![Sparky Group TV 1835 Original Instructions Manual Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/sparky-group/tv-1835/tv-1835_original-instructions-manual_1339866024.webp)
22
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
DE
BEMERKUNG:
Falls sich die Sägekette schwer bewegt
und in der Schiene klemmt, könnte sie zu stark gespannt
sein. Dann muss das Spannungsreglerrad mit Drehung
gegen den Uhrzeigersinn leicht befreit werden. Die Sä-
gekette muss sich in beiden Richtungen frei bewegen.
WARNUNG:
Eine übermäßige Spannung der
Sägekette wird den Motor übermäßig belasten und
kann Beschädigung verursachen. Bei ungenügender
Spannung kann die Sägekette aus der Schiene fallen.
Die richtige Spannung ist eine Voraussetzung für hohe
Lebensdauer der Kette und längere Betriebszeiten.
Die Spannung der Sägekette sollte regelmäßig nachge-
prüft werden, denn die Sägekette weist eine Tendenz zur
Ausdehnung auf (besonders wenn die Sägekette neu ist,
unmittelbar nach der Montage, wenn die Spannung in
Zeitabständen von 5 Minuten geprüft werden muss). Da-
bei darf die Sägekette nicht unmittelbar nach der Arbeit
gespannt werden.
SCHMIEREN DER KETTE
UND DER FÜHRUNGSSCHIENE
WARNUNG:
Die Kettensäge wird mit leerem
Ölbehälter geliefert. Vor Inbetriebnahme muss der Be-
hälter mit Öl gefüllt werden. Die Kettensäge darf nicht
ohne Schmieröl oder mit einer Ölmenge unter dem
Minimum betrieben werden. Das kann die Maschine
schwer beschädigen.
WARNUNG:
Der Betrieb der Maschine und
der Sägekette ohne ausreichend Schmieröl ist unzu-
lässig. Der Betrieb mit wenig oder ungenügendem
Schmieröl reduziert die Lebensdauer der Säge, die
Sägekette verschleißt vorzeitig, was einen Verschleiß
der Schiene durch Überhitzung verursacht. Zeichen
für ungenügende Schmierung sind Rauchabsonde
-
rung, sowie eine Färbung der Schiene.
Die richtige Schmierung der Schiene und der Sägekette
während dem Betrieb ist ein wichtiger Faktor für die Re-
duzierung ihrer Reibung. Die Kettensäge ist mit einem
System zur automatischen Schmierung ausgestattet,
die die richtige Ölmenge zur Schiene und der Sägekette
überträgt.
Das Volumen des Ölbehälters ist 120 ml, das den ein-
wandfreien Betrieb der Säge für 15-20 min voraussetzt.
Das Öl soll nach den Ölstandmarken (12) des Behälters
entweder vor Beginn, sowie während des Betriebes ge-
prüft werden. Nach erreichen der unteren Grenzmarke
MIN muss Öl nachgefüllt werden.
Ölfüllung
(Abb. 6)
1. Kettensäge mit dem Deckel des Ölbehälters (13)
nach oben auf einer ebenen Fläche ablegen.
2. Rund um den Deckel mit einem Tuch säubern. Öl-
stopfen abschrauben.
3. Öl für Kettensägen nachfüllen.
4. Aufpassen, das keine Verunreinigungen in das Öl
gelangen. Stopfen aufschrauben.
WARNUNG:
Um eine Beschädigung der Säge zu ver-
meiden, nur passendes Öl benutzen. Bei der Nutzung
von gebrauchtem oder regeneriertem Öl erlischt die
Garantie.
VORSICHT:
Während des Betriebes soll die Verfügbar-
keit des Öls öfters geprüft werden um ungenügender
Schmierung vorzubeugen.
BEMERKUNG:
Das automatische Schmiersystem der
Kettensäge ist die einzige Schmierquelle für die Schiene
und die Kette.
Information über das
hydraulische Öl und Hinweise
zum Schutz bei seiner Nutzung
Ölbezeichnung:
Hydrauliköl gegen Verschleiß
Allgemeine Merkmale:
Im Öl können Flüssigkeiten auf-
gelöst sein.
Anwendung:
Hydrauliköl gegen Verschleiß kann im
Werkzeug zur Schmierung, Kühlung, gegen Eindringen
von Luft, usw. verwendet werden
Mögliche Gesundheitschäden:
Es gibt ausreichende Labornachweise für die Karzi-
nogenität des Öls. Unter normalen Bedingungen der
Verwendung ist das Öl nicht gesundheitsschädlich.
Übermäßiger Kontakt kann zu Augen-, Haut- oder Atem-
wegsreizung führen.
Maßnahmen zur Ersten Hilfe:
In Augen gelangtes Hydrauliköl sollte mit Wasser für 15
Minuten ausgespült werden. Wenn die Reizung anhält,
ärztliche Hilfe aufsuchen.
Nach Berührung mit der Haut, gründlich mit Wasser ab-
spülen, dann mit Wasser und Seife waschen. Arzt aufsu-
chen, wenn Reizung anhält.
