background image

8

9

08.07.2020

08.07.2020

DE

DE

Modell S-LS-68

a)  Das Display schaltet sich ein und die Temperatur 

steigt auf die Werkseinstellung. Wenn die 

Temperatur einen stabilen Wert erreicht, blinkt 

rechts ein roter Punkt, was bedeutet, dass das 

Gerät diese Temperatur beibehält. Das Display 

zeigt nach Erreichen der Temperatur den aktuellen 

Temperaturwert an. 

b) Temperatur

•  Um die Temperatur zu ändern, drücken Sie die 

Taste "*". Die Hunderterstelle "blinkt" und stellen 

Sie mit der Taste "▲" oder "▼" die gewünschte 

Temperatur ein.

•  Durch erneutes Drücken der Taste "*" werden die 

Zehner- und Temperatureinheiten eingestellt. 

Der  Wert  wird  mit  den  Tasten  "▲"  oder  "▼" 

geändert.

•  Bestätigen Sie den ausgewählten Wert mit der 

Taste"#". 

c) Kalibrierung

•  Die Kalibrierung sollte beim Wechseln des 

Materials oder der Heizung durchgeführt 

werden.

• Zur Kalibrierung muss ein externer 

Temperatursensor angeschlossen werden (nicht 

im Lieferumfang enthalten).

•  Das Gerät muss ausgeschaltet sein.

•  Halten  Sie  die  Taste  "*"  gedrückt,  während 

Sie das Gerät einschalten. Das Display zeigt 2 

Sekunden an, das Symbol "-P-" bedeutet, dass 

der Kalibrierungsmodus aktiviert wird.

•  Das Gerät stellt die Temperatur automatisch auf 

400 ° C ein

•  Drücken  Sie  dann  die  Taste  "*".  Auf  dem 

Display  wird  "0"  angezeigt.  Sie  können  die 

Temperaturdifferenz einstellen.

•  Lesen Sie mit einem Temperaturmesser die 

Spitzentemperatur im Kolben ab. Das Gerät 

sollte eine Temperatur von ca. 400 ° C aufweisen 

(Temperaturschwankungen während des 

Normalbetriebs können +/- 5 ° C betragen).

•  Verwenden  Sie  die  Taste  "▲"  oder  "▼",  um 

gegebenenfalls 

die 

Temperaturdifferenz 

einzustellen.

•  Bestätigen  Sie  mit  der  Taste  "#".  Es  ertönt  ein 

Tonsignal.

d) 

Standby Modus

•  Das Gerät verfügt über einen automatischen 

Standby-Modus, der sich einschaltet, wenn 

er 30 Minuten lang nicht verwendet wird. Die 

Temperatur des Kolbens fällt automatisch auf 

200 ° C ab. Wenn das Gerät etwa 2 Stunden lang 

nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch 

aus. Um das Gerät wieder einzuschalten, 

heben Sie den Kolben an oder drücken Sie die 

Taste  "#"  oder  schalten  Sie  das  Gerät  wieder 

ein. Es ist nicht möglich, die Schlafzeit bzw. 

Snoozefunktion zu ändern. 

e) Pieptöne

•  Ein einzelnes Tonsignal bedeutet, dass das Gerät 

die eingestellte Temperatur erreicht hat.

•  Ein kontinuierliches Tonsignal kann signalisieren: 

ein Temperaturabfall von ca. 10% gegenüber 

dem eingestellten Wert (das Tonsignal wird 

ausgeschaltet, wenn die Temperatur den 

entsprechenden Wert erreicht), der die 

maximale Kolbentemperatur überschreitet/

kein Kolben angeschlossen ist (auf dem Display 

wird  die  Meldung  "LE"  angezeigt)  oder  die 

Heizpatrone oder der Temperatursensor im 

Heizelelement beschädigt ist (auf dem Display 

wird die Meldung "SE" angezeigt).

Modell S-LS-72

a)  Das Display schaltet sich ein und die zuletzt 

eingestellte Temperatur wird 3 Sekunden lang 

angezeigt. Anschließend zeigt das Display die 

aktuelle Temperatur an.

b) Temperatur

•  Durch  Drücken  der  Tasten  "▲"  oder  "▼" 

wird in den Temperaturregelungszustand 

gewechselt, und mit diesen Tasten ändert sich 

der Temperaturwert.

•  Mit  den  Speichertasten  "1"  oder  "2"  oder  "3" 

können Sie schnell die im Gerät gespeicherte 

Temperatur einstellen. 

c) Speichertasten

•  Um den Wert der eingestellten Temperatur 

zu ändern, stellen Sie die entsprechende 

Temperatur  mit  den  Tasten  "▲"  oder  "▼"  ein 

und halten Sie die Taste "1" oder "2" oder "3" 

gedrückt. Die Temperatur wird gespeichert. 

d) Temperaturkalibrierung

•  Die Kalibrierung sollte beim Wechseln des 

Materials oder der Heizung durchgeführt 

werden. 

