Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.de
22
gtarb
Gen. Arbitrary Ausgabeteiler
1…2
32
-2
l/s
goarb
Gen. Arbitrary Offset
0…(gearb - gsarb)
l/s
gvecload
Gen. Vektor Datei laden
gvecload,Kanal,Pfad\Dateiname
s
gcvec
Gen. Vektor Zyklenanzahl
0…2
32
-2
default=0 (dauerhaft)
l/s
grun
Generatoren einzeln bzw.
synchron starten / stoppen
grun
,Kanal1,Kanal2,Kanal3
Kanalx 0 = Stop
1 = Start
l/s
garun
schaltet AutoRun der
Generatoren ein / aus
garun,Kanal,Wert
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet
l/s
trgss
Trigger Wegposition Start
>0,2% des Maximalhubes des Aktors bis
<99,8% des Maximalhubes des Aktors
l/s
trgse
Trigger Wegposition Ende
>0,2% des Maximalhubes des Aktors bis
<99,8% des Maximalhubes des Aktors,
jedoch größer als
trgss
l/s
trgsi
Trigger Wegintervalle
Triggerintervalle [% CL-Hub]
(>0,05% des Wegbereiches CL)
l/s
trglen
Länge der Triggerimpulse
n * 20µs
n = 1...255
l/s
trgedge
Triggerflanke
0= Triggererzeugung aus
1= Trigger nur auf steigender Flanke
2= Trigger nur auf fallender Flanke
3= Trigger auf beiden Flanken
4= bei Bewegungsumkehr
5= wie 4 invertiert
7= wie 4 mit Impulslänge
trglen
l/s
recstart
Datenrecorder starten
s
recstop
Datenrecorder stoppen
s
recast
Datenrecorder Autostart
startet mit dem nächsten set-Befehl
0
– aus
default: 0
1
– ein
l/s
recsrc3
Datenrecorder Datenquelle
recsrc,Quelle1,Quelle2,Quelle3
siehe 10.5 Datenrecorder
l/s
recstr
Schrittweite Aufzeichnung alle
recstr * 20µs
1…2
32
-2
Aufzeichnung alle
recstr
* 20µs
l/s
recwridx
aktueller Schreibindex
um nach manuellem Stopp die aktuelle
Schreibposition zu bestimmen
l
recrdidx3 setzt Ausleseindex
0…reclen
l/s
recrd
liest Puffer inkrementell aus
Kanal 0..3,optional: Anzahl der Werte
1…reclen
l
reclen
Länge der Aufzeichnung in
Samples
1…500000 Samples je Kanal
l/s
Tabelle 3: Kanal-bezogene Befehle