- 20 -
oder mit Helmen zu schützen, die der Norm UNI EN 175 genügen.
Verwenden Sie feuerhemmende Schutzkleidung (nach der Norm
UNI EN 11611) und Schweißhandschuhe (nach der Norm UNI
EN 12477), um zu vermeiden, dass die Haut der vom Lichtbogen
ausgehenden ultravioletten und infraroten Strahlung ausgesetzt
wird. Auch andere, sich in der Nähe aufhaltende Personen sind mit
nicht reflektierenden Schirmen und Vorhängen zu schützen.
-
Geräuschemission: Wenn aufgrund besonders intensiver
Schweißarbeiten ein persönlicher täglicher Expositionspegel
(LEPd) von mindestens 85 dB(A) ermittelt wird, ist die Verwendung
sachgerechter persönlicher Schutzmittel vorgeschrieben (Tab. 1).
- Beim Übergang des Schweißstroms entstehen elektromagnetische
Felder (EMF) in der Nähe des Schweißstromkreises.
Die elektromagnetischen Felder können medizinische Hilfen
beeinträchtigen (z. B. Herzschrittmacher, Atemhilfen oder
Metallprothesen).
Für die Träger dieser Hilfen müssen angemessene Schutzmaßnahmen
getroffen werden, beispielsweise indem man ihnen der Zugang zum
Betriebsbereich der Schweißmaschine untersagt.
Diese Schweißmaschine genügt den technischen Produktstandards
für den ausschließlichen Gebrauch im Gewerbebereich und für
berufliche Zwecke. Die Einhaltung der Basisgrenzwerte, die für
die Einwirkung elektromagnetischer Felder auf den Menschen im
häuslichen Umfeld gelten, ist nicht sichergestellt.
Der Bediener muss die folgenden Vorkehrungen treffen, um die
Einwirkung elektromechanischer Felder zu reduzieren:
- Die beiden Schweißkabel sind möglichst nahe beieinander zu
fixieren.
- Der Kopf und der Rumpf sind so weit wie möglich vom
Schweißstromkreis fernzuhalten.
- Die Schweißkabel dürfen unter keinen Umständen um den Körper
gewickelt werden.
- Beim Schweißen darf sich der Körper nicht inmitten des
Schweißstromkreises befinden. Halten Sie beide Kabel auf
derselben Körperseite.
- Schließen Sie das Stromrückleitungskabel möglichst nahe der
Schweißnaht an das Werkstück an.
- Nicht nahe neben der Schweißmaschine, auf der Schweißmaschine
sitzend oder an die Schweißmaschine gelehnt schweißen
(Mindestabstand: 50 cm).
-
Keine ferromagnetischen Objekte in der Nähe des
Schweißstromkreises lassen.
- Mindestabstand d= 20cm (Abb. M).
- Gerät der Klasse A:
Diese Schweißmaschine genügt den Anforderungen des
technischen Produktstandards für den ausschließlichen
Gebrauch im Gewerbebereich und zu beruflichen Zwecken.
Die elektromagnetische Verträglichkeit in Wohngebäuden
einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das öffentliche
Niederspannungsnetz versorgt werden, ist nicht sichergestellt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
- SCHWEISSARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr;
- in beengten Räumen;
- in Anwesenheit entflammbarer oder explosionsgefährlicher
Stoffe;
MUSS ein ”verantwortlicher Fachmann” eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden, die im
Notfall eingreifen können.
Es MÜSSEN die technischen Schutzmittel verwendet
werden, die in 7.10; A.8; A.10 der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben” genannt sind.
- MUSS das Schweißen verboten werden, wenn die Schweißmaschine
oder das Drahtvorschubsystem vom Bediener getragen werden
(etwa an Riemen).
- MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener
über Bodenhöhe tätig wird, es sei denn, er benutzt eine
Sicherheitsplattform.
- SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER BRENNERN:
Wird mit mehreren Schweißmaschinen an einem einzigen
Werkstück oder an mehreren, elektrisch miteinander verbundenen
Werkstücken gearbeitet, können sich die Leerlaufspannungen
zwischen zwei verschiedenen Elektrodenklemmen oder Brennern
gefährlich aufsummieren bis hin zum Doppelten des zulässigen
Grenzwertes.
Ein Fachkoordinator hat eine Instrumentenmessung
vorzunehmen, um festzustellen, ob ein Risiko besteht und ob die
angemessenen Schutzmaßnahmen nach Punkt 7.9 der Norm „EN
60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben” angewendet werden können.
RESTRISIKEN
- KIPPGEFAHR: Die Schweißmaschine ist auf einer waagerechten
Fläche aufzustellen, die das Gewicht tragen kann; andernfalls (z.
B. bei Bodengefälle, unregelmäßigem Untergrund etc) besteht
Kippgefahr.
-
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Gebrauch der
Schweißmaschine für andere als die vorgesehenen Arbeiten ist
gefährlich (z. B. Auftauen von Wasserleitungen).
- UMSTELLEN DER SCHWEISSMASCHINE: Die Gasflasche (falls
verwendet) immer so absichern, dass sie nicht versehentlich
Umfallen kann.
Die Schutzvorrichtungen und beweglichen Teile des
Schweißmaschinenmantels und des Drahtvorschubsystems müssen
vor dem Anschluß der Schweißmaschine an das Versorgungsnetz an
Ort und Stelle angebracht sein.
VORSICHT! Vor jedem manuellen Eingriff an Bewegungsteilen
des Drahtvorschubsystems MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE
AUSGESCHALTET UND VON DER STROMVERSORGUNG GENOMMEN
WERDEN. Beispiele:
- Austausch Rollen oder Drahtführung;
- Einsetzen des Drahtes in die Rollen;
- Zuführen der Drahtspule;
- Reinigung der Rollen, der Zahnräder und der darunter liegenden
Bereiche
- Schmieren der Zahnräder
- Es ist untersagt, den Griff als Mittel zum Aufhängen der
Schweißmaschine zu benutzen.
- Das Anheben der Schweißmaschine ist untersagt.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Schweißmaschine ist eine Stromquelle für das Lichtbogenschweißen,
die speziell hergestellt wurde zum MAG-Schweißen von unlegierten
und niedrig legierten Stählen mit Voll- oder Kerndraht (Rohrelektroden)
unter Schutzgas CO
2
oder Argon/CO
2
-Gemischen.Sie eignet sich ferner
zum MIG-Schweißen von rostfreien Stählen mit Argon + 1-2% Sauerstoff
und von Aluminium mit Argon. Benutzt werden Drahtelektroden, deren
Zusammensetzung dem Werkstück angemessen ist
(nur Modelle Abb.
B1).
Zudem ist zum schutzgaslosen Schweißen die Verwendung von
Kerndraht möglich, wobei die Polarität des Brenners den Angaben
des Drahtherstellers anzupassen ist
(Modell Abb. B2 verwendet nur
Kerndraht).
SERIENMÄSSIGES ZUBEHÖR:
- Brenner;
- Stromrückleitungskabel komplett mit Masseklemme;
- Rädersatz (nur verfahrbare Modelle).
3. TECHNISCHE DATEN
TYPENSCHILD
Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der
Summary of Contents for TELMIG 200/2 TURBO
Page 100: ... 100 FIG C ...
Page 102: ... 102 FIG F FIG G ...
Page 103: ... 103 b c d a b c d a b c d a a b a b a b FIG H ...