• Zur Kalibrierung muss ein externer 

Temperatursensor angeschlossen werden (nicht 

im Lieferumfang enthalten.

•  Um in den Programmiermodus zu gelangen, 

halten Sie gleichzeitig die Tasten "▲" und "▼" 

gedrückt.  Wählen  Sie  dann  die  Taste  "1",  auf 

dem Display links wird "CAL" angezeigt und der 

letzte Korrekturwert wird angezeigt. Verwenden 

Sie zum Ändern des Kalibrierungswerts die 

Tasten "▲" oder "▼" (Kalibrierungsbereich von 

-50°C bis +50°C). Wählen Sie den gewünschten 

Wert und bestätigen Sie durch erneutes Drücken 

von  "1".  Vergleichen  Sie  die  Temperaturwerte 

mit dem Sensor. Stellen Sie gegebenenfalls die 

entsprechende Temperaturdifferenz ein, indem 

Sie die Schritte wiederholen. 

e) Betriebsmoduswechsel

•  Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "▲" und 

"▼"  wird  der  Programmiermodus  aufgerufen 

und  anschließend  die  Taste  "2"  ausgewählt. 

Verwenden Sie die Taste "▲" oder "▼", um den 

Modus auszuwählen. Nach dem Einstellen des 

Modus werden die Einstellungen durch Drücken 

der Taste "2" gespeichert.

• Modus 0: Hochtemperatur-Dauerbetrieb, 

Hochtemperaturstabilität wird in diesem Modus 

verbessert.

•  Modus 1: Geeignet für gleichzeitiges Arbeiten 

bei unterschiedlichen Temperaturen.

•  Modus 2: Betrieb mit einem großen 

Temperaturbereich. 

f) 

Schlaffunktion (Ruhemodus)

•  Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 

"▲"  und  "▼"  wird  der  Programmiermodus 

aufgerufen  und  anschließend  die  Taste  "2" 

ausgewählt. Stellen Sie dann die Betriebsart 

ein (Unterabschnitt oben) oder drücken Sie 

dreimal die Taste "2", um zu den Einstellungen 

für die Schlaffunktion zu gelangen. Die zuletzt 

gespeicherte Ruhezeit wird im Display angezeigt. 

Die Änderung des Ruhezeitwerts kann mit den 

Tasten  "▲"  oder  "▼"  vorgenommen  werden. 

Bestätigen Sie mit "2".

•  Im Ruhemodus sinkt die Temperatur auf 200 ° C. 

Wenn die eingestellte Arbeitstemperatur unter 

200 ° C liegt, startet das Gerät die Schlaffunktion 

nicht.

•  Drücken Sie nach dem Aufrufen des Ruhemodus 

eine beliebige Taste, um das Gerät einzuschalten. 

g) Gerätesperreinstellung

•  Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "▲" und 

"▼"  wird  der  Programmiermodus  aufgerufen 

und anschließend die Taste "3" ausgewählt.

•  Verwenden  Sie  die  Tasten  "▲"  oder  "▼",  um 

das ausgewählte Passwort einzustellen, und 

bestätigen Sie mit der Taste "3". Geben Sie dann 

das gleiche Passwort erneut ein und bestätigen 

Sie mit "3".

•  Das Gerät wird nach dem Neustart blockiert.

•  Das  Display  zeigt  "LOC".  Drücken  Sie  zum 

Entsperren  gleichzeitig  die  Tasten  "▲"  und 

"▼",  um  den  Programmiermodus  aufzurufen, 

und wählen Sie dann die Taste "3". Verwenden 

Sie  die  Taste  "▲"  oder  "▼",  um  das  Passwort 

einzugeben.

•  Um die Gerätesperre zu deaktivieren, rufen Sie 

den Programmiermodus auf und setzen Sie das 

Passwort auf "0". 

h) 

Ändern der Temperatureinheiten

•  Das Gerät muss ausgeschaltet sein, bevor Sie die 

Einheit wechseln.

•  Halten Sie die Taste "2" gedrückt und schalten 

Sie das Gerät ein. Einheiten werden geändert.

i) Toneinstellung

•  Das Gerät muss ausgeschaltet sein.

•  Um den Ton einzuschalten, halten Sie die 

Tasten "▲" und "▼" gedrückt und schalten Sie 

gleichzeitig das Gerät ein. 

j) Fehlermeldung

•  Wenn auf dem Display die Meldung "S - E" mit 

einem fünf Sekunden dauernden akustischen 

Alarm angezeigt wird, bedeutet dies, dass der 

Kolben ein Problem mit dem Sensor hat oder 

der Kolben nicht angeschlossen ist.

