeug wird gestartet.
Summary of Contents for YT-84790
Page 24: ...24 RU residual current device RCD...
Page 25: ...25 RU...
Page 26: ...26 RU II III IV V VI H05RNF H05VVF 1 0 2 40 1 5 2 60 2 5 2 100...
Page 27: ...27 RU VII VIII 5 10O IX X...
Page 28: ...28 RU 0 2 0 4 XI...
Page 30: ...30 UA residual current device RCD...
Page 31: ...31 UA II...
Page 32: ...32 UA III IV V VI H05RNF H05VVF 1 0 2 40 1 5 2 60 2 5 2 100 VII...
Page 33: ...33 UA VIII 5 10O IX X 0 2 0 4 XI...
Page 85: ...85 GR RCD RCD...
Page 86: ...86 GR o...
Page 87: ...87 GR II III IV V VI H05RNF PVC H05VVF 1 0 mm2 40 m 1 5 mm2 60 m 2 5 mm2 100 m...
Page 88: ...88 GR VII VIII 5 10O IX...
Page 89: ...89 GR 0 2 0 4 mm XI...
Page 91: ...91 BG RCD RCD...
Page 92: ...92 BG II...
Page 93: ...93 BG III IV V VI H05RNF PVC H05VVF 1 0 mm2 40 m 1 5 mm2 60 m 2 5 mm2 100 m VII...
Page 94: ...94 BG VIII 5 10O IX X 0 2 0 4 mm XI...
Page 95: ...95 BG...
Page 107: ...107 AR RCD DCR...
Page 108: ...108 AR II III IV V VI H RNF H VVF PVC VII VIII...
Page 109: ...109 AR IX X XI...