
36
Schutzvorrichtungen
Schranke*
Schwarze Prüfspitze
Rote Prüfspitze
Isolierter Leiter
Sicherheitskappe
Kontaktmetallteil
Ø 2 mm
Der interne Kontaktteil des Steckers ist durch eine
Schutzkappe geschützt.
Nehmen Sie die Kappe vor dem Gebrauch ab.
Stecker
HINWEIS
Die Hintergrundbeleuchtung und der akustische Melder absorbieren mehr Energie als im
Normalbetrieb. Das Einschalten kann dazu führen, dass sich das Gerät plötzlich und ohne
Vorwarnung bei niedrigem Batteriestand ausschaltet.
*Halten Sie die Prüfspit-
zen so, dass die Finger
durch die vorgese
-
hene Schutzbarriere
geschützt sind.
4.1.1. Verfahren zum Einsetzen der Batterien
4.2. Prüfspitzen
Trennen Sie die Prüfspitzen von den Klemmen des Prüfobjekts und des Geräteeingangs. Stellen Sie den
Wahlschalter auf die Position
OFF
.
Angaben zu den Prüfspitzen
1. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen
die Abdeckung auf der Rückseite des
Gehäuses befestigt ist.
2. Nehmen Sie die Abdeckung vom Geräte-
körper ab.
3. Entfernen Sie die verbrauchten Batterien
und ersetzen Sie sie durch neue, achten
Sie dabei auf die richtige Polung.
4. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
5. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben
wieder fest.
ACHTUNG
! Lesen Sie das
Handbuch!
Die Norm EN 61010-031 schreibt
für den metallischen Kontaktteil der
Prüfspitzen eine maximale Länge von 4mm vor, um
Kurzschlüsse oder Lichtbögen bei der Anwendung
an spannungsführenden Stromkreisen (CAT III und
CAT IV) zu vermeiden. Aus diesem Grund sind die
mit dem Gerät gelieferten Prüfspitzen mit zusätzli-
chen abnehmbaren Schutzvorrichtungen (rot und
schwarz) versehen, die sich auf dem Metallkon
-
taktteil befinden.
Summary of Contents for 0715 53 75
Page 2: ...2 IT 3 25 DE 27 49 GB 51 74 ...
Page 26: ...26 IT 3 25 DE 27 49 GB 51 74 ...
Page 50: ...50 IT 3 25 DE 27 49 GB 51 74 ...