![Sparky Group TV 1835 Original Instructions Manual Download Page 25](http://html.mh-extra.com/html/sparky-group/tv-1835/tv-1835_original-instructions-manual_1339866025.webp)
23
Originalbetriebsanleitung
DE
Material wie Ton, Sand oder anderen geeigneten Materi-
al bedecken und das Material in einem undurchlässigen
Behälter zur Entsorgung laut den Vorschriften sammeln.
Arbeiten mit Öl und seine Lagerung:
Nicht in offenen oder Behältern ohne Etiketten lagern.
An einem kühlen, trockenen Ort, mit ausreichender Be-
lüftung lagern. Fernhalten von offenem Feuer und hohen
Temperaturen.
Gebrauchte leere Behälter enthalten Rückstände (lüs-
sig oder gasförmig) und können eine Gefahr darstellen.
Es ist verboten solche zu Pressen, Schneiden, Schwei-
ßen, Löten, Bohren, und an Hitze und Flammen auszu-
setzen.
Expositionsbegrenzung / Persönliche Schutzmittel:
Für ausreichende Belüftung sorgen, um die Konzentrati-
on von lüchtigen Komponenten zu begrenzen.
Unbedingt eine geeignete Atemschutzmaske, Schutz-
brille, Ölbeständige Handschuhe, Schutzkleidung und
Schuhe tragen. Hände mit Wasser und Seife waschen.
Gebrauchsanweisung
Dieses Elektrowerkzeug wird mit Einphasen-Wechsel-
strom versorgt. Es kann ohne Schutzkontakte verbun-
den werden da es mit doppelter Isolation versehen ist
laut den Standards EN 60745 und IEC 60745. Radiostö
-
rungen in Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie.
Die Kettensäge ist zum Schneiden von Holz (Balken,
Bretter, Latten, usw.) bestimmt.
VOR INBETRIEBNAHME
Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Ty
-
penschild der Maschine übereinstimmen.
Zustand des Netzkabels und des Steckers prüfen.
Falls beschädigt muss das Netzkabel von dem Her-
steller oder dessen Service-Fachkräften ersetzt wer-
den, um die Gefahren des Ersatzes zu vermeiden.
WARNUNG:
Vor Einstellung, Wartung oder
Instandhaltung des Elektrowerkzeuges, elektrischen
Stecker aus Steckdose abziehen.
Falls der Arbeitsbereich von der Stromquelle entfernt
ist, ein so kurz wie mögliches Verlängerungskabel mit
entsprechendem Durchschnitt (1,5 mm
2
für Verlänge-
rungen unterhalb von 25 m; 2,5 mm
2
für Verlängerun-
gen zwischen 25 und 40 m) verwenden.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel für den Au-
ßeneinsatz und entsprechender Kennzeichnung. Ka-
beltrommel immer bis zum Ende abwickeln.
Es wird empfohlen für die Verwendung im Freien und
in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit einen Fehler-
stromschutzschalter mit einem Betätigungsstrom von
nicht mehr als 30 mA zu nützen.
INBETRIEBNAHME DER KETTENSÄGE
1. Prüfen ob Bremshebel (1) ausgeschaltet ist. Der Elekt
-
romotor startet nicht, wenn der Bremshebel aktiviert
ist. Bremshebel befreien durch Bewegung in Rich
-
tung des vorderen Handgriffs.
(Abb. 7A)
2. Am hinteren Handgriff beindet sich ein Haken zum
Halten des Verlängerungskabels, der das Entfer-
nen des Kabels verhindert. Das Verlängerungska-
bel muss gebogen werden in einem Abstand von
ca. 30 cm von der Kante und ist durch die Öffnung
des Handgriffes durchzuziehen. Die so gebildete
Schlaufe des Kabels ist an den Haken anzuhängen.
Das Kabel muss leicht angezogen werden um si
-
cherzustellen, dass es in dem Handgriff fest verhakt
ist. Das Stromkabel des Elektrowerkzeuges in die
Steckdose des Verlängerungskabels einstecken.
(Abb. 8)
3. Die Säge mit beiden Händen festhalten, die linke
Hand auf dem vorderen Griff (den Bremshebel nicht
berühren) und die rechte Hand am hinteren Griff.
4. Arretierung (3) drücken, dann den Schalter (4)
drücken und in dieser Position halten. Erst dann
kann die Arretierung (3) losgelassen werden.
(Abb. 7B,C)
.
HINWEIS:
Es besteht keine Notwendigkeit, weiterhin,
nachdem der Schalter bereits gedrückt ist und der Motor
läuft die Arretierung (3) zu halten. Die Taste (3) hat eine
Schutzfunktion, um unbeabsichtigtes Auslösen bzw.
Einschalten zu verhindern.
KETTENSÄGE ABSCHALTEN
Die Säge hält beim Loslassen der Schalters (4). Zum
erneuten Starten der Säge die Taste (3) und dann Taste
(4) drücken.
BETRIEBSPRÜFUNG DER KETTENBREMSE
Die Kettenbremse ist eine Sicherheitsvorrichtung, die
vom Schutzschild betätigt wird. Beim Rückschlag muss
die Sägekette sofort anhalten.
Die Kettenbremse ist regelmäßig zu überprüfen um ihre
einwandfreie Betätigung sicherzustellen. Der Zweck der
Funktionsprüfung der Bremse ist, die Wahrscheinlichkeit
von Verletzungen durch Rückschlag zu reduzieren.
Die Kettenbremse ist vor dem Start der Maschine zu prü-
fen, sowie nach längerem Betrieb und immer bei einer
technischen Wartung.
HINWEIS:
Der Elektromotor sollte nicht funktionieren,
wenn der Bremshebel betätigt ist.
WARNUNG!
Der Bremshebel darf nicht zum Stoppen
und Starten während des normalen Betriebs verwendet
werden.
1. Sicherstellen, dass der Bremshebel losgelassen ist.
(Abb. 7A)
2. Kettensäge auf eine ebene Oberläche ablegen.
3. Kabel der Kettensäge in die Steckdose einstecken.
4. Den vorderen Griff mit der linken Hand greifen (nicht
den Bremshebel / Schutzschild greifen). Der Dau
-
men und Finger sollen den Griff bedecken.
5. Den hinteren Griff mit der rechten Hand halten. Der
Daumen und Finger sollen den Griff bedecken.
6. Schalterarretierung (3) mit dem rechten Daumen
drücken, dann den Schalter (4) mit dem rechten Zei-
geinger drücken und in dieser Stellung halten.
7. Bei arbeitendem elektrischen Motor, den Hebel der
Kettenbremse betätigen, indem die linke Hand ge-
gen den Bremshebel bewegt wird.
(Abb. 9)
Summary of Contents for TV 1835
Page 105: ...103 RU 45 CKA 45 103 105 106 107 A 110 110 112 112 113 115 118 SPARKY SPARKY SPARKY SPARKY ...
Page 106: ...104 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 10 m LWA YYYY Www YYYY ww TV ...
Page 108: ...106 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 1 a b c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g ...
Page 109: ...107 RU 4 a b c d e f g 5 a 0 ...
Page 110: ...108 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU ...
Page 111: ...109 RU 1 1 2 3 4 2 2a 2b B B C ...
Page 113: ...111 RU 5 1 10 5a 2 2 3 mm 5b 3 10 11 5 min 120 ml 15 20 12 MIN 6 1 13 2 3 4 ...
Page 114: ...112 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 15 EN 60745 IEC 60745 1 5 mm2 25 m 2 5 mm2 25 40 m ...
Page 116: ...114 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 10 14 11a 11b 12 立 葎 15 18 cm X W 1 3 Y 50 mm X W ...
Page 117: ...115 RU Z Y 13 1 14 2 1 3 14b 3 1 3 14c 4 15 A B C 16 1 3 A B 1 3 A B ...
Page 118: ...116 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU SPARKY 19 SPARKY SPARKY D 17 18 A B 19a 19b ...
Page 119: ...117 RU 1 1 30º 4 mm 19c SPARKY SPARKY ...
Page 120: ...118 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU SPARKY SPARKY ...
Page 122: ...120 TV 1835 TV 2040 TV 2245 UK 10 i i i LWA YYYY Www YYYY ww TV ...
Page 124: ...122 TV 1835 TV 2040 TV 2245 UK 1 a b c 2 a i i b c d e f i 3 a b c d e f g 4 a ...
Page 125: ...123 UK b c d e i f g 5 a i i i i i i i i i i i i i i i i i ...
Page 126: ...124 TV 1835 TV 2040 TV 2245 UK i i i i i i i i i i x e x i ...
Page 129: ...127 UK i i 120 15 20 12 MIN 6 1 13 2 3 4 i i i 15 i i i i i i e ...
Page 133: ...131 UK 19 SPARKY SPARKY D 17 18 i i i A B 19a 19b 1 1 i 30º i 4 mm 19c ...
Page 135: ...133 BG 45 CKA 45 133 135 136 137 A 140 140 142 142 143 145 148 SPARKY SPARKY SPARKY SPARKY ...
Page 136: ...134 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 10 m LWA YYYY Www YYYY ww TV ...
Page 138: ...136 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 1 a b c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g 4 a ...
Page 139: ...137 BG b c d e f g 5 a ...
Page 140: ...138 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG ...
Page 141: ...139 BG I 1971 40 1 1 2 3 4 2 2a 2b B B C ...
Page 143: ...141 BG 5 1 10 5a 2 2 3 mm 5b 3 10 11 5 min 120 ml 15 20 12 MIN 6 1 13 2 3 4 ...
Page 144: ...142 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 15 EN 60745 IEC 60745 1 5 mm2 25 m 2 5 mm2 25 40 m ...
Page 146: ...144 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 10 14 11a 11b 12 立 葎 15 18 cm X W 1 3 Y 50 mm X W ...
Page 147: ...145 BG Z Y 13 1 14 2 1 3 14b 3 1 3 14c 4 15 A B C 16 1 3 A B 1 3 A B SPARKY ...
Page 148: ...146 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 19 SPARKY SPARKY D 17 18 A B 19a 19b 1 1 ...
Page 149: ...147 BG 30º 4 mm 19c SPARKY SPARKY ...
Page 150: ...148 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG SPARKY SPARKY ...