•  Wenn  die  Meldung  "H  -  E"  mit  einem  fünf 

Sekunden dauernden akustischen Alarm auf 

dem Display angezeigt wird, bedeutet dies, 

dass das Heizelementkabel oder ein Teil des 

Stromkreises beschädigt ist. 

3.4. SPERRFUNKTION

Modell S-LS-72

Um das Passwort zurückzusetzen, öffnen Sie die Gerätehülle, 

drücken Sie die PCBA-Reset-Taste (siehe Abbildung unten) 

und schalten Sie das Gerät gleichzeitig ein.

3.5. REINIGUNG UND WARTUNG

a) 

Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch 

von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt 

wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das 

Gerät vollständig abkühlen.

b)  Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut 

trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.

c) 

Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, 

vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung 

geschütztem Ort auf.

d) 

Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu 

besprühen oder in Wasser zu tauchen.

e) 

Es  darf  kein  Wasser  über  die  Belüftungsöffnungen 

am Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.

f) 

Die  Belüftungsöffnungen  sind  mit  Pinsel  und 

Druckluft zu reinigen.

g) 

In  Hinblick  auf  technische  Effizienz  und  zur 

Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig 

überprüft werden.

h)  Zum Reinigen darf man keine scharfen und/ 

oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder 

Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberfläche 

des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist, 

beschädigen können.

i) 

Die äußere Abdeckung des Geräts kann mit einem 

feuchten Tuch und etwas Flüssigwaschmittel 

gereinigt werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel 

zum Reinigen des Gehäuses. 

j) 

WICHTIG: Entfernen und reinigen Sie die Lötspitze: 

•  mindestens einmal täglich bei leichtem 

Gebrauch, 

•  jedes Mal nach mäßiger und intensiver Nutzung. 

•  WICHTIG: Wenn eine neue Lötspitze installiert 

ist, entfernen Sie alle Ansammlungen im 

Befestigungselement. Andernfalls kann die 

Lötspitze mit dem Heizelement oder dem 

Montageelement verschmelzen.

k) 

Entfernen Sie die lose Ansammlung an der Lötspitze, 

um kaltes Lot zu vermeiden. 

l) 

Längerer Betrieb des Geräts bei hohen Temperaturen 

(über 400°C) kann die Lebensdauer der Lötspitze 

verkürzen. 

m)  Reinigen Sie die Lötspitze niemals mit einer Feile 

oder einem Schleifmittel.

ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE 

Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll 

entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden 

Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und 

Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem 

Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die 

bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten Kunststoffe 

können entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden. 

Mit der Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen 

wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenden 

Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über 

Ihre lokale Recyclinganlagen zu erhalten.

Summary of Contents for Soldering S-LS-62

Page 1: ...d e DIGITAL SOLDERING STATION USER MANUAL INSTRUKCJA OBS UGI N VOD K POU IT MANUEL D UTILISATION ISTRUZIONI D USO MANUAL DE INSTRUCCIONES BEDIENUNGSANLEITUNG S LS 62 S LS 63 S LS 64 S LS 65 S LS 68 S...

Page 2: ...e DIGITALE L TSTATION 60W DIGITALE L TSTATION 75W Modell S LS 65 S LS 68 Nennspan nung V Frequenz Hz 230 50 Leistung W 60 75 Temperaturbe reich C 150 450 200 480 Temperatur stabilit t 2 Genauigkeit de...

Page 3: ...icherheitshinweise und alle Anweisungen durch Die Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen Schl gen Feuer und oder schweren Verletzungen oder Tod f hren HINWEIS Kinder und Unb...

Page 4: ...dus k nnen Sie die Aufl sung der eingestellten Temperatur in Schritten von 1 C oder 5 C ndern Dr cken Sie die Taste 2 und w hlen Sie dann mit den Tasten oder den EIN Wert aus wenn die Temperatur um 1...

Page 5: ...ro en Temperaturbereich f Schlaffunktion Ruhemodus Durch gleichzeitiges Dr cken der Tasten und wird der Programmiermodus aufgerufen und anschlie end die Taste 2 ausgew hlt Stellen Sie dann die Betrieb...

Page 6: ...device off and report it to a supervisor without delay d If you are unsure about whether the product is operating correctly or if you find damage please contact the manufacturer s service centre e On...

Page 7: ...button will lock the selected temperature Pressing and holding the button again will unlock the device g Standby mode only in S LS 71 The device has an automatic sleep mode that will turn on when the...

Page 8: ...e h Error message S E message on the display means that there is a problem with the sensor in the soldering iron or that the soldering iron is disconnected H E message on the display means that the he...

Page 9: ...vice is not being used b After cleaning the device all parts should be dried completely before using it again c Store the unit in a dry cool place free from moisture and direct exposure to sunlight d...

