46
Les sous-fonctions suivantes peuvent être réglées :
Fixer la valeur de mesure „HOLD H“, mesure de valeur de référence „REL“ et
sélection de plage manuelle „RANGE“.
Remarque !
Il est facile de contrôler le fusible de 10A intégré : régler l’appareil de mesure
sur contrôle de continuité acoustique (pour le raccord des conduites de mesu-
re, voir point „mesure de résistance“), et relier la pointe de mesure rouge à l’en-
trée à 20A. Si un signal sonore retentit, c’est que le fusible est en bon état. Si la
mention „0L“ apparaît, c’est que le fusible est défectueux, et qu’il doit être rem-
placé dans le respect des consignes de sécurité.
Il n’est pas possible de contrôler le fusible de l’entrée µA/ mA sans ouvrir l’ap-
pareil.
Mesure de température uniquement sur l’appareil VC-840
Pour la mesure de température, le capteur de température ci-joint est nécessaire.
Pour la mesure de la température, on utilise des capteurs NiCrNi (type nickel-chrome
K). La plage de mesure de température commence à –40°C et finit à +1000°C. A l’ai-
de de la sonde en fil métallique fournie avec l’appareil VC-840, il est possible de
mesurer des températures allant jusqu’à + 400°C. Il est cependant primordial que
seules les pointes du capteur, et non pas l’appareil de mesure, soient exposées à ces
températures.
Pour mesurer les températures, procéder comme suit :
a) Relier les connecteurs banane de 4 mm du capteur de température en respectant
la polarité à l’appareil de mesure, „–“ à „COM“ et „+“ à la douille „/mA/°C“.
b) Régler le commutateur rotatif sur „°C“ et mettre l’appareil de mesure en marche.
Après une brève phase d’initialisation, l’appareil de mesure est prêt à fonctionner.
c) Relier la pointe de la sonde de l’élément thermique à l’objet de la mesure sans
tension. Appliquer le capteur de température sur l’objet à mesurer jusqu’à ce que
l’affichage se soit stabilisé (env. 30 secondes ou moins).
Attention !
Ne pas brancher de tensions. Ceci risque de détruire l’appareil.
Remarques !
Les sous-fonctions suivantes peuvent être réglées :
Blocage de la valeur de mesure „HOLD H“, et de la mesure de valeur de réfé-
rence „REL“.
Il est également possible de raccorder une sonde de température de type K du com-
merce avec un connecteur plat normé à l’appareil VC-840 via un adaptateur de com-
posant/température.
Connexion avec un ordinateur
L’interface unidirectionnelle (dans un sens) opto-électronique pour la liaison avec un
ordinateur se trouve à la partie supérieure du dos de l’appareil de mesure, sous for-
me de diode à infrarouge. L’interface sérielle est toujours active, elle est représentée
par le symbole „RS232C“ dans la ligne supérieure de l’affichage.
Pour la communication entre un ordinateur (compatible IBM) et votre appareil de
mesure, suivre les étapes suivantes :
11
Der Widerstand der Messleitungen ist normalerweise vernachlässigbar klein
(ca. 0,1 bis 0,2 Ohm). Allerdings kann dieser niedrige Wert im 400-Ohm-Mess-
bereich bereits zu Ungenauigkeiten führen.
Verwenden Sie daher die REL-Funktion um den Widerstand der Messleitungen
nicht mit anzeigen zu lassen.
Bei Widerständen >1 m
Ω
benötigt die Elektronik etwas Zeit zur Anzeigestabili-
sierung.
Messung von Dioden und akustische Durchgangsprüfung
Zur Messung von Dioden und Halbleiterstrecken bzw. von akustische Durchgangs-
prüfung von spannungslosen Leitungen / Sicherungen gehen Sie wie folgt vor:
a) Die Messanordnung (Anschluß der Messleitungen) entspricht der Widerstands-
messung. Betätigen Sie einmal den blauen Zweitfunktionstaster. Das Messgerät
schaltet nun um von der Widerstandsmessung auf den Diodentest, sichtbar durch
das Symbol "
" rechts in der Anzeige.
b) In der Anzeige wird ".0L" für Overload bei offenen oder nicht angeschlossenen
Messleitungen oder hochohmigen (oder unterbrochenen) Halbleiterstrecken
angezeigt. Schließen Sie die Messspitzen am spannungslosen Halbleiterbauele-
ment, einer Diode oder einem Transistor, an. Dabei gilt zu beachten, daß die rote
Messleitung mit der Anode und die schwarze Messleitung mit der Kathode ver-
bunden werden muß. Nun wird die Durchlassrichtung gemessen. Bei einem intak-
ten PN-Übergang erscheint bei Si-Diodenstrecken ein Wert zwischen 0,45 und
0,75 VDC, Ge-Diodenstrecken ein Wert zwischen 0,2 und 0,4 VDC. Erscheint
jedoch statt eines Spannungswertes ".0L" (für Überlauf) so ist die Diodenstrecke
unterbrochen oder die Messleitungen sind vertauscht. Wird bei Transistoren eine
Spannung von mehr als 1 V gemessen, kann es sich dabei um Transistoren mit
eingebauten Widerständen handeln.
Bei Leuchtdioden wird eine Durchlaßspannung von ca. 1,2 bis 1,5 VDC gemes-
sen. Handelt es sich um eine Low-Current-Led, kann der Messstrom ausreichen,
um diese zum Leuchten zu bringen.
Die Sperrichtung einer Diodenstrecke mißt man, indem man die Kathode mit der
roten Messleitung und die Anode mit der schwarzen Messleitung verbindet. Wird
daraufhin ein Spannungswert angezeigt, ist die Diode defekt. Wird dagegen ".0L"
angezeigt, ist die Diodenstrecke hochohmig (i.O.).
c) Um zur akustischen Durchgangsprüfung zu gelangen, betätigen Sie ein weiteres
Mal den blauen Zweitfunktionstaster rechts oberhalb des Drehschalters. Oberhalb
des "Ohmzeichen" erscheint das Symbol für die akustische Durchgangsprüfung.
Verbinden Sie die Messspitze mit einem unbedingt spannungslosen Messobjektt
(Leitungen, Kabel, Schaltungen usw.). Bei Widerständen unter ca. 70 Ohm ertönt
ein akustisches Signal. Bei "0" Ohm ist dieses Signal am lautesten.
rote
Meßleitung
schwarze
Meßleitung
Durchlaßrichtung
rote
Meßleitung
schwarze
Meßleitung
Sperrichtung
rote
Messleitung
schwarze
Messleitung
rote
Messleitung
schwarze
Messleitung
Durchlaßrichtung
Sperrichtung