Beim Einatmen von pulverisiertem Öl, die betreffende
Person an die frische Luft bringen. Ärztlich behandeln
lassen.
Beim Verschlucken, das im Mund beindliche Öl ausspü-
len, jedoch kein Erbrechen hervorrufen. Ärztlich behan-
deln lassen.
Hinweise für den Arzt:
Symptomatische Behandlung.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung:
Löschmittel: Kohlendioxid, Schaum, Löschpulver und
Wassernebel.
Löschverfahren: Zersträuben
Verbrennungsprodukte:
Rauch, Kohlendioxid, Schwe-
feloxide, Aldehyde und andere Zerfallprodukte im Falle
einer unvollständigen Verbrennung.
Unzulässiges Löschmittel:
Wasser
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Ölverschüttung:
Schutzmaßnahmen: Bei der Reinigung von verschütte-
tem Öl, geeignete persönliche Schutzmittel tragen. Bei
großen verschütteten Mengen ist es notwendig, eine
Pumpe oder LKW-Kanalreiniger zu nützen und das ge-
sammelte Öl in einem speziellen Behälter zu lagern. Bei
kleineren Verschüttungen die Flecken mit saugfähigen
Summary of Contents for TV 1835
Page 105: ...103 RU 45 CKA 45 103 105 106 107 A 110 110 112 112 113 115 118 SPARKY SPARKY SPARKY SPARKY ...
Page 106: ...104 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 10 m LWA YYYY Www YYYY ww TV ...
Page 108: ...106 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 1 a b c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g ...
Page 109: ...107 RU 4 a b c d e f g 5 a 0 ...
Page 110: ...108 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU ...
Page 111: ...109 RU 1 1 2 3 4 2 2a 2b B B C ...
Page 113: ...111 RU 5 1 10 5a 2 2 3 mm 5b 3 10 11 5 min 120 ml 15 20 12 MIN 6 1 13 2 3 4 ...
Page 114: ...112 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 15 EN 60745 IEC 60745 1 5 mm2 25 m 2 5 mm2 25 40 m ...
Page 116: ...114 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU 10 14 11a 11b 12 立 葎 15 18 cm X W 1 3 Y 50 mm X W ...
Page 117: ...115 RU Z Y 13 1 14 2 1 3 14b 3 1 3 14c 4 15 A B C 16 1 3 A B 1 3 A B ...
Page 118: ...116 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU SPARKY 19 SPARKY SPARKY D 17 18 A B 19a 19b ...
Page 119: ...117 RU 1 1 30º 4 mm 19c SPARKY SPARKY ...
Page 120: ...118 TV 1835 TV 2040 TV 2245 RU SPARKY SPARKY ...
Page 122: ...120 TV 1835 TV 2040 TV 2245 UK 10 i i i LWA YYYY Www YYYY ww TV ...
Page 124: ...122 TV 1835 TV 2040 TV 2245 UK 1 a b c 2 a i i b c d e f i 3 a b c d e f g 4 a ...
Page 125: ...123 UK b c d e i f g 5 a i i i i i i i i i i i i i i i i i ...
Page 126: ...124 TV 1835 TV 2040 TV 2245 UK i i i i i i i i i i x e x i ...
Page 129: ...127 UK i i 120 15 20 12 MIN 6 1 13 2 3 4 i i i 15 i i i i i i e ...
Page 133: ...131 UK 19 SPARKY SPARKY D 17 18 i i i A B 19a 19b 1 1 i 30º i 4 mm 19c ...
Page 135: ...133 BG 45 CKA 45 133 135 136 137 A 140 140 142 142 143 145 148 SPARKY SPARKY SPARKY SPARKY ...
Page 136: ...134 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 10 m LWA YYYY Www YYYY ww TV ...
Page 138: ...136 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 1 a b c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g 4 a ...
Page 139: ...137 BG b c d e f g 5 a ...
Page 140: ...138 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG ...
Page 141: ...139 BG I 1971 40 1 1 2 3 4 2 2a 2b B B C ...
Page 143: ...141 BG 5 1 10 5a 2 2 3 mm 5b 3 10 11 5 min 120 ml 15 20 12 MIN 6 1 13 2 3 4 ...
Page 144: ...142 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 15 EN 60745 IEC 60745 1 5 mm2 25 m 2 5 mm2 25 40 m ...
Page 146: ...144 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 10 14 11a 11b 12 立 葎 15 18 cm X W 1 3 Y 50 mm X W ...
Page 147: ...145 BG Z Y 13 1 14 2 1 3 14b 3 1 3 14c 4 15 A B C 16 1 3 A B 1 3 A B SPARKY ...
Page 148: ...146 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG 19 SPARKY SPARKY D 17 18 A B 19a 19b 1 1 ...
Page 149: ...147 BG 30º 4 mm 19c SPARKY SPARKY ...
Page 150: ...148 TV 1835 TV 2040 TV 2245 BG SPARKY SPARKY ...