Page 10: ...la zapewnienia d ugiej i niezawodnej pracy urz dzenia nale y dba o jego prawid ow obs ug oraz konserwacj zgodnie ze wskaz wkami zawartymi w tej instrukcji Dane techniczne i specyfikacje zawarte w tej...

Page 11: ...y temperatury je li jest to konieczne powtarzaj c czynno ci Rozdzielczo ustawionej temperatury FIN Za pomoc trybu FIN mo na zmieni rozdzielczo ustawianej temperatury z krokiem o 1 C lub 5 C Nale y prz...

Page 12: ...iego dost pu 3 400 C ESC wyj cie z menu Model S LS 68 a Wy wietlacz w czy si i temperatura zacznie wzrasta do fabrycznie ustawionej warto ci Gdy temperatura osi gnie stabiln warto z prawej strony b dz...

Page 13: ...v dy zachov vejte zdrav rozum b Se za zen m nepracujte ve v bu n m prost ed nap klad v p tomnosti ho lav ch kapalin plyn nebo prachu Za zen vytv jisk en skrze kter m e doj t ke vzn cen prachu nebo v p...

Page 14: ...m automatick sp nkov re im kter se zapne kdy se p jec pistole nepou v po dobu asi 10 minut Teplota pistole automaticky klesne pod 100 C Zvednut m pistole nebo stisknut m libovoln ho tla tka deaktivuj...

Page 15: ...a pot stiskn te a podr te tla tko 1 nebo 2 nebo 3 Teplota bude ulo ena d Funkce teplotn ho z mku Nastavte teplotu a sou asn stiskn te 1 a 2 a 3 po dobu del ne 3 sekundy Nastaven hodnota bude uzam ena...

Page 16: ...u n sb rn opot eben ch za zen poskytne m stn obecn nebo m stsk ad Description des param tres Valeur des param tres Nom du produit STATION DE SOUDAGE NUMERIQUE 80W STATION DE SOUDAGE NUMERIQUE 100W STA...

Page 17: ...es consignes du manuel se rapportent au STATION DE SOUDAGE NUM RIQUE 2 1 S CURIT LECTRIQUE a La fiche de l appareil doit tre compatible avec la prise lectrique Ne modifiez d aucune fa on la fiche lect...

Page 18: ...p rature avec le capteur R glez la valeur de la diff rence de temp rature appropri e si n cessaire en reprenant les tapes R solution de la temp rature d finie FIN Utilisez le mode FIN pour modifier la...

Page 19: ...appareils usag s d une autre mani re vous contribuez grandement prot ger notre environnement Pour obtenir de plus amples informations sur les points de collecte appropri s adressez vous vos autorit s...

Page 20: ...carsa illuminazione possono portare a incidenti Essere sempre prudenti osservare che cosa si sta facendo e utilizzare il buon senso quando si adopera il dispositivo b Non usare il dispositivo all inte...

Page 21: ...il lavoro in questo modo possibile controllare meglio il dispositivo in caso di situazioni impreviste g Questo dispositivo non un giocattolo I bambini devono essere sorvegliati affinch non giochino c...

Page 22: ...il tasto 2 per passare alle impostazioni della funzione sleep Il display c Tasti di memoria Per modificare il valore di temperatura memorizzato impostare la temperatura desiderata e tenere premuto il...

Page 23: ...ttere nuovamente lo stesso valore di password e confermare con il tasto 3 Dopo il riavvio il dispositivo verr bloccato Il display mostrer LOC Per sbloccarlo premere contemporaneamente i tasti e per en...

Page 24: ...jor control sobre el dispositivo en caso de situaciones inesperadas g Este aparato no es un juguete Debe controlar que los ni os no jueguen con l h Al trabajar con el dispositivo se generan vapores pe...

Page 25: ...temperatura empezar a bajar progresivamente hasta 150 C aproximadamente Despu s de pulsar cualquier bot n el aparato se encender Tiempo autom tico de apagado del aparato Sdn seleccione el par metro co...

Page 26: ...hasta 200 C Si la temperatura de trabajo ajustada es menor de 200 C el aparato no iniciar la funci n de suspensi n Despu s de entrar en estado de suspensi n pulse cualquier bot n para encender el apar...

Page 27: ...ktionsjahr Ordnungsnummer EN Voltage Frequency Production year Serial No PL Napi cie znamionowe Cz stotliwo Rok produkcji Numer serii CZ Jmenovit nap jec nap t Frekvence Rok v roby S riov slo FR Tensi...

Page 28: ...54 55 08 07 2020 08 07 2020 NOTES NOTIZEN NOTES NOTIZEN...

Page 29: ...Verf gung stehenden M glichkeiten der R ckgabe oder Sammlung von Altger ten 1 RICHTLINIE 2002 96 EG DES EUROP ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES BER ELEKTRO UND ELEKTRONIK ALTGER TE 2 Gesetz ber das Inve...

Reviews: